Die Arbeit stellt einen Vergleich des deutschen und französischen Schulsystems, insbesondere in Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht, dar. Diese Arbeit versucht die Frage zu beantworten, ob der Deutsch-Unterricht in Frankreich oder der Französisch-Unterricht in Deutschland erfolgreicher abläuft.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts lernen immer weniger französische Schüler, ob als erste, zweite oder dritte Fremdsprache, Deutsch. Während 1992 zum Beispiel noch 14 % aller Schüler in Frankreich Deutsch als erste und 24 % Deutsch als zweite Fremdsprache wählten, lernten 2005 insgesamt nur noch etwas mehr als ein Viertel aller Schüler Deutsch. Der Deutsch-Unterricht an französischen Schulen wird immer mehr von anderen Fremdsprachen, wie Spanisch, zurückgedrängt; man rechnet ihm eine zunehmend geringere Wichtigkeit zu. Gründe hierfür könnten die bewegte Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland, die ungenügende Information und Vermittlung von Vorurteilen über das Nachbarland oder die Annahme, die deutsche Sprache sei zu elitär, sein.
Das daraus resultierende mangelnde Interesse und der damit verbundene Rückgang der Deutschlernenden der letzten Jahre hat massive Folgen: Viele Stellen, die gute Deutschkenntnisse erfordern, bleiben unbesetzt, wodurch Wirtschaft, Industrie und Arbeitsmarkt leiden. Zudem müssen Deutschlehrer um ihre Jobs bangen. Da deutsche Schüler ebenso, häufig aus ähnlichen Gründen, immer seltener Französisch erlernen und es fraglich ist, ob Englisch für die unverzichtbaren interkulturellen Kommunikationen genügt, könnte die sinkende Zahl der Deutsch- bzw. Französischlernenden zu einer Beeinträchtigung des deutsch-französischen Verhältnisses führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der allgemeine Aufbau der Schulsysteme im Vergleich
- 2.1 Grundunterschiede zwischen dem französischen und deutschen Schulsystem
- 2.1.1 Gliederung der Schulsysteme im Vergleich
- 2.1.2 Einfluss von Zentralismus (Frankreich) und Föderalismus (Deutschland) auf die Schulsysteme
- 2.2 Gemeinsamkeiten der Schulsysteme
- 2.3 Die weiterführenden Schulen im Vergleich
- 2.1 Grundunterschiede zwischen dem französischen und deutschen Schulsystem
- 3 Fremdsprachenunterricht in Deutschland und Frankreich
- 3.1 Fremdsprachenunterricht (Deutsch) in Frankreich
- 3.2 Fremdsprachenunterricht (Französisch) in Deutschland
- 4 Praktischer Teil
- 4.1 Vorgehensweise Umfrage
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Auswertung der Ergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Deutschunterricht an französischen Schulen und vergleicht ihn mit dem Französischunterricht in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Strukturen der französischen und deutschen Schulsysteme, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau und im Fremdsprachenunterricht, und wertet schließlich die Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen und französischen Schülern aus.
- Vergleich des französischen und deutschen Schulsystems
- Analyse des Fremdsprachenunterrichts (Deutsch in Frankreich und Französisch in Deutschland)
- Untersuchung der Lehrpläne und deren Auswirkungen auf die Sprachkenntnisse
- Bewertung von Lehrmethoden im Deutsch- und Französischunterricht
- Auswertung einer Schülerumfrage zum Vergleich der Sprachkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rückgang der Deutschlernenden in Frankreich und der Französischlernenden in Deutschland und die daraus resultierenden Folgen für Wirtschaft und internationale Beziehungen. Sie begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung des Deutschunterrichts in Frankreich und skizziert den Aufbau der Facharbeit, der sich auf einen Vergleich der Schulsysteme und den Fremdsprachenunterricht konzentriert, ergänzt durch eine eigene Schülerumfrage.
2 Der allgemeine Aufbau der Schulsysteme im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht den Aufbau des französischen und deutschen Schulsystems. Es werden die grundlegenden Unterschiede in der Gliederung der Schulstufen und der Organisation des Bildungswesens (Zentralismus in Frankreich vs. Föderalismus in Deutschland) herausgearbeitet. Der Kapitelteil 2.2 hebt Gemeinsamkeiten wie die allgemeine Schulpflicht und die kostenlose Schulbildung hervor. Schließlich werden die weiterführenden Schulen in beiden Ländern verglichen, wobei der Fokus auf den Gymnasien und der zehnten Klasse liegt, um den Übergang in die Oberstufe zu beleuchten. Die verschiedenen Schulformen und Bildungswege werden detailliert erläutert und gegenübergestellt.
