Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Usability bei der Gestaltung von Websites zu verdeutlichen. Dabei werden die einzelnen Bestandteile der Usability veranschaulicht, die bei der Gestaltung von Websites eingehalten werden sollten.
Ob ein Produkt Erfolg hat, entscheidet neben innovativen Ideen und modernen Designs oft die Usability: Der Erfolg von digitalen Geschäftsmodellen basiert auf einem positiven Nutzererlebnis. Aber nicht nur im Produktdesign, sondern vor allem im Internet spielt die Usability eine große Rolle. Bei einer Anzahl von über 1,7 Milliarden verschiedenen Websites im World Wide Web muss der Website-Nutzer die Seite innerhalb weniger Sekunden verstehen und vor allem bedienen können, damit er sie nicht sofort wieder verlässt – denn die Websites der Wettbewerber sind nur wenige Klicks entfernt.
Die Website eines Unternehmens nimmt immer mehr an Wichtigkeit zu. Häufig ist sie der erste, teilweise sogar der einzige Kontaktpunkt mit den Kunden. Dieser Trend nimmt durch die Digitalisierung der Wirtschaft stetig zu. In unserer vernetzten Welt wird oft für die erste Informationssuche zum Smartphone gegriffen, doch auch der Kaufabschluss erfolgt immer häufiger online. Vor allem jüngere Zielgruppen, wie zum Beispiel die Generation Z, können über Websites erreicht und zu einem Kauf überzeugt werden. Diese Entwicklung zeigt: Usability ist ein Thema, welches bei der Entwicklung eines performanten Online-Auftritts unumgänglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Usability
- 3. Usability-Bestandteile am Beispiel der Website-Gestaltung
- 3.1 Design
- 3.2 Navigation
- 3.3 Content
- 3.4 Technische Rahmenbedingungen
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Bedeutung von Usability bei der Gestaltung von Websites. Ziel ist es, die einzelnen Bestandteile der Usability zu erläutern, die bei der Gestaltung von Websites eingehalten werden sollten.
- Definition von Usability nach ISO-Norm und Nielsen
- Die Bestandteile von Usability im Kontext der Website-Gestaltung
- Bedeutung von Usability für die User Experience und den Erfolg von Websites
- Beispielhafte Anwendungen von Usability-Prinzipien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Usability im Kontext von digitalen Geschäftsmodellen und Website-Gestaltung dar. Sie verweist auf die zunehmende Wichtigkeit von Websites als Kontaktpunkt mit Kunden und die Notwendigkeit, ein positives Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Kapitel 2: Definition Usability
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Usability anhand der ISO-Norm 9241-11 und der Definition von Jakob Nielsen. Es werden die Kernpunkte beider Definitionen hervorgehoben und die Bedeutung von Usability als Qualitätsmerkmal für die Benutzerfreundlichkeit von Produkten und Websites betont.
Kapitel 3: Usability-Bestandteile am Beispiel der Website-Gestaltung
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Bestandteilen der Usability im Kontext der Website-Gestaltung. Es werden Design, Navigation, Content und technische Rahmenbedingungen als wichtige Faktoren für ein optimales Nutzererlebnis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Usability, Website-Gestaltung, User Experience, ISO-Norm 9241, Jakob Nielsen, Design, Navigation, Content, Technische Rahmenbedingungen, Digitalisierung.
- Quote paper
- Jana-Katharina Plaug (Author), 2020, Usability. Bestandteile und Bedeutung einer nutzerfreundlichen Website-Gestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997086