Ziel dieser Arbeit ist die Strategiesystematik von J. Becker zu erläutern, eine Ist-Strategie eines Unternehmens in der strategischen Krise darzustellen sowie aufzuzeigen, welche Strategieoptionen dem Unternehmen zur Bewältigung der Krise zur Verfügung stehen.
Erfolgreich umgesetzte Strategiekonzepte im Marketing sind selten das Resultat einer Strategiewahl auf einer Strategieebene, sondern meistens das Ergebnis mehrerer miteinander kombinierter Strategieoptionen auf mehreren Strategieebenen. Aus diesem Grund spielt die Herausarbeitung eines optimalen Strategiemusters eine große Rolle für die Sicherung des langfristen Erfolgs eines Unternehmens. Insbesondere hoch ist der Bedarf nach einer passenden Strategiewahl für Unternehmen, die sich in einer strategischen Krise befinden und nach der richtigen "Turnaround Strategie" suchen.
Da die sich heutzutage schnell ändernde Markbedingungen wie Verkürzung des Produktlebenszyklus, gesellschaftlicher Wertewandel oder technischer Fortschritt neue Anforderungen an die Unternehmensführung stellen, fällt es vielen Unternehmen nicht leicht, eine optimale Strategie zu finden. Noch komplexer wird der Auswahlprozess unter der Bedingung, dass mehrere Strategien sowie deren Kombinationen zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensstrategien
- 2.1 Strategiesystematik nach Jochen Becker
- 2.1.1 Marktfeldstrategien
- 2.1.2 Marktstimulierungsstrategien
- 2.1.3 Marktparzellierungsstrategien
- 2.1.4 Marktarealstrategien
- 2.2 Ist-Strategie der Gerry Weber International AG
- 2.3 Strategieoptionen
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strategiesystematik von Jochen Becker, analysiert die Ist-Strategie eines Unternehmens in strategischer Krise (implizit: Gerry Weber) und zeigt mögliche Strategieoptionen zur Krisenbewältigung auf. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung eines strategischen Frameworks zur Analyse und Lösungsfindung in herausfordernden Unternehmenssituationen.
- Anwendung der Strategiesystematik von Jochen Becker
- Analyse der Ist-Strategie eines krisengeschüttelten Unternehmens
- Aufzeigen von verfügbaren Strategieoptionen zur Krisenbewältigung
- Kombination verschiedener Strategieebenen zur Entwicklung eines optimalen Strategiemusters
- Bewertung der Bedeutung eines passenden Strategiemusters für den langfristigen Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung kombinierter Strategieoptionen auf mehreren Ebenen für den langfristigen Unternehmenserfolg. Sie hebt die Herausforderungen für Unternehmen in strategischen Krisen hervor, die eine passende "Turnaround-Strategie" benötigen. Die sich schnell ändernden Marktbedingungen werden als zusätzliche Schwierigkeit bei der Strategiewahl genannt. Das Ziel der Arbeit wird als Erläuterung der Strategiesystematik von J. Becker, Darstellung der Ist-Strategie eines Unternehmens in der Krise und Aufzeigen von verfügbaren Strategieoptionen definiert.
2 Unternehmensstrategien: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Strategiesystematik nach Jochen Becker. Es erläutert das Strategie-Raster mit seinen vier Strategieebenen (Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien) und den darin enthaltenen Einzelalternativen. Der Fokus liegt auf der Kombination dieser Strategien zur Bildung eines unternehmensspezifischen "Strategie-Chips" und der Unterscheidung zwischen vertikalen und horizontalen Strategiekombinationen. Die Anwendung des Modells auf die Fallstudie (implizit: Gerry Weber) wird vorbereitet durch die Darstellung der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Ist-Strategie des ausgewählten Unternehmens und die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Schlüsselwörter
Unternehmensstrategien, Strategiesystematik, Jochen Becker, Strategie-Raster, Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien, Marktarealstrategien, Strategiekombinationen, Krisenmanagement, Turnaround-Management, Gerry Weber International AG, Strategieanalyse, Ist-Strategie, Strategieoptionen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Unternehmensstrategien der Gerry Weber International AG
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Unternehmensstrategien der Gerry Weber International AG im Kontext einer strategischen Krise. Sie wendet die Strategiesystematik von Jochen Becker an, um die Ist-Strategie des Unternehmens zu untersuchen und mögliche Optionen zur Krisenbewältigung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Kombination verschiedener Strategieebenen zur Entwicklung eines optimalen Strategiemusters.
Welche Strategien nach Jochen Becker werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Strategiesystematik von Jochen Becker mit ihren vier Strategieebenen: Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien und Marktarealstrategien. Es wird erklärt, wie diese Strategien kombiniert werden können, um einen unternehmensspezifischen "Strategie-Chip" zu bilden und wie vertikale und horizontale Strategiekombinationen unterschieden werden.
Wie wird die Ist-Strategie der Gerry Weber International AG analysiert?
Die Arbeit analysiert die Ist-Strategie von Gerry Weber (implizit) anhand des strategischen Frameworks von Jochen Becker. Die Analyse zeigt auf, welche strategischen Entscheidungen in der Vergangenheit getroffen wurden und welche Auswirkungen diese auf die aktuelle Situation des Unternehmens hatten. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Welche Strategieoptionen werden zur Krisenbewältigung vorgeschlagen?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Strategieoptionen, die Gerry Weber (implizit) zur Bewältigung der Krise nutzen könnte. Diese basieren auf der Anwendung des strategischen Frameworks von Jochen Becker und berücksichtigen die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens. Die vorgeschlagenen Optionen zielen darauf ab, ein optimales Strategiemuster zu entwickeln, das den langfristigen Unternehmenserfolg sichert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung, Unternehmensstrategien und Fazit. Das Kapitel "Unternehmensstrategien" behandelt detailliert die Strategiesystematik nach Jochen Becker und deren Anwendung auf die Fallstudie (Gerry Weber).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Anwendung der Strategiesystematik von Jochen Becker auf ein Unternehmen in strategischer Krise, die Analyse der Ist-Strategie und das Aufzeigen von Strategieoptionen zur Krisenbewältigung. Die Arbeit möchte die Bedeutung eines passenden Strategiemusters für den langfristigen Unternehmenserfolg hervorheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensstrategien, Strategiesystematik, Jochen Becker, Strategie-Raster, Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien, Marktarealstrategien, Strategiekombinationen, Krisenmanagement, Turnaround-Management, Gerry Weber International AG, Strategieanalyse, Ist-Strategie, Strategieoptionen.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Unternehmensthemen in strukturierter und professioneller Weise. Es eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Unternehmensstrategien, Krisenmanagement und der Anwendung strategischer Frameworks beschäftigen.
- Citar trabajo
- Lana Kucher (Autor), 2020, Die Strategiesystematik nach J. Becker. Darstellung einer Ist-Strategie in der Krise und Strategieoptionen zur Bewältigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996801