Peter der Erste und seine Reformen
ÜBER PETER I. (¬1672 - U1725):
- Herrschte von 1689 - 1725
- einfach, fröhlich, streng
- talentierter Heerführer, kluger Diplomat
- eroberte Zugang zum Baltischen Meer
- Aufbau einer starken Armee und Flotte
- Durchführung bedeutender politischer und wirtschaftlicher Reformen
- Erweiterte die Kontakte zum Westen
VORGESCHICHTE Denkmal Peters in Sankt-Petersburg
- Rußland war in der Entwicklung hinter Westeuropa zurückgeblieben
- In der Ausländervorstadt Moskaus lernte Peter in seiner Jugend die europäische Kultur und Lebensweise kennen
- Unternahm Reisen nach Deutschland, Holland und England
- Eignete sich dort Wissen über politische und Wirtschaftssysteme, Heerführung und Handwerk an
- Europäische Prägung übertrug er auf Rußland und seine Menschen
POLITISCHE REFORMEN
- Reform der zentralen und örtlichen Verwaltung, Orientierung am westlichen System
- Abschaffung der Bojaren - Regierung (Duma), Einrichtung eines Senats als höchste staatliche Macht
- Anstelle von bisherigen Ämtern wurden entsprechende Ministerien eingerichtet
- Gründete 1703 eine Stadt an der russischen Westgrenze, wurde später Sankt -Petersburg und 1712
Hauptstadt Rußlands
- 1718: Einrichtung einer Geheimkanzlei
- 1719: Teilung der russischen Gouvernements in 50 Provinzen und Unterteilung dieser in Distrikte
- 1721: Kirche wurde dem Staat unterstellt, Synode als höchstes Organ der Kirche
WIRTSCHAFTLICHE REFORMEN
- Maßnahmen zur Entwicklung von Wirtschaft und Handel
- Einrichtung von Schutzzöllen für die Wirtschaft
- Bau von Meerhäfen und Kanälen
KULTURELLE UND WISSENSCHAFTSREFORMEN
- Einrichtung von weltlichen Schulen nach westeuropäischen Beispiel, davor existierten nur kirchliche Schulen
- Schaffung der ersten gedruckten Zeitung „?????????“ (Nachrichten)
- Einführung der einfacheren bürgerlichen Schrift, welche mit geringen Änderungen noch heute verwendet wird
- Er eröffnete die erste öffentliche Bibliothek und das erste Museum
- 1724: Eröffnung der Russischen Akademie der Wissenschaft
ÄNDERUNGEN AM HÖFISCHEN LEBEN
- Adlige mußten sich ihrem Stand entsprechend bilden und Fremdsprachen lernen
- Wer die Schule nicht beendet hat, durfte nicht heiraten
- Adlige mußten Bärte abnehmen, westlich gekleidet sein
- Kaufleute durften sie gegen Steuer behalten
- Es wurden abendliche Treffen für Adlige und Kaufleute eingerichtet, an denen auch Frauen und Töchter teilnehmen durften mit allgemeiner Unterhaltung (Literatur, Musik, Tanz...)
Häufig gestellte Fragen zu Peter der Erste und seine Reformen
Wer war Peter der Erste?
Peter der Erste (1672-1725) herrschte von 1689 bis 1725. Er war bekannt für seine Einfachheit, Fröhlichkeit und Strenge. Er war ein talentierter Heerführer und kluger Diplomat. Er eroberte den Zugang zum Baltischen Meer, baute eine starke Armee und Flotte auf und führte bedeutende politische und wirtschaftliche Reformen durch. Er erweiterte auch die Kontakte Russlands zum Westen.
Was war die Vorgeschichte zu Peters Reformen?
Russland war in seiner Entwicklung hinter Westeuropa zurückgeblieben. Peter lernte in der Ausländervorstadt Moskaus die europäische Kultur und Lebensweise kennen. Er unternahm Reisen nach Deutschland, Holland und England, wo er Wissen über politische und Wirtschaftssysteme, Heerführung und Handwerk erwarb. Dieses europäische Wissen übertrug er dann auf Russland und seine Bevölkerung.
Welche politischen Reformen führte Peter der Erste durch?
Zu den politischen Reformen gehörten die Reform der zentralen und örtlichen Verwaltung nach westlichem Vorbild, die Abschaffung der Bojaren-Regierung (Duma) und die Einrichtung eines Senats als höchste staatliche Macht. Anstelle der bisherigen Ämter wurden Ministerien eingerichtet. 1703 gründete er Sankt-Petersburg, das 1712 zur Hauptstadt Russlands wurde. 1718 wurde eine Geheimkanzlei eingerichtet und 1719 wurden die russischen Gouvernements in 50 Provinzen und diese in Distrikte unterteilt. 1721 wurde die Kirche dem Staat unterstellt, wobei die Synode das höchste Organ der Kirche wurde.
Welche wirtschaftlichen Reformen führte Peter der Erste durch?
Peter der Erste ergriff Maßnahmen zur Entwicklung von Wirtschaft und Handel. Er richtete Schutzzölle für die Wirtschaft ein und ließ Meerhäfen und Kanäle bauen.
Welche kulturellen und wissenschaftlichen Reformen führte Peter der Erste durch?
Es wurden weltliche Schulen nach westeuropäischem Vorbild eingerichtet (vorher gab es nur kirchliche Schulen). Die erste gedruckte Zeitung, "?????????", wurde geschaffen. Es wurde eine einfachere bürgerliche Schrift eingeführt, die mit geringen Änderungen noch heute verwendet wird. Er eröffnete die erste öffentliche Bibliothek und das erste Museum. 1724 wurde die Russische Akademie der Wissenschaft eröffnet.
Welche Änderungen gab es am höfischen Leben unter Peter dem Ersten?
Adlige mussten sich ihrem Stand entsprechend bilden und Fremdsprachen lernen. Wer die Schule nicht beendet hatte, durfte nicht heiraten. Adlige mussten Bärte abnehmen und sich westlich kleiden (Kaufleute durften sie gegen Steuer behalten). Es wurden abendliche Treffen für Adlige und Kaufleute eingerichtet, an denen auch Frauen und Töchter teilnehmen durften, mit allgemeiner Unterhaltung (Literatur, Musik, Tanz...). Es wurden Übersetzungen aus dem Deutschen und ein Buch mit Verhaltensregeln herausgegeben.
- Quote paper
- Jakob Schumann (Author), 2000, Peter der 1. und seine Reformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99657