In dieser Arbeit werden folgende Fragestellungen behandelt: Was sind die Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group (ProSieben/ Sat.1)? Wie können die Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group erneuert werden, um zukunftsfähig zu bleiben? Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturarbeit mit induktiver Argumentation. Die Literatur wurde aus Sicht der Forschungsfragen ausgewählt, um diese möglichst umfassend zu beantworten.
In dieser Arbeit werden folgende Forschungsfragen untersucht: Was sind die Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group? Wie können die Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group erneuert werden, um zukunftsfähig zu bleiben?
Heutzutage hängt der langfristige Erfolg einer Firma von der Fähigkeit ab, ein innovatives Geschäftsmodell zu entwickeln und dieses an das sich ständig veränderte Umfeld anzupassen. Ehemals erfolgreiche Firmen wie AEG, Nokia oder Thomas Cook haben sich auf ihre Cash Cows verlassen und sind gescheitert. Ein Geschäftsmodell beschreibt ganzheitlich die Wertschöpfung eines Unternehmens, in dem das Wer (die Zielgruppe, die angesprochen wird), das Was (die Dienstleistungen oder Produkte, die angeboten werden), das Wie (die Art und Weise wie die Dienstleistungen oder Produkte produziert werden) und der Wert (die Art und Weise wie mit den Dienstleistungen oder Produkten Einnahmen generiert werden) des Unternehmens definiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Forschungsfragen
- Methodik
- Definition eines Geschäftsmodells
- Seven.One Entertainment Group
- Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group
- Analyse
- Was?
- Wer?
- Wie?
- Wert?
- Ergebnisse
- Free-TV: Hidden Revenue
- Pay-TV: Subscription & Hidden Revenue
- Digitale Angebote: Freemium
- Analyse
- Erneuerung der Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group
- Ecosystem
- Stakeholder
- Technologien
- Megatrends
- Erneuerung
- Free-TV: Hidden Revenue & Affiliation
- Joyn: Freemium & Robin Hood
- Ecosystem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erneuerung von Geschäftsmodellen am Beispiel der Seven.One Entertainment Group. Ziel ist es, die bestehenden Geschäftsmodelle zu analysieren und die Strategien zur Anpassung an den sich verändernden Medienmarkt zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert auf die erfolgreiche Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle im Kontext der traditionellen Fernsehbranche.
- Analyse der bestehenden Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group im Free-TV, Pay-TV und im digitalen Bereich.
- Bewertung der Herausforderungen durch digitale Entwicklungen und veränderte Konsumgewohnheiten.
- Untersuchung der Strategien zur Geschäftsmodellinnovation bei Seven.One Entertainment Group.
- Identifizierung von Schlüsseltrends und -faktoren für den Erfolg im Medienmarkt.
- Bewertung des Einflusses von Technologien und Megatrends auf die Geschäftsmodellentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der TV-Branche durch die digitale Entwicklung und den wachsenden Einfluss des Internets. Sie hebt die Notwendigkeit agiler Arbeitsweisen und der stetigen Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen hervor. Der Fokus liegt auf der Konvergenz von Telekommunikation, Informationstechnologie und digitalen Medien, die zu einer hyperdynamischen Vermehrung von Plattformen mit neuen Interaktionsformen und Medienprodukten führt. Der zunehmende Wettbewerb und die Herausforderungen durch neue Distributionsmedien werden ebenfalls angesprochen, wobei die ProSiebenSat.1 Media SE als Fallbeispiel für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle vorgestellt wird.
