Stellen Sie sich eine Welt vor, in der traditionelles Wissen und moderne Wissenschaft Hand in Hand gehen, um die Ernährungssicherheit und den Umweltschutz in Afrika zu gewährleisten. Dieses Buch enthüllt die bahnbrechende Methode des "Ecofarming" – eine standortgerechte Landwirtschaft, die auf minimalen Einsatz von Fremdmitteln setzt und gleichzeitig die Produktivität steigert und die Ökosysteme schont. Tauchen Sie ein in die komplexen Herausforderungen, mit denen afrikanische Landwirte konfrontiert sind, von der Desertifikation und dem Verlust der Wälder bis hin zur Bodenerosion und der wachsenden Bevölkerung. Erfahren Sie, wie Ecofarming, mit seinem Fokus auf Fruchtwechsel, Mischkulturen, Gründüngung und integrierter Tierhaltung, eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Agrarmethoden bietet. Entdecken Sie die innovativen Ansätze, die in Ländern wie Ruanda erprobt werden, wo Feldbau, Tierhaltung und Holzproduktion harmonisch miteinander verbunden sind, um einen geschlossenen Stoffkreislauf zu schaffen. Doch das Buch wirft auch kritische Fragen auf: Kann dieses Modell in großem Maßstab umgesetzt werden? Welche Rolle spielen politische und wirtschaftliche Faktoren bei der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft? Und wie können wir sicherstellen, dass Umweltschutz nicht länger als Hindernis, sondern als Chance für Entwicklung betrachtet wird? Eine tiefgreifende Analyse der Umweltprobleme, der Bevölkerungsentwicklung und der Ernährungssicherung in Afrika, die Lösungsansätze aufzeigt und zum Umdenken anregt. Ein Muss für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und den Schutz unserer natürlichen Ressourcen interessieren. Dieses Buch ist ein Weckruf, ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die Mensch und Umwelt in Einklang bringt. Es beleuchtet die dringende Notwendigkeit, Armut zu überwinden und gleichzeitig die ökologischen Grundlagen für kommende Generationen zu sichern, und zeigt, wie lokale Ressourcen und angepasste Strategien die Bodenfruchtbarkeit erhalten und gleichzeitig die Produktion steigern können. Ein unverzichtbarer Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft und die globale Ernährungssicherheit, der aufzeigt, dass der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft in der Verbindung von traditionellem Wissen und innovativen Technologien liegt.
THEMA: STANDORTGERECHTE LANDWIRTSCHAFT (ECOFARMING)
UMWELT
BEVÖLKERUNG / ERNÄHRUNG
STANDORTGERECHTE LANDWIRTSCHAFT IN AFRIKA (ECOFARMING)
STANDORTGERECHTE LANDWIRTSCHAFT (ECOFARMING)
Mechanisierung ,Kunstdüngereinsatz und Pflanzenschutzmittel gelten seit mehreren Jahrzehnten als Mittel zur Produktivitätssteigerung auch in vielen Ländern der Dritten Welt. Traditionelles bäuerliches vor Ort gesammeltes Wissen wurde dabei kaum berücksichtigt. Die Erfahrungen ,daß High-Input- Techniken in weiten Teilen nicht mehr bezahlbar sind und unlösbare ökologische Risiken in sich bergen,hat zur Entwicklung dieses Konzepts der standortgerechten Landwirtschaft geführt. Mit wenig Fremdmitteleinsatz sollen eine höhere Produktivität und eine langfristige Schonung kleinräumiger Ökosysteme erreicht werden. Der Begriff "ecofarming" ist abgeleitet vom englischen Wort "ecosystem"(Ökosystem).
