Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jedes Kind die Chance hat, sein volles Potenzial zu entfalten – eine Welt, die UNICEF seit über einem halben Jahrhundert mit unermüdlichem Einsatz zu verwirklichen sucht. Diese tiefgründige Chronik beleuchtet die bemerkenswerte Reise des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, von seinen bescheidenen Anfängen als Reaktion auf die verheerenden Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs bis hin zu seiner heutigen Rolle als globale Kraft für das Wohl von Kindern. Entdecken Sie, wie der visionäre Ludwik Rajchman und der unerschrockene Maurice Pate den Grundstein für eine Organisation legten, die sich der uneingeschränkten Hilfe für Kinder in Not verschrieben hat, ungeachtet ihrer Nationalität oder ihres Glaubens. Verfolgen Sie die entscheidenden Meilensteine, von den ersten Tuberkulose-Impfkampagnen in Europa bis zur wegweisenden "Konvention über die Rechte des Kindes", die einen Wendepunkt im globalen Verständnis von Kinderrechten darstellte. Erfahren Sie mehr über die innovativen Programme wie "GOBI", die mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen das Überleben von Kindern sichern, und über die unermüdlichen Bemühungen zur Bekämpfung von Kinderkrankheiten, zur Förderung von Bildung und zur Bereitstellung von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen. Tauchen Sie ein in die komplexen Herausforderungen der Nothilfe in Konfliktgebieten wie Biafra und Kambodscha und erleben Sie, wie UNICEF als Vermittler in Bürgerkriegen wie in El Salvador fungierte, um humanitäre Hilfe zu leisten. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Verwaltung, von den Spendenaktionen und der Arbeit der nationalen Komitees bis hin zur Koordination der weltweiten Programme von New York aus. Lassen Sie sich von den inspirierenden Beispielen konkreter Hilfsprojekte berühren, von Impfprogrammen in Georgien über Bildungsprogramme für Mädchen in Nepal und Indien bis hin zum Schutz von Straßenkindern auf den Philippinen und dem Kampf gegen Mädchenprostitution in Brasilien. Erfahren Sie mehr über den Einsatz gegen Genitalverstümmelung in Äthiopien und die Unterstützung von Minenopfern in Kambodscha. Diese fesselnde Geschichte ist ein Zeugnis des unerschütterlichen Engagements von UNICEF für die Verwirklichung der Kinderrechte und die Schaffung einer gerechteren und lebenswerteren Welt für alle Kinder, eine Welt, in der jedes Kind eine Zukunft hat. Die Reise von einer Nothilfeorganisation zu einem globalen Fürsprecher für Kinderrechte, der Einsatz für Gesundheit, Bildung, Schutz und Teilhabe – all das macht UNICEF zu einer unverzichtbaren Kraft im 21. Jahrhundert. Diese Lektüre ist ein Muss für alle, die sich für internationale Entwicklung, humanitäre Hilfe und die Rechte der Kinder interessieren.
UNICEF
UNICEF : 53 Jahre im Dienste der Kinder
- Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
- politisch und konfessionell unabhängig
UNICEF = United Nations International Children's Emergency Fund (Fonds der Vereinten Nationen für internationale Kindernothilfe)
Geschichte:
- Gründung der Vereinten Nationen 1945 è verb. mit Wunsch der Förderung des Weltfriedens · damals aber keine Organisation für Kinder vorgesehen
- Lebensbedingungen sehr hart nach 2. WK · hauptleidtragenden waren Kinder
- Alliierten solche Verwüstungen vorausgesehen
- schon 1943 Hilfs- und Wiederaufbaubehörde der Vereinten Nationen(UNRRA) gegründet · Amerika wollte beim Kalten Krieg über UNRRA keine Hilfe leisten · Auflösung der UNRRA bereits beschlossen à auf Abschlusssitzung in Genf Stimmen, die Schicksal der Kinder in Europa zu bedenken gaben
- poln. Delegierten Ludwik Rajchman gelang es, Versammlung zu überzeugen, restl. Vermögen von UNRRA Kindern zukommen zu lassen und
- Internationalen Nothilfefonds für Kinder zu gründen · L. Rajchman somit eigentlicher Gründer der UNICEF
- designierter(zukünftiger) Direktor Maurice Pate bestand darauf : in allen Ländern gleiche Hilfe daraufhin: 11.Dezember 1946 à Gründung UNICEF in UN-Vollversammlung
- 1947: größte internationale Kinderschutzimpfung : Millionen Kinder in Europa werden gegen Tuberkulose geimpft.
