Diese Arbeit soll einen theoretischen Grundlagenteil zur Problematik der offenen Immobilienfonds durch die gesetzliche Regulierung liefern und im Kern die Auswirkung seit Einführung des AnsFuG bzw. KAGB auf diese Produktgattung beschreiben. Ebenso wird die Grundlage zur Bewertung offener Immobilienfonds gelegt. Auch soll die Wichtigkeit dieser Anlageklasse im Vergleich zu anderen Fondstypen herausgearbeitet werden. Ziel des empirischen Teils dieser Arbeit ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zur Erklärung der Preisunterschiede zwischen NAV- Kurs und Börsenkurs zu leisten.
Im Anschluss an die Einführung werden in Kapitel zwei die Grundlagen im Rahmen der regulatorischen Bestimmung durch das AIFM-Umsetzungsgesetz und die Auswirkung auf verwaltet Investmentvermögen beschrieben. Im Unterkapitel 2.4 wird dabei Bezug auf den deutschen Investmentfondsmarkt genommen. Das Kapitel drei beschäftigt sich ausschließlich mit dem offenen Immobilienpublikumsfonds. Kapitel 3.2 beschreibt die Bewertung offener Immobiliensondervermögen. Das Kapitel 3.3 stellt die Auswirkungen des AIFM-Umsetzungsgesetzes auf die Rücknahmeregelungen offener Immobilienfonds vor. Das Kapitel 3.5 stellt die Relevanz der Immobilienfonds im Rahmen des gesamten Investmentfondsmarkts heraus.
Das Kernstück und der empirische Teil umfasst das Kapitel vier. Dabei wird in Kapitel 4.1 der Stand der bisherigen Forschung vorgestellt. Da dieses Thema nach aktuellen Recherchen noch nicht untersucht wurde, werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in eine ähnliche Richtung gehen und eine Orientierung für diese Forschung liefern. Das Kapitel 4.2 stellt den Aufbau der Untersuchung inkl. Modellvariablen, Untersuchungsmodelle und Hypothesen vor. In Kapitel 4.3 werden die empirischen Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt. Im Rahmen dieser Arbeit werden sieben offene Immobilienfonds untersucht. Für jeden einzelne Immobilienfonds werden die Ergebnisse in Unterkapitel vorgestellt. Das Fazit und den Gesamtausblick umfasst das Kapitel 5. Aufgrund der umfangreichen Untersuchungen sind Teile der empirischen Ergebnisse im Anhang zu finden auf die an der jeweiligen Stelle verwiesen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Relevanz für die Praxis
- 1.4 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 AIFM-Richtlinie
- 2.2 Materieller Fondsbegriff
- 2.3 Investmentvermögen
- 2.3.1 Publikumsinvestmentvermögen
- 2.3.2 Spezial-AIFS
- 2.4 Investmentfondsmarkt
- 3 Offene Immobilienfonds
- 3.1 Wesen
- 3.2 Bewertung des Immobiliensondervermögens
- 3.3 Rücknahmeregelungen
- 3.4 Designated Sponsoring im Börsenhandel
- 3.5 Immobilienfondsmarkt
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Stand der bisherigen empirischen Forschung
- 4.2 Aufbau der Untersuchung
- 4.2.1 Design der Studie
- 4.2.2 Modellvariablen
- 4.2.3 Hypothesenbildung
- 4.2.4 Modellformulierung
- 4.3 Empirische Ergebnisse
- 4.3.1 Deka-Immobilien Europa
- 4.3.2 Deka-Immobilien Global
- 4.3.3 Grundbesitz Europa
- 4.3.4 Hausinvest
- 4.3.5 Unilmmo: Deutschland
- 4.3.6 UniImmo: Europa
- 4.3.7 WestInvest Interselect
- 5 Fazit und Gesamtausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) auf den Börsenhandel offener Immobilienfonds. Ziel ist es, die Relevanz des KAGB für den Markt offener Immobilienfonds zu analysieren und dessen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Handels zu beleuchten.
