Für die Einsendeaufgabe wurde Alternative A aus dem vorgegebenen Themenkatalog gewählt. In Aufgabe A1 wird zunächst erläutert, was die differentielle Psychologie unter Persönlichkeitseigenschaften versteht. Da-rauf aufbauend wird auf die sogenannte State-Trait-Debatte eingegangen und anhand zweier alltagsnaher Beispiele erläutert, weshalb die Unterscheidung in „State“ und „Trait“ von Bedeutung ist. Dieser Unterschied wird abschließend vor dem Hintergrund des Einsatzes in Assessment Center Verfahren diskutiert.
Aufgabe A2 befasst sich mit dem persönlichkeitspsychologischen Ansatz von Eysenck. Es wird aufgezeigt; welche Persönlichkeitstypen Eysenck in seinem Modell identifiziert hat und welche Bedeutung dieses Modell auch heute noch hat. Im zweiten Teil von Aufgabe A2 wird eine aktuelle und in der praktischen Personalarbeit verbreitete Persönlichkeitstypologie vorgestellt und deren Anwendbarkeit im Bereich der Aus- und Weiterbildung erläutert.
Schließlich wird in der letzten Teilaufgabe A3 der von Zuckerman geprägte Be-griff des „Sensation Seekings“ vorgestellt. Es wird auf die „Sensation Seeking Skala“ (SSS) eingegangen und eine Person, die auf dieser Skala hohe Werte aufzeigt, charakterisiert. Die abschließende Diskussion befasst sich damit, welchen praktischen Nutzen dieses Konzept haben könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Aufgabe A1
- 2 Aufgabe A2
- 3 Aufgabe A3
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bearbeitet drei Teilaufgaben zur Persönlichkeitspsychologie. Ziel ist es, verschiedene Ansätze und Konzepte der Persönlichkeitspsychologie zu erläutern und deren praktische Relevanz aufzuzeigen. Die Arbeit behandelt dabei sowohl klassische Modelle als auch aktuelle Anwendungen im Bereich der Personalentwicklung.
- Differenzielle Psychologie und die State-Trait-Debatte
- Eysencks Persönlichkeitstheorie und Typologien
- Sensation Seeking nach Zuckerman und dessen praktische Anwendung
- Anwendung von Persönlichkeitstheorien in Assessment Centern
- Persönlichkeitstypologien in der Aus- und Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Auswahl der Teilaufgaben aus dem vorgegebenen Themenkatalog. Sie gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Themen, nämlich die differentielle Psychologie, Eysencks Persönlichkeitstheorie, und das Konzept des Sensation Seeking nach Zuckerman. Die Einleitung dient als strukturierender Rahmen für die folgenden Kapitel und betont die praktische Relevanz der behandelten Konzepte.
1 Aufgabe A1: Dieses Kapitel erläutert zunächst das Verständnis von Persönlichkeitseigenschaften in der differentiellen Psychologie. Im Anschluss wird die State-Trait-Debatte beleuchtet und anhand von Beispielen die Bedeutung der Unterscheidung zwischen States (situationsabhängige Zustände) und Traits (überdauernde Eigenschaften) verdeutlicht. Der Einsatz dieser Unterscheidung in Assessment Center-Verfahren wird abschließend diskutiert, wobei die Bedeutung der Berücksichtigung von situationsbedingten Einflüssen auf die Persönlichkeitseinschätzung hervorgehoben wird. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung einer differenzierten Betrachtungsweise von Persönlichkeitseigenschaften, die sowohl stabile Traits als auch temporäre States berücksichtigt.
2 Aufgabe A2: In diesem Kapitel wird der Ansatz von Hans Eysenck zur Persönlichkeitspsychologie vorgestellt. Es werden die von Eysenck identifizierten Persönlichkeitstypen im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für das heutige Verständnis von Persönlichkeit erläutert. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich einer aktuell verbreiteten Persönlichkeitstypologie, die im Kontext der Personalentwicklung Anwendung findet. Hier wird die Anwendbarkeit und der praktische Nutzen dieser Typologie im Bereich der Aus- und Weiterbildung diskutiert und anhand konkreter Beispiele illustriert. Das Kapitel betont die Bedeutung von Eysencks Modell als Basis für weitere Entwicklungen in der Persönlichkeitspsychologie und zeigt die Anwendung dieser Theorien in der Praxis.
