Die Projektarbeit ist eine Zusammenfassung rund um das Thema Depression und geht auf folgende Gliederungspunkte ein: Depression richtig erkennen und verstehen, psychische und physische Krankheiten, mit denen die Depression oft verwechselt wird, alle gängigen Haupttherapien der Depression sowie moderne alternative Therapien, Wirkung von Antidepressive, Entstehung von Depressionen, wie können Familie und Angehörige mit depressiven Menschen umgehen?
Depression ist eine psychische Erkrankung, die im hohen Alter oft unterschätzt wird. Familie, Angehörige oder Pflegende nehmen eine gedrückte Stimmung war, die länger anhält. Diese gedrückte Stimmung wird aber oft verharmlost oder verkannt, sogar von Hausärzten. Das liegt daran, dass dies als "bittere Reaktion" auf die sich veränderten Lebensumstände gesehen wird, die mit Altern verbunden sind, wie zum Beispiel der Verlust von Familienangehörigen, Einsamkeit oder Abnahme der psychischen und physischen Fähigkeiten. Dazu kommt, dass Betroffene selbst sich die Krankheit nicht eingestehen wollen oder sich dafür selbst die Schuld geben. So holen sich Betroffene ebenfalls keine Hilfe. Eine Depression greift in alle physischen und kognitiven Vorgänge ein, also in Denken, Fühlen und Handeln und beeinträchtigt denjenigen stark. Es entsteht ein Leidensdruck für ihn, für das Umfeld und im schlimmsten Falle kann es unbehandelt zum Suizid führen. Heute kann eine Depression sehr gut behandelt werden und es gibt dazu gute Therapien wie auch Alternativtherapien.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Anzeichen, Ursachen und Symptome einer Depression
- Anzeichen und Charakterisierung einer Depression
- Ursachen und Auslöser einer Depression sowie Tipps zur Hilfe
- Psychische Krankheiten, mit denen eine Depression leicht verwechselt wird
- Alternative Therapieformen
- Los-Las-Übung
- Spiegel der schönen Komplimente
- Aufarbeitung der Biografie
- Hochkonzentriertes Johanniskraut bei leicht gedrückter Stimmung
- Aufmerksamkeitstherapie entschleunigt die Zeit
- Dankbarkeitsübung verändert den getrübten Blickwinkel
- Personenkonzentrierte Gesprächsführung
- Sport und Bewegung
- Akkupunktur
- Lichttherapie
- Schlafentzug steigert den Antrieb
- Yoga baut Angst und Spannungen ab
- Akzeptanz
- Wirkung von Antidepressiva und Alternativtherapien, falls kein Medikament wirkt
- Wie kann das Umfeld und der Partner mit einer Depression umgehen?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Depressionen im Alter und zielt darauf ab, die Anzeichen, Ursachen, Symptome und Therapieformen dieser psychischen Erkrankung zu erläutern. Dabei wird der Fokus auf die Besonderheiten von Depressionen im Alter gelegt und die Schwierigkeiten der Diagnose und Behandlung angesprochen.
- Charakterisierung von Depressionen im Alter
- Ursachen und Auslöser von Depressionen im Alter
- Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen psychischen Erkrankungen
- Alternative Therapieformen bei Depressionen im Alter
- Umgang mit Depressionen im familiären und sozialen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und beleuchtet die Bedeutung des Themas Depressionen im Alter. Es wird auf die Häufigkeit und die oft verharmloste Natur der Erkrankung hingewiesen. Das zweite Kapitel widmet sich den Anzeichen, Ursachen und Symptomen einer Depression im Alter. Es werden die charakteristischen Merkmale der Krankheit sowie verschiedene Auslöser und Faktoren, die zu einer Depression beitragen können, vorgestellt. Des Weiteren werden psychische Erkrankungen behandelt, die mit einer Depression verwechselt werden können. Das Kapitel erläutert auch die verschiedenen Therapieformen, die bei Depressionen im Alter zur Anwendung kommen können. Neben klassischen medikamentösen Behandlungen werden auch alternative Therapieansätze vorgestellt, wie zum Beispiel Akzeptanztherapie, Yoga oder Sport. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie das Umfeld und der Partner mit einer Depression umgehen können. Es werden hilfreiche Strategien und Verhaltensweisen für Angehörige und Freunde von Menschen mit Depressionen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Depression, Alter, psychische Gesundheit, Therapieformen, alternative Therapien, Angehörigenhilfe und Umgang mit psychischen Erkrankungen. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Besonderheiten von Depressionen im Alter und die entsprechenden Behandlungsstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Verharmlosung von Depressionen im Alter. Therapien und alternative Behandlungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994815