Ziel dieser Thesis ist es, auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und empirischer Methoden den Einfluss des Leitzinses der Europäischen Zentralbank auf die Determinanten der Unternehmenswertermittlung darzustellen und diesen mithilfe einer anschließenden Analyse anhand des Unternehmenswerts der SAP SE, Walldorf, zu quantifizieren. Die Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat der Leitzins der Europäischen Zentralbank auf die Determinanten der Unternehmenswertermittlung?
Meldungen der Europäischen Zentralbank sorgen regelmäßig für eine große Zahl von Schlagzeilen. Schlagzeilen wie „Erwartete EZB-Geldschwemme hebt DAX auf Rekordhoch“, „Analysten erwarten DAX vor geldpolitischer EZB-Entscheidung höher“ und „EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent“ zeigen, dass die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank offensichtlich stark von öffentlichem Interesse sind. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass die Volkswirtschaft durch geldpolitische Entscheidungen, wie zum Beispiel die Anpassung des Leitzinses, starken finanziellen Veränderungen unterschiedlicher Natur ausgesetzt ist.
Der Leitzins der Europäischen Zentralbank dient als geldpolitisches Instrument und wird unter anderem abhängig von der konjunkturellen Lage entsprechend gesenkt oder angehoben. Auf den ersten Blick hat die Zinspolitik direkte Auswirkungen auf die Höhe des Marktzinssatzes, jedoch kann diese auch viele weitere Folgen haben. So kann der Leitzins zum Beispiel auch Einfluss auf die Ermittlung des Unternehmenswerts haben. Grundsätzlich liegen der Unternehmenswertermittlung – je nach Bewertungsmethode– verschiedene Determinanten zugrunde. Der Einfluss des Leitzinses der Europäischen Zentralbank auf diese Determinanten und weitere Fragen sollen im Laufe dieser Thesis unter anderem mithilfe von empirischen Methoden aufgegriffen und geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thesis
- 1.1 Motivation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Thesis
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 1.4 Begriffsdefinitionen
- 1.5 Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre
- 2 Der Leitzins der Europäischen Zentralbank
- 2.1 Der Leitzins als geldpolitisches Instrument
- 2.2 Die Europäische Zentralbank
- 2.3 Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank
- 2.4 Entwicklung des Leitzinses der Europäischen Zentralbank
- 3 Einführung in die Unternehmensbewertung
- 3.1 Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen
- 3.2 Anlässe für Unternehmensbewertungen
- 3.3 Bewertungszwecke
- 4 Unternehmensbewertungsmethoden
- 4.1 Historische Entwicklung
- 4.2 Reproduktionswertverfahren
- 4.3 Liquidationswertverfahren
- 4.4 Ertragswertverfahren
- 4.5 DCF-Verfahren
- 4.5.1 WACC
- 4.5.2 CAPM
- 4.5.3 Entity-Methode
- 4.5.4 TCF-Methode
- 4.5.5 APV-Methode
- 4.5.6 Equity-Methode
- 4.6 Vergleichsverfahren
- 4.7 Weitere Bewertungsmethoden
- 4.8 Zwischenfazit
- 5 Stand der Forschung
- 6 Zusammenhang zwischen Leitzins und Aktienmarktrendite
- 6.1 Forschungshypothesen
- 6.2 Datenerhebung
- 6.3 Methodik
- 6.4 Ergebnisse
- 7 Einfluss des Leitzinses auf den Unternehmenswert am Beispiel der SAP SE
- 7.1 Datenerhebung
- 7.2 Methodik
- 7.3 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht den Einfluss des Leitzinses der Europäischen Zentralbank auf die Determinanten der Unternehmenswertermittlung. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen geldpolitischen Maßnahmen und der Bewertung von Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Unternehmensbewertungsmethoden und analysiert deren Sensitivität gegenüber Leitzinsänderungen.
- Der Leitzins der EZB als geldpolitisches Instrument
- Verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung
- Der Einfluss des Leitzinses auf die Aktienmarktrendite
- Die Auswirkungen von Leitzinsänderungen auf den Unternehmenswert
- Empirische Untersuchung am Beispiel der SAP SE
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thesis: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Es beschreibt die Motivation und Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, das methodische Vorgehen sowie die verwendeten Begriffsdefinitionen. Schließlich wird die Arbeit in den Kontext der Betriebswirtschaftslehre eingeordnet, um den theoretischen Rahmen zu definieren.
2 Der Leitzins der Europäischen Zentralbank: Dieses Kapitel erläutert den Leitzins als geldpolitisches Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB). Es beschreibt die Rolle der EZB im europäischen Finanzsystem und detailliert die verschiedenen geldpolitischen Instrumente, die ihr zur Verfügung stehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung des Leitzinses der EZB im Zeitverlauf und seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft.
3 Einführung in die Unternehmensbewertung: Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der Unternehmensbewertung. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien und die verschiedenen Anlässe für Unternehmensbewertungen. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Bewertungszwecke beleuchtet und in ihren Kontexten erklärt.