In verschiedenen Landschaftsräumen Afrikas werden derartige Landnutzungsmodelle,in denen auf moderne Agrarentwicklungsstrategien verzichtet wird,wissenschaftlich untersucht und gefördert. In Rwanda (Partnerland Reihnland-Pfalz) wird im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts ein Landnutzungsmodell erprobt,das für jeden Betrieb drei Nutzungsschwerpunkte vorsieht: Feldbau , Tierhaltung und Holzproduktion
Feldbau: häufiger Fruchtwechsel,Mischkulturen und Gründüngung vor allem für die Selbstversorgung. Nur auf wenigen Flächen werden cash crops angebaut. Tierhaltung: Stallhaltung,so daß bisherige Weideflächen anderweitig genutzt werden können. Der Dung wird im Feldbau verwendet.
Holz: Hangparallele Baumreihen oder Hecken,dienen zur natürlichen Terrassenbildung durch Abtragung und Abschwemmung Mulch für den Feldbau , Futter für das Vieh.
Bodenfruchtbarkeit wird gesichert durch das Mykorrhizengeflecht. Gras der Terrassenfronten und Pflanzenreste aus dem Feldbau dienen als Viehfutter.
Das Modell des ecofarming besticht durch den internen Stoffkreislauf , durch die Anpassung an die natürlichen Bedingungen der Tropen , sowie durch die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfordernisse. Offen bleibt ob sich dieses Landnutzungsmodell (bzw. ähnliche Ansätze) innerhalb der Feuchten Tropen großflächig umsetzen läßt. Es ist aber sicherlich notwendig durch solche Bewirtschaftungsformen mit ausgeglichener Nährstoffbilanz die Landnutzung in den Tropen zu intensivieren.
UMWELT
Niederen Breiten zu irreversiblen Schäden. Es ist deshalb besonders wichtig, Kompromisse zwischen der idealen Bodenbedeckung des tropischen Regenwaldes und der Notwendigkeit vonNutzung zu finden. Am größten ist die Gefahr dort, wo die Bodennutzung privater Ausbeutung ohne gestalterische Auflagen überlassen wird , da jeder private Nutzer Gewinnmaximierung anstreben muß und " soziale " Kosten erst dann in die Rechnung aufgenommen werden, wenn dafür Auflagen bestehen. Das traditionelle Einbeziehen ausreichend langer Bracheperioden (6-10 Jahre) - ein wichtiges Element in tropischen Anbausystemen zum Humusaufbau und zur Akkumulierung von Nährstoffen- kann von vielen kleinbäuerlichen Subsistenzbetrieben aufgrund des Bevölkerunsdruckes und der damit verbundenen Landverknappung nicht mehr eingehalten werden.
Abnehmende natürliche Bodenfruchtbarkeit ist die Folge , so daß in vielen Gebieten landwirtschaftlich genutzte Böden durch Degradationserscheinungen gekennzeichnet sind. Zwar können die Erträge kurzfristig durch den Einsatz von Düngemitteln gesteigert werden , jedoch fehlt den meisten kleinbäuerlichen Betrieben das hierfür notwendige Kapital. Dringende Aufgabe des Pflanzenbauers ist es mit den verfügbaren lokalen Ressourcen die Erträge zu sichern ,ferner durch den Einsatz angepaßter Strategien die Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei gleichzeitiger Produktionssteigerung zu gewährleisten. Die Problematik der zukünftigen Entwicklung läßt sich verkürzt auf drei typische Problemkomplexe konzentrieren:
1. die hohe Bevölkerungszuwachsrate (dazu später mehr)
2. die Kennzeichnung des Agrarsektors als wichtigsten Wirtschaftssektor auch in Zukunft
3. die hohe Anfälligkeit afrikanischer Ökosysteme für agrochemische Produktionsverfahren unter tropischen und subtropischen Klimabedingungen Umweltschutz kostet Geld. Die Kosten für sofort notwendige Maßnahmen in Entwicklungsländern werden auf 20 - 50 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt.
