Wie die Bildungspläne, unterscheiden sich auch die methodischen und didaktischen Vorgehensweisen im elementaren Bildungsbereich, je nach Ansatz, Konzept und individuellen Möglichkeiten der Kindertagesstätten, die zu fördernden Kompetenzen jedoch sind nun schriftlich festgelegt und die pädagogischen Fachkräfte in diesem Arbeitsumfeld angehalten sich an die inhaltlichen Vorgaben zu halten. Die vielfältige Landschaft der Konzeptionen und Ansätze brachte auch den, der Offenen Arbeit hervor, dieser soll in dieser Arbeit mit Fokus auf dessen Didaktik und Methodik dargestellt werden und die Frage nach der Aktualität dieses Ansatzes beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes Wissen und Begriffserklärungen
- 2.1 Didaktik und Methodik
- 2.2 Bildung
- 3. Offene Arbeit in Kindertagesstätten
- 3.1 Didaktik der Offenen Arbeit
- 3.1.1 Partizipation
- 3.1.2 Selbstständigkeit
- 3.2 Methodik der Offenen Arbeit
- 3.2.1 Raumgestaltung und Funktionsräume
- 3.2.2 Freispielzeit
- 3.2.3 Rolle der Erziehenden
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die didaktisch-methodischen Ansätze der Offenen Arbeit in Kindertagesstätten. Ziel ist es, die Grundlagen der Offenen Arbeit zu erläutern und ihre Aktualität im Kontext der heutigen Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Didaktik und Methodik dieses Ansatzes und betrachtet deren Bedeutung für die Bildung und Entwicklung von Kindern.
- Didaktik und Methodik der Offenen Arbeit
- Partizipation und Selbstständigkeit der Kinder
- Rolle der Erziehenden in der Offenen Arbeit
- Raumgestaltung und Funktionsräume
- Aktuelle Relevanz der Offenen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel und die zunehmende Heterogenität als Kontext für die Entwicklung verschiedener Bildungsangebote. Sie hebt die Bedeutung der frühkindlichen Bildung hervor und diskutiert den Einfluss von PISA-Studien und politischen Handlungsdruck auf die Einführung von Bildungs- und Erziehungsplänen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Vielfalt an Konzeptionen und der damit verbundenen Notwendigkeit, einen spezifischen Ansatz, die Offene Arbeit, genauer zu untersuchen.
2. Grundlegendes Wissen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Didaktik und Methodik und deren wechselseitige Beziehung. Es wird auf die Bedeutung der inhaltlichen Planung (Didaktik) und der methodischen Umsetzung (Methodik) eingegangen. Weiterhin wird der komplexe Begriff der Bildung diskutiert, der über die reine Wissensaneignung hinausgeht und Aspekte der Selbstbildung und Persönlichkeitsentwicklung umfasst, unter Bezugnahme auf Theorien von Humboldt, Laewen und Montessori.
3. Offene Arbeit in Kindertagesstätten: Dieses Kapitel behandelt die Didaktik und Methodik der Offenen Arbeit in Kindertagesstätten ausführlich. Es werden die Aspekte der Partizipation und Selbstständigkeit der Kinder thematisiert, sowie die Rolle der Erziehenden, die Raumgestaltung und die Bedeutung der Freispielzeit. Es wird eine detaillierte Analyse der einzelnen Komponenten der Offenen Arbeit präsentiert, die aufeinander aufbauen und zusammenwirken, um ein ganzheitliches Bildungskonzept zu bilden. Die Bedeutung der kindzentrierten und selbstgesteuerten Lernprozesse wird betont.