4 Unternehmensbewertungsmethoden: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung vor, beginnend mit einem historischen Überblick. Es werden detailliert das Reproduktionswertverfahren, das Liquidationswertverfahren und das Ertragswertverfahren erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit ihren verschiedenen Varianten (WACC, CAPM, Entity, TCF, APV, Equity-Methode). Zusätzlich werden Vergleichsverfahren und weitere Bewertungsmethoden kurz behandelt.
5 Stand der Forschung: Kapitel 5 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema des Einflusses des Leitzinses auf die Unternehmensbewertung. Es werden relevante Studien und deren Ergebnisse zusammengefasst und kritisch bewertet, um den eigenen Forschungsansatz einzuordnen und zu begründen.
6 Zusammenhang zwischen Leitzins und Aktienmarktrendite: Dieses Kapitel untersucht den empirischen Zusammenhang zwischen dem Leitzins der EZB und der Aktienmarktrendite. Es beschreibt die formulierten Forschungshypothesen, die Datenerhebung, die angewandte Methodik und die Ergebnisse der durchgeführten Analyse. Die Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung werden umfassend diskutiert.
7 Einfluss des Leitzinses auf den Unternehmenswert am Beispiel der SAP SE: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Leitzinses auf den Unternehmenswert am konkreten Beispiel der SAP SE. Es beschreibt die Datenerhebung, die angewandte Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Leitzins, Europäische Zentralbank (EZB), Unternehmenswertermittlung, Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren, Aktienmarktrendite, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, SAP SE, Geldpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Master-Thesis: Einfluss des Leitzinses der EZB auf die Unternehmenswertermittlung
Was ist der Gegenstand dieser Master-Thesis?
Diese Master-Thesis untersucht den Einfluss des Leitzinses der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Determinanten der Unternehmenswertermittlung. Das Hauptziel ist es, den Zusammenhang zwischen geldpolitischen Maßnahmen und der Bewertung von Unternehmen aufzuzeigen und die Sensitivität verschiedener Bewertungsmethoden gegenüber Leitzinsänderungen zu analysieren. Die Arbeit nutzt die SAP SE als Fallbeispiel für eine empirische Untersuchung.
Welche Themen werden in der Thesis behandelt?
Die Thesis umfasst folgende Themenschwerpunkte: Der Leitzins der EZB als geldpolitisches Instrument, verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung (inkl. DCF-Verfahren wie WACC, CAPM, Entity, TCF, APV und Equity-Methode), der Einfluss des Leitzinses auf die Aktienmarktrendite und die Auswirkungen von Leitzinsänderungen auf den Unternehmenswert. Ein ausführlicher Überblick über den aktuellen Forschungsstand ist ebenfalls enthalten.
Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Unternehmensbewertungsmethoden, darunter das Reproduktionswertverfahren, das Liquidationswertverfahren, das Ertragswertverfahren und verschiedene Discounted-Cashflow (DCF)-Verfahren (WACC, CAPM, Entity, TCF, APV, Equity-Methode). Zusätzlich werden Vergleichsverfahren und weitere Bewertungsmethoden kurz erläutert. Der Fokus liegt auf der Anwendung und dem Vergleich dieser Methoden im Kontext von Leitzinsänderungen.
Wie ist die Thesis aufgebaut?
Die Thesis gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung, Kapitel 2 beschreibt den Leitzins der EZB, Kapitel 3 führt in die Unternehmensbewertung ein, Kapitel 4 detailliert die Bewertungsmethoden, Kapitel 5 präsentiert den Stand der Forschung, Kapitel 6 untersucht den Zusammenhang zwischen Leitzins und Aktienmarktrendite und Kapitel 7 analysiert den Einfluss des Leitzinses auf den Unternehmenswert am Beispiel der SAP SE. Ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung ist im Anhang enthalten.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Thesis verwendet Daten zur Entwicklung des Leitzinses der EZB und Aktienmarktdaten, um den Zusammenhang zwischen Leitzins und Aktienmarktrendite zu untersuchen. Für die Analyse des Einflusses des Leitzinses auf den Unternehmenswert wird ein Fallbeispiel mit Daten der SAP SE verwendet. Die genauen Datenquellen sind in der Thesis spezifiziert.
Welche Methoden wurden zur Datenanalyse eingesetzt?
Die Datenanalyse umfasst korrelations- und regressionsanalytische Methoden, um den Zusammenhang zwischen dem Leitzins und der Aktienmarktrendite sowie den Einfluss des Leitzinses auf den Unternehmenswert zu untersuchen. Die genauen statistischen Verfahren werden in den entsprechenden Kapiteln der Thesis detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Thesis?
Die Schlussfolgerungen der Thesis hängen von den Ergebnissen der empirischen Analysen ab und sind im letzten Kapitel zusammengefasst. Es wird die Beziehung zwischen Leitzinsänderungen und Unternehmensbewertung beleuchtet und die Auswirkungen auf verschiedene Bewertungsmethoden diskutiert. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Einflusses der Geldpolitik auf die Unternehmensbewertung bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thesis am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leitzins, Europäische Zentralbank (EZB), Unternehmenswertermittlung, Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren, Aktienmarktrendite, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, SAP SE, Geldpolitik.
- Quote paper
- Ruben Ruf (Author), 2020, Der Einfluss des Leitzinses der Europäischen Zentralbank auf die Determinanten der Unternehmenswertermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994305