Die Umweltzerstörung macht sich dort folgendermaßen bemerkbar :
Desertifikation: Die Wüstenfläche der Erde wird ständig größer. Die Hauptursache dafür sind Eingriffe in die Vegetation;
- Abholzung von Einzelbäumen oder Wäldern , die nicht wieder aufgeforstet werden
- Brandrodung für den Ackerbau , der nach wenigen Jahren wieder aufgegeben werden muß
- zu hoher Viehbesatz auf spärlichen Weiden
- Ausdehnung des Ackerbaus auf ungeeignete Flächen (Steilhänge , Trockengebiete)
All jenes ist auch als Folge des Bevölkerungswachstums anzusehen , das zur Ausweitung der Nutzflächen zwingt. Die Fläche an nutzbarem Boden , die jährlich weltweit durch Wüstenbildung verloren geht , wird von manchen auf 60 000 von anderen auf 200 000 qkm geschätzt (zum Vergleich : Fläche der fünf neuen Bundesländer beträgt 108 000 qkm).
Wälder : Ein Fünftel der Landfläche unserer Erde ist von geschlossenem Wald bedeckt. Jahr für Jahr aber nimmt die Waldfläche ab , die Schätzungen dafür gehen von 170 000 bis 250 000qkm aus. Der geschlossene Wald in Asien , Afrika und Südamerika ist heute noch etwa 14 Millionen qkm groß ; er wird bis zum Jahr 2000 wahrscheinlich um 2 Millionen qkm geschrumpft sein. Dabei geht mehr als Holz verloren.Im tropischen Regenwald leben auf 7 % der Erdfläche etwa 50 % aller tierischer und pflanzlicher Arten,viele von ihnen sind noch unerforscht. Der größte Teil der Waldverluste entsteht durch Brandrodung zur Gewinnung von Ackerland oder für den Bau neuer Siedlungen (vor allem in Afrika und Lateinamerika) der Rest , etwa je zu einem Drittel , durch den wachsenden Brennholzbedarf (vor allem in Afrika) oder zur Gewinnung von Holzkohle (z.B. Brasilien),durch industriellen Holzeinschlag (auf allen Kontinenten) und durch Umwandlung in Viehweiden (z.b. für rießige Rinderfarmen in Südamerika).
Boden : Die Bevölkerung der Entwicklungsländer hat sich in den letzten zwanzig Jahren verdoppelt, die Ackerböden und Weiden aber sind nicht in gleichem Maße vermehrbar. Neue Äcker werden deshalb oft auf Böden angelegt , die für die Kultivierung nicht geeignet sind (siehe oben bei Desertifikation): Ackerbau auf ungeeigneten Flächen (z.B. Steilhänge oder Terrassierung) führt zur Abtragung der obersten Bodenschicht durch Wasser und Wind (Erosion), unsachgemäße künstliche Bewässerung zur Versalzung der Böden und zum Ansteigen des Grundwassers. Zu kurze Brachezeiten führen zu Nährstoffverarmung der Böden.
UMWELTSCHUTZ soll in Zukunft verstärkt die Entwicklungshilfebestimmen . Zuschüsse und Kredite der Geberländer und der internationalen Organisationen werden schon jetzt meist an die Auflage geknüpft , nur umweltverträgliche Projekte zu verwirklichen. Nicht wenige Entwicklungsländer sehen darin jedoch einen Eingriff in ihre Souveranität - ein Einwand,den man ernst nehmen muß. Sie sehen die Verursacher von Umweltschäden und die Notwendigkeit zu handeln vor allem in den Industrieländern. Ein besonderes Problem :
Während Umweltgefährdung bei uns eine Folge des Wohlstandes ist,sind Umweltschäden in Entwicklungsländern hauptsächlich Folgen der Armut . Die Überwindung der Armut könnte viele Umweltprobleme im Süden lösen- aber möglicherweise neue auslösen.
Die Gefährdung der Umwelt hat längst nicht mehr nur lokale oder regionale Ausmaße ,sie ist global, die ganze Welt umfassend und einschließend. Schlagworte wie "Treibhauseffekt" oder "Ozonloch" geben diesen noch nicht ganz erforschten Zusammenhängen einen Namen. Die Industrieländer,die nach wie vor den größten Anteil an der allmählichen zerstörerischen Veränderung unserer Lebensgrundlage haben,müssen selbst und als erste endlich handeln - um glaubwürdig Umweltschutz in Entwicklungsländern fordern zu können.