3 Aufgabe A3: Dieses Kapitel behandelt den Begriff des „Sensation Seeking“ nach Zuckerman. Im Fokus steht dabei die „Sensation Seeking Skala“ (SSS) und die Charakterisierung von Personen mit hohen Werten auf dieser Skala. Das Kapitel analysiert die Eigenschaften, Verhaltensweisen und Motive von Personen mit hohem Sensation Seeking und diskutiert den praktischen Nutzen dieses Konzepts. Der Nutzen und die Anwendung des Konzepts im Kontext verschiedener Bereiche wie der Werbung oder der Risikoprävention wird eingehend betrachtet und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen belegt. Es wird untersucht, wie das Konzept dazu beitragen kann, menschliches Verhalten besser zu verstehen und vorherzusagen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, differentielle Psychologie, State-Trait-Debatte, Eysenck, Persönlichkeitstypen, Sensation Seeking, Zuckerman, SSS, Assessment Center, Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Persönlichkeitspsychologie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit behandelt drei Teilaufgaben aus der Persönlichkeitspsychologie. Sie erläutert verschiedene Ansätze und Konzepte der Persönlichkeitspsychologie und deren praktische Relevanz, insbesondere im Bereich der Personalentwicklung. Die Arbeit umfasst die differentielle Psychologie (inklusive der State-Trait-Debatte), Eysencks Persönlichkeitstheorie, das Sensation Seeking nach Zuckerman und deren Anwendung in Assessment Centern und der Aus- und Weiterbildung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Differentielle Psychologie und die State-Trait-Debatte, Eysencks Persönlichkeitstheorie und Typologien, Sensation Seeking nach Zuckerman und dessen praktische Anwendung, Anwendung von Persönlichkeitstheorien in Assessment Centern und Persönlichkeitstypologien in der Aus- und Weiterbildung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, drei Kapiteln (jeweils einer Teilaufgabe gewidmet) und einem Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Jedes Kapitel behandelt eine der drei Teilaufgaben im Detail. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen prägnanten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Was wird in Kapitel 1 (Aufgabe A1) behandelt?
Kapitel 1 erläutert das Verständnis von Persönlichkeitseigenschaften in der differentiellen Psychologie, beleuchtet die State-Trait-Debatte und deren Bedeutung für Assessment Center-Verfahren. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen situationsabhängigen Zuständen (States) und überdauernden Eigenschaften (Traits).
Was wird in Kapitel 2 (Aufgabe A2) behandelt?
Kapitel 2 präsentiert Eysencks Persönlichkeitstheorie, beschreibt die von ihm identifizierten Persönlichkeitstypen und deren Bedeutung. Es behandelt auch eine aktuell verbreitete Persönlichkeitstypologie und deren Anwendung in der Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung.
Was wird in Kapitel 3 (Aufgabe A3) behandelt?
Kapitel 3 behandelt das Konzept des „Sensation Seeking“ nach Zuckerman, insbesondere die „Sensation Seeking Skala“ (SSS). Es analysiert Eigenschaften, Verhaltensweisen und Motive von Personen mit hohen Werten auf dieser Skala und diskutiert den praktischen Nutzen in Bereichen wie Werbung und Risikoprävention.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitspsychologie, differentielle Psychologie, State-Trait-Debatte, Eysenck, Persönlichkeitstypen, Sensation Seeking, Zuckerman, SSS, Assessment Center, Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Ansätze und Konzepte der Persönlichkeitspsychologie zu erläutern und deren praktische Relevanz aufzuzeigen, insbesondere im Kontext von Personalentwicklung und Assessment Centern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Psychologie, insbesondere im Bereich der Persönlichkeitspsychologie, sowie für Personen, die sich für die Anwendung von Persönlichkeitstheorien in der Personalentwicklung und im Assessment Center interessieren.
- Quote paper
- Alexa Hüni (Author), 2020, Persönlichkeitspsychologie. Persönlichkeitseigenschaften, State-Trait-Debatte, PEN-Modell und Sensation Seeking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994366