Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Börsenwesens.
Seit Jahrhunderten üben die Kapitalmärkte mit ihren eindrucksvollen Verdienstmöglichkeiten und ihren spektakulären Börsencrashs eine magische Anziehungskraft auf die Menschen aus. Viele Menschen assoziieren Börsen hauptsächlich nur mit Aktien und dem Aktienmarkt, aber es gibt so viel mehr:
Verschiedenste Waren und Güter werden gehandelt, das Spektrum reicht über Aktien, Zinsen, Metalle, Rohstoffe, Währungen und Versicherungen. Es gibt den Anleihemarkt und die Terminbörsen. Der Zweck ist Kapitalgeber und Kapitalnehmer zusammenzubringen. Aber wo nahm das Ganze seinen Anfang?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Ursprünge der Börse
- Wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund
- Die Entstehung des modernen Börsenwesens
- Entwicklung in Deutschland
- Spekulationsblasen und ihre Auswirkungen
- Die Tulpenblase von Holland
- Der Südsee-Schwindel von Großbritannien
- Der Börsencrash 1929 an der New Yorker Börse
- Börse heute
- Die Funktionen der Börse
- Börsenarten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Börsenwesens. Sie untersucht die historischen Ursprünge der Börse, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Frühen Neuzeit, die Gründung der ersten Handelsgesellschaften auf Aktienbasis und die Rolle von Spekulationsblasen in der Entwicklung des Börsenwesens. Die Arbeit beleuchtet auch die Funktionen und Arten der Börse im heutigen Kontext.
- Die historischen Ursprünge der Börse und ihre Entwicklung vom Marktplatz zur modernen Finanzinstitution
- Der wirtschaftliche Kontext der Frühen Neuzeit und die Rolle von Handelsgesellschaften in der Entwicklung des Börsenhandels
- Die Auswirkungen von Spekulationsblasen auf das Börsenwesen und die globale Wirtschaft
- Die Funktionen und Arten der Börse im 21. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das globale Wirtschaftsgeschehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Motivation des Autors. Sie erläutert die Bedeutung des Börsenwesens und stellt verschiedene Aspekte des Kapitalmarktes vor. Das zweite Kapitel geht auf die historischen Ursprünge der Börse zurück und schildert die Entwicklung vom einfachen Marktplatz zur ersten Handelsgesellschaft auf Aktienbasis. Im dritten Kapitel wird der wirtschaftliche Hintergrund der Entstehung des modernen Börsenwesens beleuchtet, wobei die Rolle von Handelsgesellschaften und der internationale Warenaustausch im 15. und 16. Jahrhundert beleuchtet werden. Das vierte Kapitel behandelt die Entstehung des modernen Börsenwesens und die Entwicklung der ersten Börsenplätze in Europa. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Börsenwesens in Deutschland. Das sechste Kapitel analysiert die Auswirkungen von Spekulationsblasen auf die Entwicklung des Börsenwesens anhand von drei Beispielen: der Tulpenblase von Holland, dem Südsee-Schwindel von Großbritannien und dem Börsencrash von 1929 an der New Yorker Börse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Börsenwesen, seinen historischen Ursprüngen und seiner Entwicklung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Handelsgesellschaften, Spekulationsblasen, Börsencrashs, Funktionen der Börse und Börsenarten. Die Arbeit untersucht auch den wirtschaftlichen Kontext der Frühen Neuzeit und die Rolle von Handel im europäischen Welthandel.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Entstehung und Entwicklung des Börsenwesens. Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995390