BEVÖLKERUNG / ERNÄHRUNG
Viele wirtschaftliche und soziale Probleme dieser Welt wurden letzten Endes auch durch die Bevölkerungszunahme verschärft:
- der Hunger
- der Mangel an Arbeitsplätzen
- der Rückstand in der Alphabetisierung
- das Wachsen der Vielmillionenstädte
- das Schrumpfen der Wälder
- die Ausbreitung der Wüsten
Das soll nicht heißen , die wachsende Bevölkerungszahl sei alleinige Ursache für den Mangel an Entwicklung. Aber sie hat unter den vielen Ursachen dafür schon ein besonderes Gewicht. Schwer wiegt , das gerade die ärmsten Länder der Erde die höchsten Zuwachsraten der Bevölkerung haben. In den Ländern Afrikas südlich der Sahara steigt Jahr für Jahr die Zahl der Menschen um mehr als drei Prozent , schneller als vor dreißig Jahren. Indien wird schon im Jahr 2000 ein Milliardenland sein, wie es z.B. China seit 1982 ist. In diesen beiden volkreichsten Staaten lebt nahezu die Hälfte aller Menschen der Entwicklungsländer.
Ursachen des Bevölkerungswachstums
In immer kürzeren Zeitabständen ist die Weltbevölkerung um jeweils eine weitere Milliarde Menschen gewachsen :
- in über 100 Jahren von der ersten Milliarde zur zweiten Milliarde
- in 35 Jahren zur dritten
- in 14 Jahren zur vierten
- in 13 Jahren zur fünften Milliarde 1987
Zunächst läßt sich alles noch einfach erklären : Eine Bevölkerung wächst , wenn mehr Kinder geboren werden , als Menschen sterben. Aber : Die Geburtenziffern sind heute im Durchschnitt niedriger als vor hundert oder zweihundert Jahren , auch in vielen Entwicklungsländern. Und trotzdem explodieren die Bevölkerungszahlen.
Wenn die Geburtenziffern gesunken sind , dann bleibt als Erklärung für das Bevölkerungswachstum nur : die Sterbeziffern sind eben noch stärker gesunken.Über Jahrtausende waren Hungersnöte, Seuchen und Kriege die Ursache dafür , daß die Lebenserwartung im Durchschnitt gering blieb. Hinzu kommt außerdem noch : in vielen Ländern sind Kinder der Reichtum der Armen . Schon in jungen Jahren leisten Kinder ihren Beitrag zum Erwerb des Lebensunterhalts der Familie. Weil Medizin und Chemie sich erst entwickeln mußten, sanken die Sterbeziffern in Europa im letzten Jahrhundert ganz allmählich. Der medizinische Fortschritt aus Vergangenheit und Gegenwart steht aber heute weltweit zur Verfügung. Dem ist es zu danken, daß die Sterbeziffern in Entwicklungsländern innerhalb weniger Jahrzehnte von 30 pro Tausend auf 10 stürzten; in der gleichen Zeit aber sind die Geburtenziffern nur auf 30 gesunken. Die Folge ist, daß die Bevölkerung wächst.
Das allein aber erklärt die "Explosion" der Bevölkerung noch nicht. Schließlich gab es auch früher schon in anderen Ländern ähnliche Wachstumsraten . Es kommt der Unterschied in der Menge hinzu. In Afrika , Asien und Lateinamerika leben heute über vier Milliarden Menschen. Zwei Prozent Wachstum bedeutet hier : Fast 90 Millionen Menschen mehr im Jahr!
Die Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen schätzte, daß um 1985 512 Millionen Menschen in Entwicklungsländern unterernährt waren, etwa zehn Prozent mehr als um das Jahr 1970.Der prozentuale Anteil an der Bevölkerung war in Afrika am höchsten. Daran dürfte sich bis heute nicht viel geändert haben.
