Ziel dieser Arbeit ist es, die vielfältigen Chancen und Grenzen des Programmatic Advertisings gegenüberzustellen und zu hinterfragen, um einen Ausblick für die Zukunft entwickeln zu können. Programmatic Advertising ist bereits heute als Werbeform der personalisierten Ansprache nicht mehr aus der Werbung wegzudenken und neben den digitalen Medien auch längst in den klassischen Medien.
Jedes Individuum ist in der heutigen Informationsgesellschaft einem Überfluss an Werbebotschaften & Reizen ausgesetzt, sodass eine Personalisierung zwingend notwendig ist, um aus der Masse der werbetreibenden Unternehmen heraus- zustechen und den Nutzer zum Kauf aktivieren zu können. Die Werbewelt ist durch technologische und soziale Veränderungen in stetiger Weiterentwicklung und entwickelt sich immer mehr in Richtung Programmatic Buying.
Doch kann sich diese Werbeform auch in der Zukunft durchsetzen? Da Programmatic Advertising in die Privatsphäre der Konsumenten eindringt, muss der Spagat gelingen, einerseits ausreichend Aufmerksamkeit zu erreichen, andererseits aber vom Empfänger nicht als störend empfunden zu werden. In Zeiten, in welchen die Nutzer ein höheres Datenschutzbewusstsein haben denn je zuvor, gestaltet sich dies jedoch nicht ohne Komplikationen und stößt oftmals auf Reaktanz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Programmatic Advertising - Eine Definition
- Chancen des Programmatic Advertisings
- Grenzen des Programmatic Advertisings
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen von Programmatic Advertising und zeichnet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung dieser Werbeform. Sie analysiert die Funktionsweise und Definition von Programmatic Advertising, beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die diese Form der digitalen Werbung mit sich bringt, und betrachtet deren Bedeutung im Kontext des sich ständig entwickelnden Werbemarktes.
- Definition und Funktionsweise von Programmatic Advertising
- Chancen von Programmatic Advertising: Effizienz, Skalierbarkeit und Budgetoptimierung
- Grenzen von Programmatic Advertising: Datenschutz, Transparenz und Wahrnehmung durch den Nutzer
- Die Bedeutung von Programmatic Advertising in der Zukunft: Herausforderungen und Chancen
- Die Rolle von Programmatic Advertising im Wandel des Werbemarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt führt in die Thematik des Programmatic Advertisings ein und beschreibt die Bedeutung digitaler Medien im Marketing sowie die Relevanz personalisierter Werbung. Die Arbeit beleuchtet den zunehmenden Stellenwert von Programmatic Advertising im deutschen Werbemarkt und betont die Notwendigkeit, sich in einer überladenen Werbewelt mit personalisierten Botschaften abzuheben.
Programmatic Advertising - Eine Definition
Dieses Kapitel bietet eine Definition von Programmatic Advertising als datenbasierte, automatisierte Aussteuerung von Werbekontakten in Echtzeit. Es grenzt den Begriff vom Real-Time-Bidding (RTB) ab und erläutert die Funktionsweise von Programmatic Advertising mit Hilfe von Nutzerdaten. Die wichtigsten Datenkategorien – 1st-Party-Data, 2nd-Party-Data und 3rd-Party-Data – werden vorgestellt. Das Ziel von Programmatic Advertising wird als die gezielte Ansprache der richtigen Personen mit der richtigen Botschaft zum richtigen Zeitpunkt zusammengefasst.
Chancen des Programmatic Advertisings
Dieser Abschnitt analysiert die Vorteile von Programmatic Advertising für Unternehmen und den Werbemarkt. Er betont die Möglichkeiten, die diese Werbeform in Bezug auf Effizienz, Skalierbarkeit und Budgetoptimierung bietet. Die Technologie ermöglicht eine präzise Zielgruppenansprache und minimiert Streuverluste. Durch den dynamischen Einsatz von Programmatic Advertising lassen sich Budgets effizient verwalten und die Werbeausgaben optimieren.
- Quote paper
- Jana-Katharina Plaug (Author), 2020, Programmatic Advertising. Chancen und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997079