Schlüsselwörter
Offene Arbeit, Didaktik, Methodik, Kindertagesstätte, frühkindliche Bildung, Partizipation, Selbstständigkeit, Bildungsplan, Erziehung, Selbstbildung, Heterogenität, Pluralismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Didaktisch-Methodische Ansätze der Offenen Arbeit in Kindertagesstätten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die didaktisch-methodischen Ansätze der Offenen Arbeit in Kindertagesstätten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Grundlagen der Offenen Arbeit und ihrer Bedeutung für die Bildung und Entwicklung von Kindern im Kontext der heutigen Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlegendes Wissen und Begriffserklärungen (inkl. Didaktik und Methodik sowie Bildung), 3. Offene Arbeit in Kindertagesstätten (inkl. Didaktik und Methodik der Offenen Arbeit, Partizipation, Selbstständigkeit, Raumgestaltung, Funktionsräume, Freispielzeit und Rolle der Erziehenden) und 4. Fazit (nicht explizit im vorliegenden Auszug enthalten).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die didaktisch-methodischen Ansätze der Offenen Arbeit in Kindertagesstätten. Ziel ist es, die Grundlagen der Offenen Arbeit zu erläutern und ihre Aktualität im Kontext der heutigen Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Didaktik und Methodik dieses Ansatzes und betrachtet deren Bedeutung für die Bildung und Entwicklung von Kindern. Die Themenschwerpunkte umfassen Didaktik und Methodik der Offenen Arbeit, Partizipation und Selbstständigkeit der Kinder, die Rolle der Erziehenden, Raumgestaltung und Funktionsräume sowie die aktuelle Relevanz der Offenen Arbeit.
Wie werden Didaktik und Methodik der Offenen Arbeit definiert?
Das Dokument erklärt Didaktik als die inhaltliche Planung und Methodik als die methodische Umsetzung. Es wird auf die wechselseitige Beziehung zwischen beiden eingegangen. Im Kontext der Offenen Arbeit werden diese Aspekte detailliert im Hinblick auf Partizipation, Selbstständigkeit der Kinder, die Rolle der Erziehenden, Raumgestaltung und Freispielzeit beleuchtet.
Welche Rolle spielen Partizipation und Selbstständigkeit in der Offenen Arbeit?
Partizipation und Selbstständigkeit der Kinder sind zentrale Aspekte der Offenen Arbeit. Das Dokument betont die Bedeutung kindzentrierter und selbstgesteuerter Lernprozesse. Die Kinder werden aktiv in den Bildungsprozess eingebunden und haben die Möglichkeit, ihre Interessen und Bedürfnisse einzubringen.
Welche Rolle spielen die Erziehenden in der Offenen Arbeit?
Die Rolle der Erziehenden in der Offenen Arbeit wird als unterstützend und begleitend beschrieben. Sie schaffen einen Rahmen, in dem Kinder selbstständig lernen und sich entfalten können. Die genaue Ausgestaltung der Rolle der Erziehenden wird im Kapitel 3 detailliert behandelt.
Welche Bedeutung hat die Raumgestaltung in der Offenen Arbeit?
Die Raumgestaltung spielt eine wichtige Rolle in der Offenen Arbeit. Das Dokument erwähnt die Bedeutung von Funktionsräumen, die den Kindern verschiedene Möglichkeiten zum Spielen und Lernen bieten. Eine detaillierte Beschreibung der Raumgestaltung findet sich im Kapitel 3.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Offene Arbeit?
Schlüsselbegriffe, die im Dokument behandelt werden, sind: Offene Arbeit, Didaktik, Methodik, Kindertagesstätte, frühkindliche Bildung, Partizipation, Selbstständigkeit, Bildungsplan, Erziehung, Selbstbildung, Heterogenität und Pluralismus.
Welche gesellschaftlichen Einflüsse werden im Dokument berücksichtigt?
Das Dokument betrachtet den gesellschaftlichen Wandel und die zunehmende Heterogenität als Kontext für die Entwicklung verschiedener Bildungsangebote. Es diskutiert den Einfluss von PISA-Studien und politischen Handlungsdruck auf die Einführung von Bildungs- und Erziehungsplänen in Deutschland.
Welche theoretischen Ansätze werden erwähnt?
Das Dokument bezieht sich auf Theorien von Humboldt, Laewen und Montessori im Zusammenhang mit dem komplexen Begriff der Bildung, der über die reine Wissensaneignung hinausgeht.
- Quote paper
- Maria Dawid (Author), 2020, Untersuchung der Methodik und Didaktik im Bildungsbereich. Der offene Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994370