Noch nie hat es solche Mengen an Überschüssen von Agrarprodukten auf der Welt gegeben wie heute , obwohl die Mengen in den letzten Jahren wohl doch etwas zurückgegangen sind. Die meisten Überschüsse werden heute zwar in den Industrieländern geerntet, vor allem in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft und in Nordamerika. Aber auch in den Entwicklungsländern hat die Produktion von Nahrungsmitteln für den einheimischen Verbrauch in den letzten beiden Jahrzehnten zugenommen.Der durchschnittliche Kalorienbedarf aller dort lebenden Menschen ist also, statistisch gesehen , gedeckt.
Aber : Mehr Getreide als vor 20 Jahren wächst heute vor allem in Asien und in Lateinamerika. In Afrika dagegen ist die Bevölkerungszahl in dieser Zeit schneller gewachsen als die Nahrungsmittelproduktion.
Hunger und Überfluß sind auf dieser Welt dicht beieinander, selbst innerhalb eines Entwicklungslandes findet sich beides: z.B. Indien erntet soviel Nahrungsmittel , daß es Überschüsse exportiert, und dennoch hat Indien viele Millionen an manelernährten Menschen.
Ursachen des Nahrungsmangels
" Hunger", so heißt es in einem Bericht der Vereinten Nationen, "geht auf einen komplexen Zusammenhang von sozialen , politischen , wirtschaftlichen , ökologischen und kulturellen Faktoren zurück". Das bedeutet : Nahrungsmangel entsteht hier vor allem durch Krieg , dort vor allem durch Dürre, anderswo hauptsächlich durch Überbevölkerung oder durch falsche Politik, wieder woanders in erster Linie durch die Umweltzerstörung, aber nirgendwo aus einem dieser Gründe allein. Man kann es vereinfacht auf einen Nenner bringen : Hunger ist häufig eine Folge von Armut (die aber selbst wiederum viele Ursachen hat). Einerseits die Armut des einzelnen, der Hunger leiden muß,obwohl es ringsum genug zuessen gibt ; zum anderen die Armut eines Staates, der nicht in der Lage ist, einen vorübergehenden oder dauerhaften Nahrungsmangel im Inland durch bezahlte Einfuhren von Nahrungsmitteln auszugleichen.
Ein "soziales Netz", das die Benachteiligten auffängt und nicht in absolute Armut fallen läßt, gibt es in den meisten Entwicklungsländern auch nicht-- "informeller Sektor".
Eine wichtige politische Ursache , neben Krieg und Bürgerkrieg, für eine zu geringe landwirtschaftliche Produktion ist in vielen Staaten die "Höchstpreispolitik" für Agrarprodukte ; sie ist für die Bauernfamilien von Nachteil, weil die vom Staat festgesetzten Erzeugerpreise niedriger sind als die Erzeugerkosten.
Vergleicht man Böden , Klima ,nutzungsfähige Flächen oder Durchschnittserträge Afrikas mit den Daten anderer Regionen, so zeigt sich, daß hier eine große Reserve an Entwicklungsmöglichkeiten vorhanden ist. Durch sorgfältige Ausdehnung der Anbauflächen und vor allem durch Verbesserung der Anbaumethoden , wozu auch behutsame Düngung gehört, ließe sich die Nahrungsmittelproduktion Afrikas erheblich steigern. Sollte jedoch die landwirtschaftliche Produktion in Afrika auf dem Stand von heute bleiben, dann würde der Nahrungsmangel wachsen und nicht die Nahrungsproduktion .