- 1953: UN-Vollversammlung der Vereinten Nationen beschließt Weltkindertag als Symbol der Unterstützung für die Ziele und Zwecke von UNICEF.
- 1953: UNICEF als ständige Einrichtung im System der Vereinten Nationen · 1965: UNICEF erhält den Friedensnobelpreis.
- 1967: Not- und Wiederaufbauhilfe während des Biafrakrieges.
- 1968: Peter Ustinov wird zum UNICEF-Botschafter ernannt.
- 1976: Konzept der "Grunddienste" à Aufbau einer sozialen Grundversorgung in den Sektoren Gesundheit, Ernährung, Wasserversorgung und Bildung hat Vorrang
- 1979: internationales Jahr des Kindes à Ausgangspunkt für die Konventionüber die Rechte des Kindes. UNICEF übernimmt die Leitung beim internationalen Nothilfeeinsatz in Kambodscha.
- 1982: UNICEF stellt "GOBI" vor - ein Konzept aus einfachen und kostengünstigen Maßnahmen zur Überlebenssicherung von Kindern. Es besteht aus Gewichtskontrollen (G), oraler Rehydratationstherapie gegen Durchfall (O), Stillförderung (B für breastfeeding) und Impfkampagnen gegen die sechs gefährlichsten Kinderkrankheiten (I). · 1985: UNICEF erreicht in El Salvador eine Feuerpause im Bürgerkrieg. 250.000 Kinder werden in drei Tagen geimpft.
- 1986: 1. Straßenkinderkongreß in Brasilien -UNICEF unterstützt Aufbau einer Straßenkinder-bewegung in 300 Gemeinden.
- 1988: UNICEF veröffentlicht die Studie "Anpassung mit menschlichem Gesicht". Darin wird das problem der Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse und Belange armer Kinder und ihrer Familien aufgegriffen
- 1989: 11. Dezember :UN-Vollversammlung nimmt Konventionüber die Rechte des Kindes an.
- 1990: 30. September findet in New York der Weltgipfel für Kinder statt. Staats- und Regierungschefs aus 71 Ländern verpflichten sich, Gesundheits- und Nahrungsversorgung sowie Bildungschancen der Kinder bis zum Jahr 2000 entscheidend zu verbessern. · 1992: UNICEF beginnt mit dem Aufbau und der Durchführung von Programmen in Osteuropa.
- 1993: Nothilfe für Kinder und Frauen im ehemaligen Jugoslawien · 1994: Ruanda größter Nothilfeeinsatz in der Geschichte.
- 1996: fünfzigjähriges Bestehen à in D Jubiläumsjahr unter Motto: Kinder haben Rechte. · 1997: 123 Staaten unterzeichnen das Ottawaabkommen für ein vollständiges Verbot von Anti-Personen-Minen à Kampagne erhält den Friedensnobelpreis
Aufgaben
- ursprünglich : um kriegsgeschädigten Kindern in aller Welt zu helfen
- Aufgabenfeld erweiterte sich bald
- Wohl von Kindern und Frauen
- Verbesserung der Lebensbedingungen für Kinder in Entwicklungsländern
- sauberes Wasser, gesunde Ernährung, Grundschulen, med. Betreuung
- setzt sich für Verwirklichung der Rechte der Kinder ein
- dauerhafte Aufgabe: Bekämpfung und Verhütung von Kinderkrankheiten
- derzeit langfristige Hilfsprogramme, bes. In Entwicklungsländern, wo Not am größten ist
Verwaltung
- von 3-köpfigen geschäftsführenden Vorstand verwaltet
- legt Politik fest
- bespricht Programme
- genehmigt Ausgaben
- geschäftsführender Direktor vom geschäftsführenden Vorstand auf 5 J. ernannt
- Netzwerk von 38 nationalen Komitees
- wirbt für Unterstützung der UNICEF-Programme über:
- Spendenbeschaffung
- Informationen
- ausschließlich aus priv. Spenden und dem Verkauf von Grußkarten finanziert
- in Deutschl. durch Dt. Komitee vertreten à 1953 gegr.
