In der Seminararbeit wird der im Jahre 1975 erschienene Roman „Die Liebhaberinnen“ von Elfriede Jelinek und dessen türkische Übersetzung „Sevda Kadınları“ (2000) untersucht. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass die türkische Übersetzung von „Die Liebhaberinnen“ zur Zeit ihrer Rezeption in Bezug auf die feministischen Aspekte des Werkes unter dem Einfluss der politischen und soziokulturellen Bedingungen in der Türkei stand. Es soll nachgewiesen werden, dass dadurch bedingt wesentliche Elemente des Ausgangstexts wie sexuelle Anspielungen oder Provokationen an das türkische Zielpublikum angepasst oder überhaupt weggelassen wurden, um das ausgangssprachliche Spiel mit der Obszönität weitgehend zu kaschieren. In diesem Zusammenhang wird auch der Entwicklung von Frauenbewegungen und Frauenliteratur in der Türkei zum Zeitpunkt der Übersetzung ein hoher Stellenwert beigemessen, weil hierbei angenommen wird, dass die Übersetzerin der türkischen Fassung kulturspezifische Zensuren vorgenommen hat.
Es wird davon ausgegangen, dass das politische und soziokulturelle Klima in der Türkei der 2000er Jahre die Rezensionen der Übersetzung in den türkischen Printmedien insofern beeinflusst hat, als der feministische Diskurs - und damit auch die Position der Frau - in den Hintergrund gerückt ist. Hierzu werden auch die Paratexte der türkischen Fassung nach den Ansätzen von Gérard Genette unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte untersucht. Ausgehend von der Annahme, dass das Frauenbild in der türkischen Gesellschaft stark männerdominiert ist, wird eine feministische Analyse ausgewählter Textstellen nach der Analysemethode der „focalization“ mit den Ansätzen von Sara Mills durchgeführt, um aufzuzeigen, aus welcher Perspektive die jeweiligen Textstellen in der türkischen Fassung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die Entwicklung der Frauenliteratur in der Türkei
- 1.1 Die Frauenliteratur in der Türkei zum Zeitpunkt der Rezeption
- 1.2 Frauenbewegungen in der Türkei von den 1970er Jahren bis Ende der 90er
- 2 Die Liebhaberinnen (1975) / Sevda Kadınları (2000)
- 2.1 Zum Inhalt
- 2.2 Eine,,Reizfigur ersten Ranges“ - Elfriede Jelinek
- 3 Jelinek in der Türkei – eine „unerbittliche Moralistin“?
- 3.1 Das Bild von Sevda Kadınları in der Türkei
- 3.2 Die Stellung der Frau bei Sevda Kadınları in den Printmedien
- 4 Paratextanalyse nach Gérard Genette
- 4.1 Paratexte im Original
- 4.1.1 Cover
- 4.1.2 Rückseite
- 4.2 Paratexte im Türkischen
- 4.2.1 Cover
- 4.2.2 Rückseite
- 4.3 Vergleich und Analyse der Paratexte
- 5 Textanalysemethode - focalization
- 5.1 Sara Mills' Ansatz der feministischen Textanalyse
- 5.2 Ausgewählte Textstellen
- 6 Analyse und Überprüfung der Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Elfriede Jelineks Roman „Die Liebhaberinnen“ (1975) und dessen türkische Übersetzung „Sevda Kadınları“ (2000). Die Arbeit befasst sich mit der Hypothese, dass die Übersetzung des Romans unter dem Einfluss der politischen und soziokulturellen Bedingungen in der Türkei zur Zeit der Rezeption in Bezug auf die feministischen Aspekte des Werkes Veränderungen erfahren hat. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass wesentliche Elemente des Ausgangstextes, insbesondere sexuelle Anspielungen und Provokationen, an das türkische Publikum angepasst oder weggelassen wurden, um die ausgangssprachliche Obszönität zu kaschieren.
- Entwicklung der Frauenliteratur und Frauenbewegungen in der Türkei
- Analyse der Rezeption von Elfriede Jelineks Werk in der Türkei
- Untersuchung der Stellung der Frau in der türkischen Gesellschaft
- Vergleich und Analyse der Paratexte der Originalfassung und der türkischen Übersetzung
- Feministische Textanalyse ausgewählter Textstellen mithilfe der Methode der focalization
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Frauenliteratur in der Türkei bis zur Zeit der Rezeption und gibt Einblicke in die Frauenbewegungen in der Türkei ab den 1970er Jahren. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Inhalt des Romans „Die Liebhaberinnen“ und stellt die Autorin Elfriede Jelinek vor. Kapitel 3 widmet sich der Rezeption von Jelineks Werk in der Türkei und fokussiert dabei auf die Darstellung der Frau in den türkischen Printmedien. In Kapitel 4 wird eine Paratextanalyse nach Gérard Genette durchgeführt, bei der die Cover und Rückseiten der Originalfassung und der türkischen Übersetzung verglichen und analysiert werden. Kapitel 5 untersucht ausgewählte Textpassagen mithilfe der Methode der focalization, angelehnt an die feministischen Ansätze von Sara Mills.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenliteratur, feministische Textanalyse, Übersetzung, Rezeption, Kulturvergleich, Paratexte, focalization, türkische Gesellschaft, Frauenbild, politische und soziokulturelle Bedingungen, Elfriede Jelinek, „Die Liebhaberinnen“, „Sevda Kadınları“.
- Quote paper
- Günes Dag (Author), 2018, Frauen der Liebe? Der Roman "Die Liebhaberinnen" von Elfriede Jelinek in der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994692