engl., "ecosystem" (Ökosystem)
- mit wenig Fremdmitteleinsatz sollen eine höhere Produktivität und eine langfristige Schonung kleinräumiger Ökosysteme erreicht werden
- Verzicht auf "moderne" Agrarentwicklungsstrategien
Drei Nutzungsschwerpunkte :
Feldbau , Tierhaltung und Holzproduktion
1. Feldbau :
- häufiger Fruchtwechsel
- Mischkulturen
- Gründüngung
- Selbstversorgung , nur auf wenigen Flächen cash crops
2. Tierhaltung :
- Stallhaltung
- Dung wird im Feldbau verwendet
3. Vegetation :
-Hangparallele Baumreihen oder Hecken (Abb. 1)
- natürliche Terrassenbildung (Abb.2)
- liefert Mulch für den Feldbau und Futter für das Vieh
- Bodenfruchtbarkeit wird durch das Mykorrhizengeflecht gesichert
- Gras der Terrassen dient als Viehfutter
Vorteile des Landnutzungsmodells :
- Interner Stoffkreislauf
- Anpassung an die natürlichen Bedingungen
- Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfordernisse
UMWELT
wird (Anstreben einer Gewinnmaximierung).
Viele kleine Subsistenzbetriebe können aufgrund des Bevölkerungsdruckes lange Bracheperioden (6-10 Jahre) nicht einhalten
- abnehmende Bodenfruchtbarkeit
- Degradationserscheinungen
Für eine kurzfristige Steigerung der Erträge fehlt das Kapital.
Aufgaben des Pflanzenbauers:
- Sicherung der Erträge mit den verfügbaren lokalen Ressourcen
- Einsetzen angepaßter Strategien, bei gleichzeitiger Produktionssteigerung
Die Problematik der zukünftigen Entwicklung läßt sich auf drei Problemkomplexe konzentrieren:
1. die hohe Bevölkerungszuwachsrate
2. die Kennzeichnung des Agrarsektors
3. die hohe Anfälligkeit der Ökosysteme für agrochemische Produktionsverfahren
Umweltzerstörung macht sich folgendermaßen bemerkbar :
Desertifikation :
- Abholzung von Einzelbäumen oder Wäldern
- Brandrodung
- zu hoher Viehbesatz
- Ausdehnung des Ackerbaus auf ungeeignete Flächen
Fläche die jährlich durch Wüstenbildung verloren geht (60 000 - 200 000 qkm)
Wälder : 170 000 - 250 000 qkm gehen jährlich verloren
Dabei gehen auch viele tierische und pflanzliche Arten verloren , die teilweise noch unerforscht sind.
Waldverluste entstehen durch :
- Brandrodung
- wachsender Brennholzbedarf
- Gewinnung von Holzkohle
- industrieller Holzeinschlag
- Umwandlung in Viehweiden
Boden :
- Ackerböden und Weiden sind nicht in gleichem Maße vermehrbar wie die Bevölckerung.
- Ackerbau auf Böden , die für die Kultivierung nicht geeignet sind (siehe Desertifikation).
- Erosion
- unsachgemäße Bewässerung
- Versalzung und Ansteigen des Grundwassers
- zu kurze Brachezeiten
- Nährstoffverarmung
Kosten für den Umweltschutz belaufen sich auf 20 - 50 Milliarden Dollar pro Jahr. Umweltschutz soll die Entwicklungshilfe bestimmen. Zuschüsse und Kredite an Entwicklungsländer werden schon jetzt meist an die Auflagen geknüpft, nur umweltverträgliche Projekte zu verwirklichen.Die Entwicklungsländer sehen darin aber einen Eingriff in ihre Souveranität. Ein besonderes Problem : Umwltgefährdung in den Industrieländern ist eine Folge des Wohlstandes , in Entwicklungsländern eine Folge der Armut
Die Gefährdung der Umwelt ist längst nicht mehr nur ein regionales und lokales Problem , sondern global.
- "Treibhauseffekt", "Ozonloch"
Die Industrieländer müssen selbst und als erste endlich handeln, um glaubwürdig Umweltschutz in Entwicklungsländern fordern zu können.
