Bei der in dieser Arbeit behandelten Quelle handelt es sich um eine Rede des nationalsozialistischen Propagandaministers Joseph Goebbels. Die Rede hält er im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943. Anlässlich der Niederlage in der Schlacht um Stalingrad im Januar 1943 ruft er vor 14.000 Zuschauern zum ,,totalen Krieg“ auf.
Der Zustand des Entsetzens nach der Niederlage in Stalingrad war enorm. Zu groß war die Trauer um die gefallenen Angehörigen innerhalb der deutschen Zivilbevölkerung. Doch ausgerechnet in dieser Zeit der Trauer und der Lähmung schlug die Stunde des Propagandaministers. Fest davon entschlossen, das deutsche Volk von der Kriegsführung zu überzeugen, verfasste er am 14. Februar ein Manuskript, das er bis in die Morgenstunden des 18. Februar überarbeitete.
Inhaltsverzeichnis
- Quellenkritik
- Quellenbeschreibung
- Innere Kritik
- Sprachliche Aufschlüsselung
- Sachliche Aufschlüsselung
- Quelleninterpretation
- Inhaltsangabe
- Einordnung in den historischen Kontext
- Niederlage bei Stalingrad
- Ergebnis und Ausblick
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Sportpalastrede von Joseph Goebbels vom 18. Februar 1943. Er beleuchtet die Rede im Kontext der Niederlage bei Stalingrad und untersucht die Propagandastrategie, die Goebbels einsetzt, um die deutsche Bevölkerung zur Unterstützung des "totalen Krieges" zu mobilisieren.
- Die Rede als Propagandainstrument im "totalen Krieg"
- Die Rolle des "totalen Krieges" in der nationalsozialistischen Ideologie
- Die Darstellung der "bolschewistischen Gefahr" und der "plutokratischen Tyrannei" durch Goebbels
- Die psychologische Wirkung der Rede auf die deutsche Bevölkerung
- Die Bedeutung der Sportpalastrede im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Quellenkritik der Sportpalastrede. Es werden die Quelle beschrieben, die interne Kritik in Bezug auf die Sprache und den Inhalt der Rede untersucht und relevante historische und sprachliche Hinweise gegeben. Im zweiten Kapitel wird die Rede in ihrem historischen Kontext analysiert. Goebbels' Rhetorik im Zusammenhang mit der Niederlage in Stalingrad sowie der Propagandastrategie, die er einsetzt, werden im Detail beleuchtet. Es wird zudem auf die Rolle des "totalen Krieges" in der nationalsozialistischen Ideologie sowie auf Goebbels' Darstellung der "bolschewistischen Bedrohung" und der "plutokratischen Tyrannei" eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Rede in den historischen Kontext. Es geht auf die strategische Bedeutung von Stalingrad für den Kriegverlauf ein und bietet Einblicke in Hitlers Planung und die Situation der deutschen Wehrmacht zu diesem Zeitpunkt.
Schlüsselwörter
Die Sportpalastrede von Joseph Goebbels, "totaler Krieg", Propaganda, nationalsozialistische Ideologie, Stalingrad, "bolschewistische Bedrohung", "plutokratische Tyrannei", Rhetorik, historische Einordnung.
- Quote paper
- Philip Sell (Author), 2014, "Wollt ihr den totalen Krieg?" Interpretation der Sportpalastrede Joseph Goebbels vom 18. Februar 1943, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994804