Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Verständnis für den Begriff "Digitalisierung" zu schaffen. Außerdem soll die Arbeit Auslöser, Einflüsse und Herausforderungen der Digitalisierung herausarbeiten. Die erarbeitete Theorie soll anschließend anhand der Branchen "Finanzen" und "Öffentliche Verwaltung" in einen praxisorientierten Zusammenhang gesetzt werden.
Beim Studium der aktuellen Presse ist derzeit häufig der Begriff "Digitalisierung" eines der betrachteten Hauptthemen. Dieses gestiegene Interesse in der Bevölkerung aber auch in Wirtschaft und Politik berechtigt eine genauere Betrachtung des Begriffes sowie der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen und Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begründung der Themenstellung
- 1.2. Zielsetzung dieser Arbeit
- 1.3. Abgrenzung der behandelten Thematik
- 1.4. Datenerhebung und -analyse
- 1.5. Aufbau dieser Seminararbeit
- 2. Digitalisierung: Begriff, Auslöser und Herausforderungen
- 2.1. Begriffsdefinitionen: Digitalisierung
- 2.2. Auslöser der Digitalisierung
- 2.3. Einflüsse der Digitalisierung
- 2.4. Herausforderungen der Digitalisierung
- 3. Digitalisierung in der Finanzbranche
- 3.2. Definition der Branche
- 3.3. Auslöser und Einflüsse
- 3.4. Probleme und Herausforderungen
- 3.5. Chancen und Risiken
- 4. Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
- 4.1. Definition der Branche
- 4.2. Auslöser und Einflüsse
- 4.3. Probleme und Herausforderungen
- 4.4. Chancen und Risiken
- 5. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff der Digitalisierung umfassend zu beleuchten und deren Auslöser, Einflüsse und Herausforderungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines fundierten Verständnisses des Phänomens und seiner Auswirkungen auf verschiedene Sektoren.
- Begriffsbestimmung und Definition der Digitalisierung
- Ursachen und treibende Kräfte der Digitalisierung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Herausforderungen der Digitalisierung in verschiedenen Branchen
- Chancen und Risiken im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas Digitalisierung anhand des gestiegenen Interesses in der Öffentlichkeit und der Politik. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, ein Verständnis für den Begriff „Digitalisierung“, seine Auslöser, Einflüsse und Herausforderungen zu schaffen. Die Einleitung beschreibt auch die Methodik und den Aufbau der Seminararbeit. Der starke Anstieg des Suchinteresses nach "Digitalisierung" auf Google Trends ab 2015 wird als Indikator für die wachsende Bedeutung des Themas angeführt.
2. Digitalisierung: Begriff, Auslöser und Herausforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Digitalisierung“, analysiert die Auslöser dieses Prozesses und untersucht dessen weitreichende Einflüsse auf verschiedene Bereiche. Es werden zudem die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert. Die Kapitelstruktur legt nahe, dass sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung beleuchtet werden.
3. Digitalisierung in der Finanzbranche: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzbranche. Es analysiert die spezifischen Auslöser und Einflüsse der Digitalisierung innerhalb dieses Sektors, beleuchtet die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen und diskutiert schließlich Chancen und Risiken. Die Definition der Finanzbranche selbst wird zu Beginn des Kapitels erfolgen und als Grundlage für die weitere Analyse dienen.
4. Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, wird hier der Einfluss der Digitalisierung auf die öffentliche Verwaltung im Detail betrachtet. Die Analyse umfasst die Definition des Sektors, die Untersuchung der Auslöser und Einflüsse, die Darstellung von Problemen und Herausforderungen sowie die Diskussion von Chancen und Risiken. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung im Kontext der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Informationstechnologie, Gesellschaftliche Herausforderungen, Finanzbranche, Öffentliche Verwaltung, Chancen, Risiken, Auslöser, Einflüsse, Begriffsdefinition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Digitalisierung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Digitalisierung. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Begründung der Themenstellung und Zielsetzung, eine detaillierte Analyse des Begriffs „Digitalisierung“, seiner Auslöser und Herausforderungen, sowie eine eingehende Betrachtung der Auswirkungen auf die Finanzbranche und die Öffentliche Verwaltung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab und enthält ein vollständiges Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Begründung, Zielsetzung, Methodik, Aufbau); 2. Digitalisierung: Begriff, Auslöser und Herausforderungen; 3. Digitalisierung in der Finanzbranche; 4. Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung; und 5. Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel untersucht spezifische Aspekte der Digitalisierung, von der Definition des Begriffs bis hin zu den Chancen und Risiken in verschiedenen Sektoren.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für den Begriff der Digitalisierung zu schaffen und dessen Auslöser, Einflüsse und Herausforderungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines umfassenden Verständnisses des Phänomens und seiner Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, insbesondere die Finanzbranche und die Öffentliche Verwaltung.
Welche Branchen werden in der Seminararbeit näher betrachtet?
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf zwei wichtige Sektoren: die Finanzbranche und die Öffentliche Verwaltung. Für beide Branchen werden die spezifischen Auslöser, Einflüsse, Probleme, Herausforderungen, Chancen und Risiken im Detail untersucht.
Welche Methodik wurde in der Seminararbeit angewendet?
Die Seminararbeit beschreibt die angewandte Methodik in der Einleitung. Obwohl die genaue Methodik nicht explizit im bereitgestellten Auszug aufgeführt ist, lässt sich aus dem Aufbau und der Struktur der Arbeit schließen, dass es sich um eine deskriptive und analytische Vorgehensweise handelt, die auf Literaturrecherche und der Analyse von relevanten Informationen basiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Informationstechnologie, Gesellschaftliche Herausforderungen, Finanzbranche, Öffentliche Verwaltung, Chancen, Risiken, Auslöser, Einflüsse, Begriffsdefinition.
Wie wird der Begriff „Digitalisierung“ in der Seminararbeit definiert?
Die präzise Definition des Begriffs „Digitalisierung“ findet sich im zweiten Kapitel der Arbeit. Der Auszug liefert jedoch bereits Hinweise darauf, dass sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden.
Welche Herausforderungen der Digitalisierung werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt die Herausforderungen der Digitalisierung sowohl im Allgemeinen als auch spezifisch für die Finanzbranche und die Öffentliche Verwaltung. Diese Herausforderungen werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert analysiert.
Welche Chancen und Risiken der Digitalisierung werden diskutiert?
Die Chancen und Risiken der Digitalisierung werden sowohl allgemein als auch im Kontext der Finanzbranche und der Öffentlichen Verwaltung diskutiert. Die Analyse umfasst die positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Sektoren.
- Quote paper
- Andreas Aumeier (Author), 2020, Digitalisierung in der Finanzbranche und der Öffentlichen Verwaltung. Begriff, Auslöser und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995890