Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Trainingsplanerstellung für eine Kundin, die auf einen Halbmarathon trainiert. Ziel ist folglich die Ausdauersteigerung sowie die Verbesserung des Immunsystems und das Senken des Ruhepulses. Diese Arbeit umfasst einen Mesozyklus zum Training der Kundin.
In Folge eines ersten Eingangsgespräches wurden alle relevanten und wichtigen Daten des Probanden gesammelt. Diese werden im weiteren Verlauf der Trainingsplanung benötig. Um die Trainierbarkeit der Kundin besser einschätzen zu können und eventuelle Risiken im Vorfeld ausschließen zu können erfolgten im Vorfeld verschiede Tests um die biometrischen Daten der Kundin zu ermitteln. Diese Daten sind wichtig um unter anderem das richtige Testverfahren auszuwählen und eine Zielführende Trainingsplanung vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Hollmann-Venrath-Test
- 1.2.2 Testdurchführung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung und Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 Literaturrecherche zum Thema „Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas“
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für eine gut trainierte Probandin zu erstellen. Hierfür wird zunächst eine umfassende Diagnose durchgeführt, die allgemeine und biometrische Daten, sowie die Leistungsfähigkeit im Ausdauerbereich umfasst. Basierend auf dieser Diagnose wird eine Zielsetzung formuliert und ein Mesozyklus-Trainingsplan erstellt und begründet. Die Arbeit beleuchtet auch die Effekte von Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas, jedoch ohne detaillierte Ergebnisse zu präsentieren.
- Diagnostik der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Begründung der Trainingsmethodik
- Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus der Probandin
- Einordnung des Ausdauertrainings im Kontext von Übergewicht/Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung relevanter Daten der Probandin, inklusive allgemeiner Informationen (Alter, Größe, Gewicht, Beruf, Trainingsmotivation etc.) und biometrischer Daten (Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil, BMI). Die Ergebnisse zeigen einen guten Gesundheitszustand und ein bereits vorhandenes hohes Fitnesslevel der Probandin. Die Auswahl des Hollmann-Venrath-Tests zur Ausdauerleistungsdiagnostik wird detailliert begründet, da er für bereits gut trainierte Personen geeignet ist. Die Durchführung des Tests und die Interpretation der Ergebnisse werden ebenfalls erläutert, wobei die Probandin als voll belastbar und trainierbar eingestuft wird. Die detaillierte Darstellung der biometrischen Daten und deren Interpretation im Kontext des Trainingsziels dient als solide Grundlage für die anschließende Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitsmanagement, Adipositas, Übergewicht, Biometrische Daten, Gesundheitsstatus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Individueller Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen individuellen Trainingsplan für eine gut trainierte Probandin. Es beinhaltet eine umfassende Diagnose, die Zielsetzung, einen detaillierten Mesozyklus-Trainingsplan, eine Literaturrecherche zu den Effekten von Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas sowie ein Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
Welche Diagnoseverfahren wurden angewendet?
Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil, BMI etc.). Die Ausdauerleistungsfähigkeit wurde mittels des Hollmann-Venrath-Tests ermittelt. Die Auswahl dieses Tests wird im Dokument begründet.
Warum wurde der Hollmann-Venrath-Test ausgewählt?
Der Hollmann-Venrath-Test wurde aufgrund der bereits hohen Fitness der Probandin ausgewählt, da er für gut trainierte Personen geeignet ist.
Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?
Der Trainingsplan zielt darauf ab, die Ausdauerleistungsfähigkeit der Probandin weiter zu verbessern und auf ihrem bereits hohen Fitnesslevel aufzubauen. Die detaillierte Begründung der Trainingsmethodik ist Bestandteil des Dokuments.
Wie ist der Trainingsplan strukturiert?
Der Trainingsplan ist als Mesozyklus konzipiert und beinhaltet eine Grob- und Detailplanung. Die Begründung für die gewählte Mesozyklus-Struktur wird im Dokument erläutert.
Welche Themen werden im Zusammenhang mit Übergewicht/Adipositas behandelt?
Das Dokument beleuchtet die Effekte von Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas, präsentiert aber keine detaillierten Ergebnisse zu diesem Thema. Es dient eher der Einordnung des Ausdauertrainings in diesen Kontext.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Diagnose (inkl. allgemeiner und biometrischer Daten sowie Ausdauertestung), Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung (Mesozyklus), Literaturrecherche zum Thema Ausdauertraining und Übergewicht/Adipositas, sowie ein Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitsmanagement, Adipositas, Übergewicht, Biometrische Daten, Gesundheitsstatus.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Trainingsplänen und deren Begründung. Es richtet sich an Personen, die sich mit sportwissenschaftlichen Themen befassen.
- Quote paper
- Lara Hanack (Author), 2021, Trainingsplan zur Ausdauersteigerung. Verbesserung des Immunsystems und Senken des Ruhepulses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994027