BEVÖLKERUNG / ERNÄHRUNG
Viele wirtschaftlichen und sozialen Probleme wurden letzten Endes auch durch die Bevölkerungszunahme verschärft :
- Hunger
- Mangel an Arbeitsplätzen
- Rückstand in der Alphabetisierung
- das Wachsen der Vielmillionenstädte
- Schrumpfen der Wälder
- Ausbreitung der Wüsten
Gerade die ärmsten Länder der Erde haben die höchsten Zuwachsraten der Bevölkerung , z.B. in den südlichen Ländern Afrikas um mehr als drei Prozent pro Jahr.
Erklärung für das Bevölkerungswachstum :
- die Sterbeziffern sind noch stärker als die Geburtenziffern gesunken
- Hungersnöte ; Seuchen und Kriege hielt die Lebenserwartung gering
- Extreme Unterschiede in der Menge
Fallbeispiel : In Afrika,Asien und Lateinamerika leben heute über vier Milliarden Menschen. Zwei Prozent Wachstum bedeutet hier fast 90 Millionen Menschen mehr im Jahr.
Hunger und Überfluß sind selbst innerhalb eines Entwicklungslandes dicht beieinander.
Hunger geht auf einen komplexen Zusammenhang von sozialen, politischen , wirtschaftlichen , ökologischen und kulturellen Faktoren zurück .
Das bedeutet Nahrungsmangel entsteht durch :
- Krieg
- Dürre
- Überbevölkerung
- falsche Politik
- Umweltzerstörung
Aber nirgendwo aus einem dieser Gründe allein .
Vereinfacht heißt das : Hunger ist häufig eine Folge von Armut (die aber selbst wiederum viele Ursachen hat).
Einerseits die Armut des einzelnen , zum anderen die Armut eines Staates.
Ein "soziales Netz", das Benachteiligte auffängt, gibt es in den meisten Entwicklungsländern nicht -- informeller Sektor. Eine politische Ursache für eine zu geringe landwirtschaftliche Produktion ist in vielen Staaten die Höchstpreispolitik für Agrarprodukte ; sie ist für die Bauern von Nachteil , weil die vom Staat festgesetzten Erzeugerpreise niedriger sind als die Erzeugerkosten .
Häufig gestellte Fragen
Was ist standortgerechte Landwirtschaft (ecofarming)?
Standortgerechte Landwirtschaft ist ein Ansatz, der auf Mechanisierung, Kunstdüngereinsatz und Pflanzenschutzmittel verzichtet, um die Produktivität zu steigern. Stattdessen werden traditionelles bäuerliches Wissen und lokale Ressourcen genutzt, um eine höhere Produktivität bei geringem Fremdmitteleinsatz und langfristiger Schonung kleinräumiger Ökosysteme zu erreichen.
Wie funktioniert Ecofarming in Afrika, speziell in Ruanda?
In Ruanda wird im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts ein Landnutzungsmodell erprobt, das drei Nutzungsschwerpunkte vorsieht: Feldbau, Tierhaltung und Holzproduktion. Der Feldbau konzentriert sich auf Fruchtwechsel, Mischkulturen und Gründüngung zur Selbstversorgung, während Cash Crops nur auf wenigen Flächen angebaut werden. Die Tierhaltung erfolgt in Stallhaltung, um Weideflächen anderweitig zu nutzen, und der Dung wird im Feldbau verwendet. Hangparallele Baumreihen oder Hecken dienen zur natürlichen Terrassenbildung, liefern Mulch und Futter.
Wie wird die Bodenfruchtbarkeit beim Ecofarming gesichert?
Die Bodenfruchtbarkeit wird durch das Mykorrhizengeflecht gesichert. Gras der Terrassenfronten und Pflanzenreste aus dem Feldbau dienen als Viehfutter. Dieses System zielt auf einen internen Stoffkreislauf, Anpassung an die natürlichen Bedingungen der Tropen und Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfordernisse.
Welche Umweltprobleme werden in Zusammenhang mit der Landwirtschaft in Entwicklungsländern genannt?
