Das Ziel der vorliegenden Arbeit wird sein, mögliche Ergebnisse hinsichtlich der ungleichen Wirkung der sozialen Heterogenität von Ausgangslagen, in Bezug auf die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg darzulegen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Motivation der Arbeit beruht dementsprechend darauf, dem Leser oder der Leserin die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und die zu bewältigenden Hürden auf diesem Bildungsweg zu erläutern.
Dabei gliedert sich die vorliegende Arbeit in fünf Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden Annäherungen zu den Begriffen: Migration, Migrationshintergrund, Bildung, Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung geschaffen.
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Ergebnissen der zwei internationalen Schulleistungsstudien PISA und IGLU. Anschließend wird im dritten Abschnitt näher auf die Erklärungsansätze im Kontext der Chancengleichheit für die Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund eingegangen. Dabei werden die Ansätze der Theoretiker Bourdieu, Boudon und Gomolla in Betracht gezogen und erläutert. Durch die Konzepte von Bourdieu und Boudon wird dem Leser oder der Leserin ein erster Einblick über die Forschungen zur Bildungsungleichheit in Bezug auf die soziale Herkunft verschaffen.
Im nächsten Abschnitt werden Möglichkeiten zum Abbau von Bildungsdifferenzen dargestellt. Diese Möglichkeiten beziehen sich auf die im Abschnitt vorher unterteilten Faktoren: Maßnahmen in den Schulen, Fördermaßnahmen für Lehrkräfte, außerschulische Fördermaßnahmen und zuletzt die sprachlichen Fördermaßnahmen. Darauffolgend wird die Arbeit mit einer kritischen Würdigung der festgestellten Erkenntnisse und Ergebnisse beendet, in der auf die Forschungsfrage eingegangen wird, ob es gerechtfertigt sei, von Benachteiligung von oder Ungerechtigkeit gegenüber den Kindern mit Migrationshintergrund zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Annäherung zu den Begriffen
- 2.1 Migration
- 2.2 Migrationshintergrund
- 2.3 Bildung
- 2.4 Bildungsbenachteiligung
- 2.5 Diskriminierung
- 3. Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien
- 3.1 Ergebnisse der PISA-Studien
- 3.2 Ergebnisse der IGLU-Studie
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Erklärungsansätze im Kontext der Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- 4.1 Bourdieu
- 4.1.1 Kapitalkonzept - ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital
- 4.1.2 Sozialer Raum
- 4.1.3 Habitus und Feld
- 4.1.4 Modell soziokultureller Reproduktion
- 4.2 Boudon
- 4.2.1 Modell rationaler Bildungswahl
- 4.2.2 Effekte der sozialen Herkunft
- 4.3 Institutionelle Diskriminierung
- 4.4 Zwischenfazit
- 5. Faktoren der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungswesen
- 5.1 Innerschulischer Aspekt: Das deutsche Schulsystem
- 5.1.1 Die Schule als Ort institutioneller Diskriminierung
- 5.1.1.1 Das Selektionsverfahren am Beispiel der Primarstufe
- 5.1.1.2 Das Selektionsverfahren am Beispiel der Sekundarstufe
- 5.1.1.3 Das Selektionsverfahren am Beispiel der beruflichen Bildung
- 5.1.1.4 Das Selektionsverfahren am Beispiel der Hochschule
- 5.1.2 Die Rolle der Lehrperson
- 5.1.2.1 Habitus von Lehrkräften
- 5.1.2.2 Bewertungspraxis von Lehrkräften
- 5.2 Außerschulischer Aspekt: Die soziale Herkunft
- 5.3 Sprachlicher Aspekt: Deutsch als Fremdsprache
- 5.4 Zwischenfazit
- 6. Möglichkeiten zum Abbau der Bildungsdifferenzen
- 6.1 Maßnahmen in den Schulen
- 6.2 Fördermaßnahmen für Lehrkräfte
- 6.3 Außerschulische Fördermaßnahmen
- 6.4 Sprachliche Fördermaßnahmen
- 7. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Benachteiligung und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze, die im Kontext der Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund relevant sind. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration, Bildung und Diskriminierung zu entwickeln.
- Bildungsungleichheit und ihre Ursachen im Kontext von Migration
- Die Rolle des deutschen Schulsystems und der Lehrkräfte bei der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Soziokulturelle Faktoren, die die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen
- Sprachliche Herausforderungen für Kinder mit Migrationshintergrund im Bildungssystem
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik der Bildungsungleichheit für die Bundesrepublik Deutschland beleuchtet. Anschließend werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Migration, Migrationshintergrund, Bildung, Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung, definiert.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien, wie PISA und IGLU, vorgestellt, die auf die Bildungsungleichheit zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund hinweisen. Anschließend werden in Kapitel 4 verschiedene Erklärungsansätze, wie die Theorien von Bourdieu und Boudon sowie die Konzepte der institutionellen Diskriminierung, vorgestellt.
In Kapitel 5 werden die Faktoren der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungswesen im Detail betrachtet. Dabei werden sowohl die innerschulischen Aspekte, wie das deutsche Schulsystem und die Rolle der Lehrkräfte, als auch die außerschulischen Aspekte, wie die soziale Herkunft und die sprachlichen Herausforderungen, berücksichtigt.
Kapitel 6 befasst sich mit den Möglichkeiten zum Abbau der Bildungsdifferenzen. Verschiedene Maßnahmen, die in den Schulen, durch Förderung von Lehrkräften, durch außerschulische Maßnahmen und durch Sprachförderung ergriffen werden können, werden vorgestellt.
Abschließend wird die Arbeit kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse der Arbeit werden zusammengefasst und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Bildungsungleichheit, Migrationshintergrund, Diskriminierung, Chancengleichheit, Integration, Schulsystem, Lehrkraft, soziale Herkunft, Sprache und Sprachförderung.
- Quote paper
- Sümeyra Kocaoğlu (Author), 2020, Die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Wie kann die Situation verbessert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997078