Die Relevanz von Erdgaslieferungen basiert vorwiegend auf der Bedeutung von Erdgas zur Erreichung der europäischen Klimaziele und der weit höheren Verfügbarkeit von Erdgas im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen, wie beispielsweise Erdöl.
Das Aufkommen und die Förderung von Erdgas ist jedoch, aufgrund des recht ähnlichen Entstehungsprozesses wie Erdöl, stark geographisch verteilt. Aufgrund dieser unterschiedlichen geographischen Verteilung von Erdgaslagerstätten kann auch die Europäische Union ihren Bedarf nicht durch die autarke Förderung innerhalb der europäischen Grenzen decken, woraus eine Notwendigkeit von Erdgasimporten resultiert.
Durch den stetig ansteigenden Energiebedarf, aber auch die sinkende Fördermenge der EU selbst, steigt das notwendige Importvolumen von Erdgas immer weiter an. Als bedeutendste Erdgasbezugsquelle der Europäischen Union kristallisierte sich die Russische Föderation mit rund 40% des europäischen Erdgasanteiles historisch immer weiter heraus, Tendenz steigend. Diverse Konflikte zwischen Russland und vorwiegend europäischen Transitstaaten aus der Vergangenheit und den daraus resultierenden Erdgasengpässen für die gesamte Europäische Gemeinschaft zeigen jedoch, dass eine solch hohe Abhängigkeit schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann.
Daher muss genauer betrachtet und analysiert werden, welche Bedeutung Erdgas v.a. auch zukünftig für die EU besitzt, wie dessen Erdgasnetz entstanden ist und aktuell aussieht, welche Spannungen innerhalb der EU, aber auch in Bezug auf außenstehende Länder vorliegen und wie die aktuelle Abhängigkeit einzuschätzen ist. Auf Basis dieser Betrachtung können anschließend Strategien und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- II. Gender-Erklärung
- III. Inhaltsverzeichnis
- IV. Abkürzungsverzeichnis
- V. Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Relevanz der Thematik
- 1.3 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Historische Entwicklung und Verwendung
- 2.2 Entwicklung des europäischen Liefernetzes
- 2.3 Theoretische Erläuterung der verwendeten Methoden
- 3. Analyse bedeutender Erdgasleitungen
- 3.1. Jamal-Europa Pipeline
- 3.2 Nord Stream 1 und Nord Stream 2
- 3.3 Turkish Stream
- 3.4 Transanatolische- und Trans-Adria-Pipeline
- 3.5 Trans-Sahara-Pipeline
- 3.6 BRUA-Pipeline
- 4. Untersuchung politischer und wirtschaftlicher Spannungen
- 4.1 innereuropäische Spannungen
- 4.2 Spannungen EU-Russland
- 4.3 Spannungen USA, Russland und der EU
- 5. Analyse der europäischen Erdgasabhängigkeit
- 5.1 Zwischenfazit
- 5.2 Best-/Worst-Case Szenario
- 5.3 Prognose der zukünftigen Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Abhängigkeit der Europäischen Union von russischen Erdgaslieferungen. Sie analysiert die historische Entwicklung der Erdgasversorgung, die Bedeutung von Erdgas für die europäischen Klimaziele und die strategischen Herausforderungen, die mit der starken Abhängigkeit von Russland verbunden sind.
- Die Rolle von Erdgas in der europäischen Energiepolitik
- Die Entwicklung des europäischen Erdgasnetzes
- Politische und wirtschaftliche Spannungen im Zusammenhang mit Erdgaslieferungen
- Die Bewertung der Abhängigkeit der EU von russischen Erdgasimporten
- Strategien und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Abhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Relevanz der Erdgasimporte für die EU beleuchtet. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des europäischen Erdgasnetzes und die theoretischen Grundlagen, auf denen die Analyse basiert. Kapitel 3 untersucht die wichtigsten Erdgasleitungen, die Russland mit der EU verbinden. Kapitel 4 analysiert die politischen und wirtschaftlichen Spannungen, die mit der Abhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen verbunden sind. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Analyse der europäischen Erdgasabhängigkeit und präsentiert verschiedene Szenarien für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Erdgas, Europäische Union, Russland, Abhängigkeit, Energiepolitik, Klimaziele, Erdgasnetz, Pipeline, politische Spannungen, wirtschaftliche Spannungen, strategische Herausforderungen, Szenarien, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Marco Kiesler (Author), 2020, Russische Erdgaslieferungen in die EU. Historische, politische und wirtschaftliche Spannungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995106