Es werden verschiedene Umweltprobleme genannt, darunter Desertifikation (durch Abholzung, Brandrodung, Überweidung und Ausdehnung des Ackerbaus auf ungeeignete Flächen), Waldverluste (durch Brandrodung, Brennholzbedarf, Holzkohlegewinnung, industriellen Holzeinschlag und Umwandlung in Viehweiden) sowie Bodendegradation (durch Erosion, Versalzung, Nährstoffverarmung aufgrund zu kurzer Brachezeiten).
Welche Rolle spielt der Bevölkerungsdruck bei der Umweltzerstörung?
Der Bevölkerungsdruck zwingt zur Ausweitung der Nutzflächen, was oft zur Bebauung ungeeigneter Böden und zur Verkürzung von Brachezeiten führt, was wiederum die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigt und zur Desertifikation beiträgt.
Wie wird versucht, Umweltschutz in Entwicklungsländern zu fördern?
Umweltschutz soll verstärkt die Entwicklungshilfe bestimmen. Zuschüsse und Kredite werden oft an die Auflage geknüpft, nur umweltverträgliche Projekte zu verwirklichen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Entwicklungsländer dies manchmal als Eingriff in ihre Souveränität betrachten.
Wie hängen Armut und Umweltzerstörung zusammen?
Während Umweltgefährdung in Industrieländern oft eine Folge des Wohlstandes ist, sind Umweltschäden in Entwicklungsländern hauptsächlich Folgen der Armut. Die Überwindung der Armut könnte viele Umweltprobleme im Süden lösen, aber möglicherweise neue auslösen.
Welchen Einfluss hat die Bevölkerungszunahme auf die Ernährungssituation?
Die Bevölkerungszunahme verschärft viele wirtschaftliche und soziale Probleme, darunter Hunger, Mangel an Arbeitsplätzen, Rückstand in der Alphabetisierung, das Wachsen der Vielmillionenstädte, das Schrumpfen der Wälder und die Ausbreitung der Wüsten. Besonders problematisch ist, dass die ärmsten Länder die höchsten Zuwachsraten der Bevölkerung haben.
Was sind die Ursachen für das Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern?
Eine Hauptursache ist der starke Rückgang der Sterbeziffern durch medizinischen Fortschritt, während die Geburtenziffern nicht im gleichen Maße gesunken sind. Hinzu kommt, dass Kinder in vielen armen Ländern als Beitrag zum Lebensunterhalt der Familie gesehen werden.
Wie ist die Welternährungslage?
Obwohl es weltweit Überschüsse an Agrarprodukten gibt und die Nahrungsmittelproduktion in vielen Entwicklungsländern zugenommen hat, gibt es immer noch Hunderte Millionen unterernährte Menschen, insbesondere in Afrika, wo die Bevölkerungszahl schneller wächst als die Nahrungsmittelproduktion. Hunger und Überfluss existieren oft dicht beieinander, sogar innerhalb desselben Landes.
Was sind die Ursachen für Nahrungsmangel?
Nahrungsmangel ist ein komplexes Problem, das auf soziale, politische, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Faktoren zurückgeht. Dazu gehören Krieg, Dürre, Überbevölkerung, falsche Politik und Umweltzerstörung. Hunger ist oft eine Folge von Armut, sowohl auf individueller als auch auf staatlicher Ebene.
Welche politischen Faktoren beeinflussen die Nahrungsmittelproduktion?
Eine wichtige politische Ursache für eine zu geringe landwirtschaftliche Produktion ist in vielen Staaten die Höchstpreispolitik für Agrarprodukte, die für die Bauernfamilien von Nachteil ist, weil die vom Staat festgesetzten Erzeugerpreise niedriger sind als die Erzeugerkosten.
Welches Potenzial hat Afrika zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion?
Afrika hat ein großes Potenzial zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion durch sorgfältige Ausdehnung der Anbauflächen und vor allem durch Verbesserung der Anbaumethoden, wozu auch behutsame Düngung gehört.
- Quote paper
- Christian Eimann (Author), 2000, Standortgerechte Landwirtschaft (Ecofarming), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99601