In seiner Antrittsrede nach der Wahl zum Parteichef kündigte Gorbatschow an, den Kurs seiner Vorgänger fortzusetzen, was Kontinuität und Wandel zugleich versprach. Wie genau dieser Kurs aussehen sollte und wodurch sich die Politik Moskaus während der Amtszeit des letzten Generalsekretärs der KPdSU auszeichnete, ist einer der Hauptbestandteile der vorliegenden Abhandlung.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sowjetischen Osteuropa-Politik. Wie genau der Systemwandel in der Sowjetunion in den Jahren von Perestroika und Glasnost ausgesehen hat, wird hierbei anhand der Abkehr der von Leonid Breschnew verkündeten Breschnew-Doktrin skizziert. Dazu wird im zweiten Gliederungspunkt der Arbeit zunächst erläutert, was die besagte Doktrin beinhaltete und welche Auswirkungen diese auf das Verhältnis der Sowjetunion zu den anderen Staaten des Ostblocks hatte. Dazu werden die Ereignisse des Prager Frühlings 1968 näher untersucht. Anschließend werden die entscheidenden Phasen der Osteuropapolitik zwischen 1985 und 1989 bis hin zur Verkündung der Sinatra-Doktrin analysiert. Danach wird anhand des konkreten Beispiels Polen untersucht, welche praktischen Auswirkungen das Ende der Breschnew-Doktrin tatsächlich hatte. Im Schlussteil werden dann zunächst die wesentlichsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst. Anschließend geht es darum, die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen zu beantworten. Diese Fragen sind wie folgt formuliert: Welche Haltung hatte Gorbatschow gegenüber der Breschnew-Doktrin und welche Bedeutung hatte das „Neue Denken“ in der Osteuropapolitik in Hinblick auf den späteren Zerfall der Sowjetunion?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schicksalsjahr 1968 – Die Breschnew-Doktrin und der Prager Frühling
- Glasnost und Perestroika: Jahre der Transformation
- Konturen der Osteuropapolitik Gorbatschows
- „I did it my way“ und das Ende der Breschnew-Doktrin
- Auswirkungen des „Neuen Denkens“ in der Außenpolitik am Beispiel Polen
- Die Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc
- Der „runde Tisch“ in Warschau
- Gorbatschows Rolle beim Umbruch in Osteuropa – ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die sowjetische Osteuropapolitik während der Amtszeit Michail Gorbatschows und beleuchtet die Abkehr von der Breschnew-Doktrin, die im Zuge der Reformen Glasnost und Perestroika erfolgte. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des „Neuen Denkens“ auf das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und den Ländern des Ostblocks, insbesondere am Beispiel Polens.
- Die Breschnew-Doktrin und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis der Sowjetunion zu den Ländern des Ostblocks
- Die Rolle von Glasnost und Perestroika in der sowjetischen Osteuropapolitik
- Die Bedeutung des „Neuen Denkens“ für die Entwicklungen in Polen, insbesondere die Rolle von Solidarnosc
- Die Folgen der Abkehr von der Breschnew-Doktrin für die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Osteuropa
- Die Auswirkungen der sowjetischen Osteuropapolitik auf den Zerfall der Sowjetunion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsstand. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ereignisse des Prager Frühlings 1968 und die Entstehung der Breschnew-Doktrin. Kapitel 3 fokussiert auf die Osteuropapolitik Gorbatschows im Kontext von Glasnost und Perestroika, wobei die Abkehr von der Breschnew-Doktrin im Zentrum steht. Kapitel 4 untersucht die konkreten Auswirkungen des „Neuen Denkens“ in der Außenpolitik am Beispiel Polens, insbesondere die Rolle der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc und die Verhandlungen am „runden Tisch“. Im abschließenden Kapitel wird die Rolle Gorbatschows beim Umbruch in Osteuropa zusammengefasst und die Bedeutung seiner Politik für den späteren Zerfall der Sowjetunion analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen und Konzepten der sowjetischen Osteuropapolitik während der Ära Gorbatschows. Zentrale Begriffe sind die Breschnew-Doktrin, Glasnost und Perestroika, das „Neue Denken“, Solidarnosc, der „runde Tisch“ und der Zerfall der Sowjetunion.
- Quote paper
- Philip Sell (Author), 2018, Die sowjetische Osteuropapolitik. Moskaus Abwehr von der Breschnew-Doktrin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994747