Die Abhandlung analysiert die einzelnen Phasen der deutschen Außenpolitik unter Kaiser Wilhelm II. Zeitlich setzt sie dabei mit der Thronbesteigung des jungen Monarchen im Jahr 1888 ein. Zunächst wird das Verhältnis des Kaisers zum Reichskanzler Otto von Bismarck thematisiert und die ersten Jahre der Amtszeit des neuen Monarchen durchleuchtet. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt hierbei immer auf der Außenpolitik des Kaiserreichs. Anschließend werden zwei Aspekte behandelt, die exemplarisch für das Weltmachtstreben des Kaisers waren: die Kolonial- und Flottenpolitik. Im darauffolgenden Kapitel soll an zwei Beispielen verdeutlicht werden, wie unglücklich die deutsche Diplomatie und der Kaiser selbst auf dem Gebiet der Außenpolitik auftraten. Dabei werden sowohl bei der ersten Marokkokrise, als auch beim Hale-Interview, vor allem die Konsequenzen der deutschen Aktionen für die zwischenstaatlichen Beziehungen in den Mittelpunkt der Untersuchungen gerückt. Im letzten Kapitel des Hauptteils wird der Frage nachgegangen, ob die vorangeschrittene Isolation des Kaiserreichs noch durchbrochen werden konnte. Abschließend geht es darum, die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen zu beantworten. Diese Fragen werden für die Hausarbeit wie folgt formuliert:
Inwiefern war die vom Deutschen Reich betriebene Weltpolitik maßgeblicher Faktor für seine zunehmende politische Isolation? Wie ist die Rolle des Kaisers Wilhelm II. in diesem Zusammenhang zu bewerten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kaiser gegen Kanzler – Bismarcks Entlassung und Wilhelms „Neuer Kurs“
- Der Drang nach „Weltgeltung“
- Außenpolitische Konflikte
- Die Krise spitzt sich zu
- Politische Isolierung des Kaiserreichs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abhandlung analysiert die einzelnen Phasen der deutschen Außenpolitik unter Kaiser Wilhelm II. und untersucht die Ursachen für die zunehmende politische Isolierung des Kaiserreichs im ausgehenden 19. Jahrhundert.
- Das Verhältnis zwischen Kaiser Wilhelm II. und Reichskanzler Otto von Bismarck und die Auswirkungen von Bismarcks Entlassung auf die deutsche Außenpolitik.
- Die Rolle des Kaisers bei der Entwicklung der deutschen Kolonial- und Flottenpolitik.
- Die Konsequenzen der deutschen Aktionen in der ersten Marokkokrise und im Hale-Interview für die zwischenstaatlichen Beziehungen.
- Die Frage, ob die Isolation des Kaiserreichs noch durchbrochen werden konnte.
- Die Bewertung der Rolle Kaiser Wilhelms II. bei der Gestaltung der deutschen Außenpolitik und seine Verantwortung für die Isolation des Kaiserreichs.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, skizziert den Aufbau und erläutert den Forschungsstand. Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Außenpolitik unter Kaiser Wilhelm II., beginnend mit seiner Thronbesteigung im Jahr 1888.
- Kaiser gegen Kanzler – Bismarcks Entlassung und Wilhelms „Neuer Kurs“: Dieses Kapitel beleuchtet das schwierige Verhältnis zwischen Kaiser Wilhelm II. und Otto von Bismarck und die politischen Differenzen, die zur Entlassung Bismarcks im Jahr 1890 führten. Es wird auch die Reaktion der deutschen Bevölkerung auf Bismarcks Abschied und die Erwartungen an den neuen Kaiser diskutiert.
- Der Drang nach „Weltgeltung“: Dieses Kapitel analysiert den neuen Kurs der deutschen Außenpolitik unter Wilhelm II., der sich durch ein starkes Streben nach „Weltgeltung“ auszeichnete. Dabei wird die Rolle der Kolonial- und Flottenpolitik in diesem Kontext untersucht.
- Außenpolitische Konflikte: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der deutschen Außenpolitik anhand von zwei Beispielen: der ersten Marokkokrise und dem Hale-Interview. Es werden die deutschen Aktionen und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zu anderen europäischen Mächten analysiert.
- Die Krise spitzt sich zu – Politische Isolierung des Kaiserreichs: Dieses Kapitel betrachtet die zunehmende Isolation des Kaiserreichs und untersucht die Ursachen für diese Entwicklung. Es wird diskutiert, inwieweit die deutsche Außenpolitik unter Wilhelm II. zu dieser Isolation beitrug.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Außenpolitik unter Kaiser Wilhelm II., insbesondere dem Streben nach „Weltgeltung“, der Rolle des Kaisers bei der Gestaltung der Außenpolitik, den Auswirkungen der Entlassung Bismarcks auf die deutsche Außenpolitik, dem Verhältnis zwischen Kaiser und Kanzler, der politischen Isolierung des Kaiserreichs, sowie der ersten Marokkokrise und dem Hale-Interview als Beispielen für die deutsche Außenpolitik unter Wilhelm II.
- Quote paper
- Philip Sell (Author), 2019, Das Weltmachtstreben unter Wilhelm II., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994793