à gemeinnütziger Verein anerkannt
- arbeitet in 160 Ländern
- Sitz der Hauptverwaltung in New York
- von hier: Koordination der Arbeit der Länderprogramme mit rund 7000 Beschäftigten weltweit
- Einsätze von UNIPAC(=zentr. Warenlager in Kopenhagen) & den Komitees unterstützt
Programme
- umfassen Zusammenarbeit mit Privatpersonen und Organisationen
- einzige UN-Organisation, in der aktive Mitarbeit der Bevölkerung möglich · mehr als 130 Länder von UNICEF unterstützt in:
- Grundversorgung der Gesundheitsfürsorge
- Ernährung
- Elementarunterricht
- Wasser- und Hygieneprogramme
- eines der Hauptprogramme = universale Kinderimmunisierung è in Zusammenarbeit mit Weltgesundheitsorganisation (WHO)
è Realisierung der Impfung von 80% der Kinder gegen Kinderkrankheiten (z.B. MasernàD2)
- Unterstützung von AIDS- Aufklärungsprogrammen
- vom 13. -20. November 1999 = Woche der Kinderrechte
- weil, UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 10 Jahre
- fast alle Staaten bereits unterzeichnet ABER
- zwischen Akzeptanz und Verwirklichung der Kinderrecht tiefe Lücke
- Aufruf zum weltw. Einsatz für Rechte der Kinder
- zu diesem Anlass: UNICEF einige Reporte veröffentlicht
- Situation der Kinder im Krieg
- Benachteiligung der Mädchen
- mit zahlreichen Aktionen Engagement für Kinder der Welt
- wichtiger Bestandteil à Städtepartnerschaften (Berlin = UNICEF-Partnerstadt 1999)
- 1997 wie schon gesagt Friedensnobelpreis für Kampagne gegen Landminen
- doch Vertrag noch nicht fertiggestellt (immer noch Anti-Panzer-Minen/noch nicht alle Staaten)
- weiterhin Einsatz für Bestätigung des Vertrages
- durch Unterschriftensammlung Unterstützung möglich
- weitere Aktion: "Wasser ist Leben"
è gemeinsam mit Bundesverband der dt. Gas-und Wasserwirtschaft
è Motto: Zugang zu genügend sauberem Wasser für jeden
- bereits erwähnt: Kern der Arbeit von UNICEF sind laufende Projekte in
Entwicklungsländern
- einige Beispiele:
- Georgien - Impfprogramm & Gesundheitsreform
Impfkampagne gegen Diphtherie, Tetanus, Masern und andere Infektionskrankheiten
- Nepal -Bildungsprogramm für Mädchen
viele in Teppichindustrie à nicht zu Schule; größtenteils Mädchen
Mädchen wird Zugang zur Grundschule ermöglicht
UNICEF stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung und bildet Lehrer und v.a. Lehrerinnen aus
- Indien - ,,Schulbank statt Knüpfstuhl für 12000 Kinder"
viele in Teppichindustrie à nicht zu Schule
Grundbildungsprogramm für Mädchen & Jungen
- Philippinen - Straßenkinder
ca. 220000 Straßenkinder
mehr als Hälfte à sexuell ausgebeutet & durch Drogen gesundheitlich gefährdet
Programm: Ausbildung
med. & psych. Betreuung
(Wieder-)herstellung und Stärkung familiärer Bindungen
è Basis für soziale Reintegration
- Brasilien - Programm gegen Mädchenprostitution
med., jurist., psych. Betreuung in offenen Häusern
Aus- und Weiterbildung von Polizisten im Umgang mit minderjährigen Prostituierten
Aufklärungs- und Medienkampagne
SOS-Telefon
- Äthiopien - Programm gegen Genitalverstümmelung von Mädchen (=Beschneidung)
ca. 90% der Mädchen und Frauen in Äthiopien
à lebensgefährdend
à verletzt Menschenrechte
Ausbildung von Lehrer/innen, Priestern, Hebammen um über Gefahren zu informieren,sich gegen Praxis einzusetzen
- Kambodscha - Schutz und Hilfe für Minenopfer
Aufklärung über Minen
Häufig gestellte Fragen zu UNICEF
Was ist UNICEF?
