Diese Arbeit thematisiert den Patriarchalismus in Lessings bürgerlichem Trauerspiel „Emilia Galotti“. Untersucht wird Odoardo Galotti in der Rolle des Patriarchen. Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff des Patriarchalismus geklärt und seine Entwicklung im 18. Jahrhundert betrachtet. Im Zusammenhang damit wird auch die Entwicklung der patriarchalischen Familie beschrieben, da diese mit der Entwicklung des Patriarchalismus einhergeht. Außerdem soll aufgeführt werden, welche Erwartungen mit der Rolle des Patriarchen verbunden sind und welche Merkmale den Patriarchalismus ausmachen. Diese Merkmale und Entwicklungen werden dargelegt, um die Grundlage für die Analyse der Figur Odoardo in der Rolle des Patriarchen zu schaffen. Im Folgenden wird dann der Patriarchalismus in Lessings Emilia Galotti behandelt und im Zusammenhang damit das Familienbild und die familialen Werte vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung und Rolle des Patriarchats
- 3. Der Patriarchalismus und die Familie Galotti in Lessings Emilia Galotti
- 3.1 Odoardo Galotti in der Rolle des Patriarchen
- 3.2 Emilia, die tugendhafte Tochter
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Patriarchalismus in Lessings „Emilia Galotti“, insbesondere die Rolle Odoardo Galottis als Patriarch. Es wird analysiert, wie der Patriarchalismus die Familie Galotti prägt und welche Auswirkungen er auf die einzelnen Familienmitglieder hat. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Patriarchats im 18. Jahrhundert und dessen Auswirkungen auf das Familienbild.
- Die Rolle des Patriarchen Odoardo Galotti und seine Machtstrukturen.
- Die Darstellung der patriarchalischen Familie in Lessings Drama.
- Die Entwicklung des Patriarchalismus im 18. Jahrhundert.
- Die Vater-Tochter-Beziehung zwischen Odoardo und Emilia.
- Die moralischen und gesellschaftlichen Werte des Stücks im Kontext des Patriarchats.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, welches den Patriarchalismus in Lessings „Emilia Galotti“ untersucht, mit einem Fokus auf Odoardo Galotti als Patriarch. Sie skizziert die Vorgehensweise der Arbeit, die den Begriff des Patriarchalismus klärt, seine Entwicklung im 18. Jahrhundert beleuchtet und schließlich die Rolle Odoardos als Patriarch analysiert. Die Bedeutung der Vater-Tochter-Beziehung zwischen Odoardo und Emilia wird hervorgehoben, ebenso wie die Analyse von Emilias Tod im Kontext des Patriarchats.
2. Die Entwicklung und Rolle des Patriarchats: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Patriarchats und der patriarchalischen Familie im 18. Jahrhundert. Es definiert den Begriff des Patriarchalismus als ein spannungsgeladenes System von Ideologien, Gefühlen und Wertvorstellungen. Es wird die hierarchische Struktur der patriarchalischen Familie beschrieben, in der der Vater die dominierende Rolle einnimmt und seine Macht durch hausväterliche Gewalt ausübt. Die Entwicklung von einer herrschaftlich-institutionellen zu einer partnerschaftlich-personalen Familienstruktur wird diskutiert, ebenso wie die Doppelrolle des Vaters als strenger Herrscher und fürsorglicher Vater. Der Fokus liegt auf der Spannung zwischen Furcht und Liebe als Grundlage der patriarchalischen Herrschaft.
3. Der Patriarchalismus und die Familie Galotti in Lessings Emilia Galotti: Dieses Kapitel analysiert den Patriarchalismus im Kontext der Familie Galotti. Es untersucht die Rolle Odoardo Galottis als Patriarch, seine Beziehung zu Emilia und seiner Frau, und den Einfluss seiner Entscheidungen auf das Geschehen. Es wird die Vater-Tochter-Beziehung detailliert betrachtet, inklusive der Wertvorstellungen, die das Denken und Handeln der Figuren prägen und den Einfluss Odoardos auf Emilias Schicksal. Die Bedeutung von Emilias Tod im Kontext des Patriarchats wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Patriarchalismus, Emilia Galotti, Lessing, Odoardo Galotti, Vaterrolle, Familienstruktur, 18. Jahrhundert, Vater-Tochter-Beziehung, Moral, Gesellschaft, Aufklärung.
Häufig gestellte Fragen zu "Emilia Galotti" und dem Patriarchat
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Patriarchalismus in Gotthold Ephraim Lessings Drama "Emilia Galotti", insbesondere die Rolle des Odoardo Galotti als Patriarch und die Auswirkungen des patriarchalischen Systems auf die Familie Galotti.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Patriarchats im 18. Jahrhundert, die Darstellung der patriarchalischen Familie in Lessings Drama, die Rolle des Patriarchen Odoardo Galotti und seine Machtstrukturen, die Vater-Tochter-Beziehung zwischen Odoardo und Emilia, sowie die moralischen und gesellschaftlichen Werte des Stücks im Kontext des Patriarchats. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Emilias Tod im Kontext des Patriarchats.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung und Rolle des Patriarchats, ein Kapitel zur Analyse des Patriarchalismus in der Familie Galotti und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Patriarchats. Das dritte Kapitel analysiert die Familie Galotti im Detail, mit besonderem Augenmerk auf Odoardo Galotti und seine Beziehung zu Emilia.
Welche Rolle spielt Odoardo Galotti?
Odoardo Galotti ist der zentrale Fokus der Analyse als Patriarch der Familie. Die Arbeit untersucht seine Machtstrukturen, seine Beziehung zu Emilia und seiner Frau, und den Einfluss seiner Entscheidungen auf das Geschehen im Drama. Die Vater-Tochter-Beziehung zwischen Odoardo und Emilia wird detailliert betrachtet, einschließlich der Wertvorstellungen, die das Denken und Handeln der Figuren prägen.
Welche Bedeutung hat Emilias Tod?
Emilias Tod wird im Kontext des Patriarchats analysiert und seine Bedeutung für die Untersuchung des patriarchalischen Systems hervorgehoben. Die Arbeit untersucht, inwiefern Emilias Schicksal eine Konsequenz der patriarchalischen Strukturen ist.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Patriarchalismus, Emilia Galotti, Lessing, Odoardo Galotti, Vaterrolle, Familienstruktur, 18. Jahrhundert, Vater-Tochter-Beziehung, Moral, Gesellschaft, Aufklärung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Patriarchalismus in Lessings "Emilia Galotti" zu untersuchen und dessen Auswirkungen auf die Familie Galotti und insbesondere auf Emilia zu analysieren. Es wird die Rolle des Patriarchen Odoardo Galotti im Kontext der gesellschaftlichen und moralischen Werte des 18. Jahrhunderts beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Patriarchalismus in "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997033