- Einfluss des KAGB auf den Handel offener Immobilienfonds
- Analyse der Marktbedingungen für offene Immobilienfonds vor und nach Inkrafttreten des KAGB
- Bewertung der Auswirkungen des KAGB auf die Transparenz und den Anlegerschutz
- Untersuchung der Anpassungsstrategien der Marktteilnehmer an das KAGB
- Empirische Überprüfung der Auswirkungen des KAGB anhand ausgewählter Fonds
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, indem es die Problemstellung, die Forschungsfrage, die praktische Relevanz und den Aufbau der Arbeit darlegt. Es wird die Notwendigkeit einer Untersuchung der Auswirkungen des KAGB auf den Handel offener Immobilienfonds begründet und die Forschungsmethodik skizziert.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die relevanten gesetzlichen Grundlagen und den institutionellen Rahmen des Marktes für offene Immobilienfonds. Es werden die AIFM-Richtlinie, der materielle Fondsbegriff, verschiedene Arten von Investmentvermögen (inklusive Publikumsinvestmentvermögen und Spezial-AIFS) sowie der allgemeine Investmentfondsmarkt detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Handel und die Regulierung offener Immobilienfonds beeinflussen.
3 Offene Immobilienfonds: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Wesen offener Immobilienfonds, ihre Bewertung, die Rücknahmeregelungen, das Designated Sponsoring im Börsenhandel und den Gesamtmarkt für offene Immobilienfonds. Es liefert somit ein tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise und der besonderen Eigenschaften dieser Anlageklasse.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Auswirkungen des KAGB auf den Börsenhandel offener Immobilienfonds zu analysieren. Es wird der Stand der Forschung dargelegt, die Methodik der Studie beschrieben (Design, Variablen, Hypothesenbildung, Modellformulierung), und die Ergebnisse werden für verschiedene ausgewählte Immobilienfonds detailliert vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), Offene Immobilienfonds, AIFM-Richtlinie, Börsenhandel, Investmentvermögen, Anlegerschutz, Empirische Untersuchung, Markttransparenz, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen des KAGB auf den Börsenhandel offener Immobilienfonds
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) auf den Börsenhandel offener Immobilienfonds. Sie analysiert die Relevanz des KAGB für den Markt offener Immobilienfonds und beleuchtet dessen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Handels.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des KAGB auf den Handel offener Immobilienfonds, analysiert die Marktbedingungen vor und nach Inkrafttreten des KAGB, bewertet die Auswirkungen auf Transparenz und Anlegerschutz, untersucht die Anpassungsstrategien der Marktteilnehmer und überprüft empirisch die Auswirkungen des KAGB anhand ausgewählter Fonds.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Relevanz, Zielsetzung), Grundlagen (AIFM-Richtlinie, Fondsbegriff, Investmentvermögen, Investmentfondsmarkt), Offene Immobilienfonds (Wesen, Bewertung, Rücknahmen, Designated Sponsoring, Markt), Empirische Untersuchung (Stand der Forschung, Methodik, Ergebnisse für verschiedene Fonds) und Fazit/Ausblick.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die AIFM-Richtlinie und das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) im Detail, sowie den damit verbundenen materiellen Fondsbegriff und verschiedene Arten von Investmentvermögen, insbesondere Publikumsinvestmentvermögen und Spezial-AIFS.
Wie ist die empirische Untersuchung aufgebaut?
Die empirische Untersuchung beinhaltet eine Beschreibung des Forschungsdesigns, der verwendeten Modellvariablen und der Hypothesenbildung. Die Ergebnisse werden für verschiedene ausgewählte offene Immobilienfonds (z.B. Deka-Immobilien Europa, Deka-Immobilien Global, Grundbesitz Europa, Hausinvest, UniImmo: Deutschland, UniImmo: Europa, WestInvest Interselect) detailliert dargestellt und analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), Offene Immobilienfonds, AIFM-Richtlinie, Börsenhandel, Investmentvermögen, Anlegerschutz, Empirische Untersuchung, Markttransparenz, Regulierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des KAGB auf den Markt der offenen Immobilienfonds zu untersuchen und deren Relevanz für den Börsenhandel zu analysieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen des KAGB auf verschiedene Aspekte des Marktes liefern.
- Citar trabajo
- Sven Dix (Autor), 2016, Die Auswirkung des Kapitalanlagegesetzbuchs auf den Börsenhandel offener Immobilienfonds, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993981