Wie kann zur Förderung der Nachhaltigkeit die Lebensmittelverschwendung in deutschen Supermärkten eingedämmt werden? Im Hintergrund der aktuellen Klimadebatte und der Sensibilisierung für das Thema Umweltschutz, verbunden mit dem Konzept der Nachhaltigkeit, steht auch die Ressourcenoptimierung im Fokus der Arbeit.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Entstehung des Nachhaltigkeitsbegriffs und der für diese Arbeit relevanten Definition von Nachhaltigkeit. Im weiteren Verlauf wird auf die Lebensmittelverschwendung entlang der Lebensmittelkette und spezifisch auf die Verluste in Supermärkten eingegangen. Zuletzt werden noch mögliche Lösungsansätze für die Problemstellung hervorgehoben und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Entstehung
- Begriff und Bedeutung
- Lebensmittelverschwendung
- Verluste entlang der Lebensmittelkette
- Verschwendung in Supermärkten
- Lösungsansätze
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Lebensmittelverschwendung in deutschen Supermärkten zur Förderung der Nachhaltigkeit eingedämmt werden kann. Die aktuelle Klimadebatte und das Bewusstsein für Umweltschutz im Kontext des Nachhaltigkeitskonzepts rücken die Ressourcenoptimierung in den Vordergrund. Angesichts steigender Bevölkerungszahlen und der zunehmenden Zahl hungernder Menschen gewinnt das Thema Lebensmittelverschwendung weltweit an Bedeutung.
- Der Nachhaltigkeitsbegriff und seine Relevanz für die Lebensmittelverschwendung
- Die Entstehung und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts
- Die Rolle der Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Die Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten
- Mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas Lebensmittelverschwendung im Kontext der Nachhaltigkeit und globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Hunger.
Nachhaltigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Nachhaltigkeitsbegriffs im Kontext der Forstwirtschaft. Es wird die Definition von Nachhaltigkeit aus dem Brundtland Bericht erläutert und der Bezug zur Lebensmittelverschwendung hergestellt.
Lebensmittelverschwendung
Dieses Kapitel definiert Lebensmittelverschwendung und beleuchtet ihre Entstehung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Es werden die drei Kategorien von Lebensmittelabfällen vorgestellt und die Rolle der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten hervorgehoben.
Verluste entlang der Lebensmittelkette
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Phasen der Lebensmittelkette und die jeweiligen Ursachen für Lebensmittelverluste und -abfälle. Es wird der Anteil der Lebensmittelverschwendung durch Konsumenten und Handel aufgezeigt.
Verschwendung in Supermärkten
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursachen der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten. Es werden die Rolle der Ästhetikansprüche und die Herausforderungen für die landwirtschaftliche Produktion beleuchtet.
Lösungsansätze
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Lösungsansätze zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten. Es werden verschiedene Maßnahmen aus der Praxis und wissenschaftlichen Forschung vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Supermärkte, Ressourcenoptimierung, Klimaschutz, Hunger, Wertschöpfungskette, Konsumentenverhalten, Lösungsansätze und nachhaltige Praktiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Nachhaltigkeit. Wie kann die Lebensmittelverschwendung in deutschen Supermärkten eingedämmt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995922