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, politisch und konfessionell unabhängig. Der Name steht für United Nations International Children's Emergency Fund (Fonds der Vereinten Nationen für internationale Kindernothilfe).
Wann wurde UNICEF gegründet?
UNICEF wurde am 11. Dezember 1946 in der UN-Vollversammlung gegründet.
Wer gilt als der eigentliche Gründer von UNICEF?
Der polnische Delegierte Ludwik Rajchman gilt als der eigentliche Gründer von UNICEF.
Was waren die ursprünglichen Aufgaben von UNICEF?
Ursprünglich war es die Aufgabe von UNICEF, kriegsgeschädigten Kindern in aller Welt zu helfen.
Welche Aufgaben hat UNICEF heute?
Heute kümmert sich UNICEF um das Wohl von Kindern und Frauen und setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen für Kinder in Entwicklungsländern ein, insbesondere in den Bereichen sauberes Wasser, gesunde Ernährung, Grundschulen und medizinische Betreuung. Sie setzen sich auch für die Verwirklichung der Kinderrechte ein und bekämpfen und verhüten Kinderkrankheiten.
Wie finanziert sich UNICEF?
UNICEF finanziert sich ausschließlich aus privaten Spenden und dem Verkauf von Grußkarten.
Wie ist die Verwaltung von UNICEF organisiert?
UNICEF wird von einem dreiköpfigen geschäftsführenden Vorstand verwaltet. Es gibt ein Netzwerk von 38 nationalen Komitees. Der geschäftsführende Direktor wird vom geschäftsführenden Vorstand auf 5 Jahre ernannt.
In wie vielen Ländern arbeitet UNICEF?
UNICEF arbeitet in 160 Ländern.
Wo befindet sich der Sitz der Hauptverwaltung von UNICEF?
Der Sitz der Hauptverwaltung von UNICEF befindet sich in New York.
Welche Programme führt UNICEF durch?
UNICEF führt Programme in den Bereichen Grundversorgung der Gesundheitsfürsorge, Ernährung, Elementarunterricht sowie Wasser- und Hygieneprogramme durch. Ein Hauptprogramm ist die universale Kinderimmunisierung in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Zudem werden AIDS-Aufklärungsprogramme unterstützt.
Was ist GOBI?
GOBI ist ein Konzept aus einfachen und kostengünstigen Maßnahmen zur Überlebenssicherung von Kindern. Es steht für Gewichtskontrollen (G), oraler Rehydratationstherapie gegen Durchfall (O), Stillförderung (B für breastfeeding) und Impfkampagnen gegen die sechs gefährlichsten Kinderkrankheiten (I).
Was ist die "Konvention über die Rechte des Kindes"?
Die "Konvention über die Rechte des Kindes" wurde am 20. November 1989 von der UN-Vollversammlung angenommen. Sie ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Arbeit von UNICEF.
Was sind einige Beispiele für Projekte, die UNICEF in Entwicklungsländern durchführt?
Einige Beispiele sind: Impfprogramme & Gesundheitsreform in Georgien, Bildungsprogramme für Mädchen in Nepal, das Programm "Schulbank statt Knüpfstuhl" in Indien, Programme für Straßenkinder auf den Philippinen, ein Programm gegen Mädchenprostitution in Brasilien, ein Programm gegen Genitalverstümmelung von Mädchen in Äthiopien und Schutz und Hilfe für Minenopfer in Kambodscha.
Was ist die Kampagne "Wasser ist Leben"?
Die Kampagne "Wasser ist Leben" wird gemeinsam mit dem Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft durchgeführt. Das Motto ist: Zugang zu genügend sauberem Wasser für jeden.
Was ist das UNIPAC?
UNIPAC ist das zentrale Warenlager von UNICEF in Kopenhagen.
- Quote paper
- Aline T. (Author), 2000, Geschichte, Aufgaben und Programme von UNICEF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99436