Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter auf der ganzen Welt so sehr wie das Thema Umwelt. Aus den aktuellen Umweltproblemen erwächst eine zunehmende politische und unternehmerische Verantwortung und Verpflichtung, nachhaltig zu wirtschaften und zu planen. In nahezu allen Lebensbereichen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größer werdende Rolle, welche inzwischen auch das Handeln von Unternehmen erfasst hat und zunehmend beeinflusst.
Wie können Unternehmen die drei Zieldimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) miteinander in Einklang bringen? Welche Typologien lassen sich bei Nachhaltigkeitsstrategien feststellen? Die Autorin stellt in diesem Buch unterschiedliche Ansätze für nachhaltige Unternehmensstrategien vor, die sie jeweils mit Praxisbeispielen unterlegt.
Aus dem Inhalt:
- Recycling;
- Corporate Social Responsibility;
- Triple-Bottom-Line-Ansatz;
- Umweltschutz;
- Unternehmensstrategie
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Bedeutung des Themas
- 1.2 Ziele und Untersuchungsmethodik
- 2 Begriffe
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.2 Unternehmensstrategie
- 3 Darstellung, Analyse und Beispiele bestehender Ansätze unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien
- 3.1 Festlegung der Nachhaltigkeitsstrategie
- 3.2 Ökologisch nachhaltige Strategien
- 3.3 Sozial Nachhaltige Strategien
- 3.4 Ökonomisch nachhaltige Strategien
- 3.5 Konkretisierung der Strategie
- 4 Analyse der nachhaltigen Unternehmensstrategie von Henkel
- 4.1 Unternehmensstrategie
- 4.2 Nachhaltigkeitsstrategie
- 4.3 Zusammenfassende Bewertung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Kontext von Unternehmensstrategien. Ziel ist es, den Begriff der Nachhaltigkeit und seine Integration in unternehmerisches Handeln zu definieren und zu analysieren. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze nachhaltiger Strategien und beleuchtet deren Herausforderungen und Möglichkeiten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext
- Analyse verschiedener Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Untersuchung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales)
- Beispielhafte Darstellung und kritische Betrachtung bestehender Ansätze
- Fallstudie zur Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens (Henkel)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag ein und hebt deren wachsende Bedeutung angesichts aktueller Umweltprobleme hervor. Sie betont die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten ergeben und formuliert die Ziele der Arbeit: Definition der Begriffe Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie, systematische Typisierung und kritische Durchleuchtung von Nachhaltigkeitsstrategien anhand von Beispielen aus der Wirtschaft sowie eine Analyse der Nachhaltigkeitsstrategie von Henkel.
2 Begriffe: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition der Kernbegriffe "Nachhaltigkeit" und "Unternehmensstrategie". Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die jeweiligen Begrifflichkeiten im Kontext der Arbeit klärt und ihre Relevanz für das Gesamtverständnis herausarbeitet. Die Definitionen bilden den Rahmen für die Analyse und Bewertung der Strategien in den folgenden Abschnitten.
3 Darstellung, Analyse und Beispiele bestehender Ansätze unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Strategieentwicklung, von der Festlegung der übergreifenden Strategie bis hin zur konkreten Umsetzung. Dabei werden sowohl ökologische, soziale als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt und anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Komplexität nachhaltiger Unternehmensführung.
4 Analyse der nachhaltigen Unternehmensstrategie von Henkel: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens Henkel auseinandersetzt. Es untersucht die Unternehmensstrategie als Ganzes und analysiert im Detail die integrierte Nachhaltigkeitsstrategie. Die Analyse wird durch eine zusammenfassende Bewertung der Strategie und ihrer Umsetzung abgeschlossen. Dies erlaubt es, die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel anhand eines konkreten Beispiels zu illustrieren und zu bewerten.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Unternehmensstrategie, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Nachhaltigkeitsmanagement, CSR (Corporate Social Responsibility), Umweltverantwortung, Ressourceneffizienz, Henkel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Nachhaltigkeit im Kontext von Unternehmensstrategien. Sie definiert und analysiert den Begriff der Nachhaltigkeit und seine Integration in unternehmerisches Handeln. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze nachhaltiger Strategien, beleuchtet deren Herausforderungen und Möglichkeiten und beinhaltet eine Fallstudie zu Henkel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext, Analyse verschiedener Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit (inklusive ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte), Beispielhafte Darstellung und kritische Betrachtung bestehender Ansätze, sowie eine Fallstudie zur Nachhaltigkeitsstrategie von Henkel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Bedeutung des Themas, Ziele und Methodik), Begriffsbestimmungen (Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie), Darstellung und Analyse bestehender Ansätze unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien (inkl. Strategieentwicklung, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte), Analyse der nachhaltigen Unternehmensstrategie von Henkel (Unternehmensstrategie, Nachhaltigkeitsstrategie, Bewertung) und schließlich ein Fazit.
Wie ist die Struktur der Kapitel?
Jedes Kapitel baut logisch aufeinander auf. Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Ziele. Das zweite Kapitel klärt die Kernbegriffe. Kapitel drei analysiert verschiedene Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit. Kapitel vier präsentiert eine Fallstudie zu Henkel. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltigkeit, Unternehmensstrategie, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Nachhaltigkeitsmanagement, CSR (Corporate Social Responsibility), Umweltverantwortung, Ressourceneffizienz und Henkel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, den Begriff der Nachhaltigkeit und seine Integration in unternehmerisches Handeln zu definieren und zu analysieren. Verschiedene Ansätze nachhaltiger Strategien werden untersucht, um deren Herausforderungen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Die Fallstudie zu Henkel dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert deskriptive und analytische Methoden. Sie analysiert bestehende Literatur und Strategien, um verschiedene Ansätze zu kategorisieren und zu bewerten. Die Fallstudie zu Henkel bietet eine empirische Komponente.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Nachhaltigkeit in Unternehmen. Ökologische, soziale und ökonomische Strategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995918