Hauptteil: Der Hauptteil analysiert detailliert die Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group. Er unterteilt sich in die Betrachtung von Free-TV, Pay-TV und digitalen Angeboten, wobei jeweils die Einnahmequellen und die Zielgruppenansprache beleuchtet werden. Die Analyse gliedert sich in die zentralen Fragen "Was?", "Wer?", "Wie?" und "Wert?" um die Funktionsweise der Geschäftsmodelle zu verstehen. Der Abschnitt zur Erneuerung der Geschäftsmodelle konzentriert sich auf die Entwicklung eines Ökosystems, die Berücksichtigung von Stakeholdern, die Rolle von Technologien und Megatrends sowie konkrete Beispiele für die Anpassungsstrategien der Seven.One Entertainment Group.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodellinnovation, Seven.One Entertainment Group, digitale Transformation, Medienmarkt, Free-TV, Pay-TV, Streaming, Freemium, Geschäftsmodellanalyse, Ökosystem, Megatrends, Hidden Revenue, Multiplattformstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Geschäftsmodellinnovation der Seven.One Entertainment Group
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Geschäftsmodellinnovation der Seven.One Entertainment Group im Kontext des sich verändernden Medienmarktes. Sie untersucht die bestehenden Geschäftsmodelle, die Strategien zur Anpassung an digitale Entwicklungen und den Einfluss von Technologien und Megatrends.
Welche Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet die Geschäftsmodelle im Free-TV, Pay-TV und im digitalen Bereich. Die Analyse umfasst die Einnahmequellen, die Zielgruppenansprache und die Funktionsweise der einzelnen Modelle, unterteilt in die Fragen "Was?", "Wer?", "Wie?" und "Wert?".
Wie werden die Geschäftsmodelle analysiert?
Die Analyse der Geschäftsmodelle erfolgt strukturiert, indem die zentralen Fragen "Was?", "Wer?", "Wie?" und "Wert?" beantwortet werden. Dies ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise der einzelnen Modelle.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit den Geschäftsmodellen der Seven.One Entertainment Group betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen durch digitale Entwicklungen, veränderte Konsumgewohnheiten und den zunehmenden Wettbewerb im Medienmarkt. Der Einfluss neuer Distributionsmedien und die Notwendigkeit agiler Arbeitsweisen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Strategien zur Geschäftsmodellinnovation werden untersucht?
Die Seminararbeit untersucht die Strategien der Seven.One Entertainment Group zur Anpassung ihrer Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Ökosystems, der Berücksichtigung von Stakeholdern, der Rolle von Technologien und Megatrends sowie konkreten Beispielen wie "Hidden Revenue" und "Freemium".
Welche Schlüsseltrends und -faktoren für den Erfolg im Medienmarkt werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Schlüsseltrends und -faktoren wie die erfolgreiche Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle im Kontext der traditionellen Fernsehbranche, die Konvergenz von Telekommunikation, Informationstechnologie und digitalen Medien, sowie die Bedeutung von Multiplattformstrategien.
Welche Rolle spielen Technologien und Megatrends in der Geschäftsmodellentwicklung?
Die Seminararbeit bewertet den Einfluss von Technologien und Megatrends auf die Entwicklung und Erneuerung der Geschäftsmodelle der Seven.One Entertainment Group. Beispiele hierfür sind die Entwicklung digitaler Plattformen und die Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten.
Welche konkreten Beispiele für die Anpassungsstrategien der Seven.One Entertainment Group werden genannt?
Die Arbeit nennt konkrete Beispiele wie die Strategien für "Hidden Revenue" im Free-TV, die "Freemium"-Modelle bei digitalen Angeboten und die Rolle von Joyn als Plattform.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit enthält eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierter Analyse und Erneuerung der Geschäftsmodelle, sowie ein Fazit. Der Hauptteil gliedert sich in die Betrachtung von Free-TV, Pay-TV und digitalen Angeboten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellinnovation, Seven.One Entertainment Group, digitale Transformation, Medienmarkt, Free-TV, Pay-TV, Streaming, Freemium, Geschäftsmodellanalyse, Ökosystem, Megatrends, Hidden Revenue, Multiplattformstrategie.
- Quote paper
- Mona Carolina Veith (Author), 2021, Erneuerung eines Geschäftsmodells am Beispiel der Seven.One Entertainment Group. Eine Literaturarbeit zu Design Thinking & Business Model Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996323