3 Fremdsprachenunterricht in Deutschland und Frankreich: Dieses Kapitel vergleicht den Deutschunterricht in Frankreich mit dem Französischunterricht in Deutschland. Es analysiert die Lehrpläne, die Niveaustufen, die Lernziele und die Methoden des Fremdsprachenunterrichts in beiden Ländern. Der Fokus liegt auf den Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion und Interaktion. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen bildet die Grundlage des Vergleichs. Die Kapitelteile 3.1 und 3.2 beleuchten detailliert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lehrpläne und deren Auswirkungen auf die Schüler.
4 Praktischer Teil: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Umfrage unter deutschen und französischen Schülern. Es wird detailliert auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen, der auf den Lehrplänen beider Länder basiert. Die Auswahl der Teilnehmer und mögliche Limitationen der Studie werden offen angesprochen, ebenso wie die Auswertungsmethode. Die Ergebnisse der Umfrage werden kurz angerissen, wobei auf den Anhang verwiesen wird, der die detaillierten Ergebnisse enthält.
Schlüsselwörter
Französisches Schulsystem, Deutsches Schulsystem, Fremdsprachenunterricht, Deutschunterricht in Frankreich, Französischunterricht in Deutschland, Lehrpläne, Sprachkompetenzen, Schülerumfrage, Zentralismus, Föderalismus, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, interkulturelle Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Vergleich des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht und vergleicht den Deutschunterricht an französischen Schulen mit dem Französischunterricht an deutschen Schulen. Sie analysiert die Strukturen der beiden Schulsysteme, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau und im Fremdsprachenunterricht und wertet die Ergebnisse einer Schülerumfrage aus.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich des französischen und deutschen Schulsystems (inkl. Zentralismus vs. Föderalismus), Analyse des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland, Untersuchung der Lehrpläne und deren Auswirkungen auf die Sprachkenntnisse, Bewertung von Lehrmethoden, und Auswertung einer Schülerumfrage zum Vergleich der Sprachkompetenzen. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen dient als Vergleichsgrundlage.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Begründung der Relevanz des Themas), Vergleich des Aufbaus der französischen und deutschen Schulsysteme (inkl. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gliederung und Organisation), Vergleich des Fremdsprachenunterrichts (Deutsch in Frankreich und Französisch in Deutschland), Praktischer Teil (Beschreibung der Methodik und Ergebnisse der Schülerumfrage), und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Rückgang der Deutschlernenden in Frankreich und der Französischlernenden in Deutschland und die daraus resultierenden Folgen. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Facharbeit.
Was wird im Kapitel zum Vergleich der Schulsysteme behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht den Aufbau der französischen und deutschen Schulsysteme, beleuchtet grundlegende Unterschiede in der Gliederung der Schulstufen und der Organisation des Bildungswesens (Zentralismus in Frankreich vs. Föderalismus in Deutschland), hebt Gemeinsamkeiten hervor (z.B. allgemeine Schulpflicht), und vergleicht die weiterführenden Schulen, insbesondere Gymnasien und den Übergang in die Oberstufe.
Was wird im Kapitel zum Fremdsprachenunterricht behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht den Deutschunterricht in Frankreich mit dem Französischunterricht in Deutschland. Es analysiert Lehrpläne, Niveaustufen, Lernziele und Methoden, konzentriert sich auf die Kompetenzen in Rezeption, Produktion und Interaktion und nutzt den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen als Vergleichsgrundlage.
Was beinhaltet der Praktische Teil der Facharbeit?
Der Praktische Teil beschreibt die Methodik der durchgeführten Schülerumfrage (inkl. Fragebogenkonstruktion, Auswahl der Teilnehmer und Limitationen der Studie) und gibt einen Überblick über die Ergebnisse (detaillierte Ergebnisse befinden sich im Anhang).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Französisches Schulsystem, Deutsches Schulsystem, Fremdsprachenunterricht, Deutschunterricht in Frankreich, Französischunterricht in Deutschland, Lehrpläne, Sprachkompetenzen, Schülerumfrage, Zentralismus, Föderalismus, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, interkulturelle Kompetenz.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Das französische und das deutsche Schulsystem im Vergleich. Wie wird die Fremdsprache im Nachbarland unterrichtet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995055