Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den deutschen Regelungen zur Kurzarbeit, aufgrund der aktuellen Änderungen beim Kurzarbeitergeld im Zuge der Coronakrise.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik beschreibt diese juristische Arbeit alle rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit. Im Anschluss werden die Voraussetzungen für die Gewährung von konjunkturellem Kurzarbeitergeld sowie das entsprechende Antragsverfahren detailliert dargestellt. Zusätzlich beinhaltet diese Arbeit viele nützliche Praxistipps, sowohl für Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer rundum das Thema Kurzarbeit und bietet gleichzeitig eine umfassende rechtliche, wissenschaftlich fundierte Grundlage.
Darüber hinaus stellt diese Arbeit nicht nur alle Rechtsfolgen von Kurzarbeitergeld dar, sondern beinhaltet auch alle umfassende Erklärungen zu allen Änderungen beim Kurzarbeitergeld, die aufgrund der Coronakrise erlassen wurden.
Nach dieser umfassenden juristischen Betrachtung, folgt eine Analyse aus volkswirtschaftlicher Sicht, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Kurzarbeit das richtige arbeitsmarktpolitische Instrument zur Bewältigung einer Krisensituation darstellt. Diese Analyse basiert auf der dargestellten rechtlichen Grundlage.
Um deutlich zu machen, welche arbeitsmarktpolitischen Ziele die Bundesregierung grundsätzlich mit der Kurzarbeit verfolgt, werden diese kurz und übersichtlich dargelegt. Ob diese Zielsetzungen durch Kurzarbeit erreicht werden, lässt sich feststellen, indem die entsprechenden Vor- und Nachteile von Kurzarbeit in dieser Arbeit umfassend diskutiert und schlussendlich gegeneinander abgewogen werden. Dabei werden sowohl die bestehenden, als auch die neuen Regelungen zur Kurzarbeit ausführlich dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Einführung in das Thema Kurzarbeit....
- Definition .....
- Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld.........
- Kurzarbeit versus Kündigung......
- Zulässigkeit von Kündigungen während der Kurzarbeit..\li>
- Kurzarbeit bei Kündigungen .....
- Kurzarbeitergeld und Steuern
- Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit ………………………………
- Rechtsgrundlage.....
- Tarifvertragliche Regelungen......
- Betriebsvereinbarungen......
- Dienstvereinbarung......
- Kurzarbeiterklausel im Arbeitsvertrag....
- Individuelle vertragliche Regelungen .....
- Nachträgliche Schaffung einer Ermächtigungsgrundlage
- Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld ......………………………………………..
- Formen des Kurzarbeitergeldes.......
- Anspruch auf Kurzarbeitergeld.
- Erheblicher Arbeitsausfall
- Wirtschaftliche Gründe
- Unabwendbares Ereignis
- Vorübergehender Arbeitsausfall
- Nicht vermeidbarer Arbeitsausfall..\li>
- Mindesterfordernisse
- Prüfschema
- Betriebliche Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Anzeige des Arbeitsausfalls.....
- Erheblicher Arbeitsausfall
- Antragsverfahren für Kurzarbeitergeld.
- Anzeige des Arbeitsausfalls .....
- Antrag auf Kurzarbeitergeld
- Prüfung durch die Agentur für Arbeit......
- Berechnung des Kurzarbeitergeldes
- Auszahlung des Kurzarbeitergeldes.......
- Leistung und Rechtsfolgen..
- Arbeitsvertrag.
- Kurzarbeitergeld im Zusammenhang mit anderen finanziellen Leistungen
- Entschädigungsleistungen..
- Außerordentliche Aufwendung
- Zuschüsse
- Urlaub
- Aufstockung durch den Arbeitgeber
- Entgeltfortzahlung
- Im Krankheitsfall
- An Feiertagen
- Aktuelle Änderungen beim Kurzarbeitergeld.
- Entgeltausfall von mehr als zehn Prozent..
- Arbeitszeitkonten........
- pauschalierte Sozialversicherungsbeiträge ......
- Kurzarbeitergeld für Leiharbeitnehmer..
- Urlaub.........
- Schrittweise Erhöhung der Leistungssätze
- Aufstockung durch den Arbeitgeber
- Nebenverdienste
- Bezugsdauer .....
- Ausblick 2021
- Gesetz zur Beschäftigungssicherung infolge der Covid-19-Pandemie.......
- Erste Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung
- Zweite Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld..........
- Arbeitsmarktpolitische Zielsetzung....
- Vorteile der Kurzarbeit
- Für Arbeitnehmer
- Für Arbeitgeber.
- Für den Staat.
- Nachteile der Kurzarbeit....
- Für Arbeitnehmer
- Für Arbeitgeber
- Für den Staat
- Betrachtung der Vor- und Nachteile.....
- Kurzarbeitergeld während der Coronakrise........
- Kritische Würdigung der neuen Regelungen...
- Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den deutschen Regeln zur Kurzarbeit und untersucht, ob diese ein angemessenes Instrument zur Problemlösung darstellen. Ziel ist es, die Funktionsweise und Voraussetzungen der Kurzarbeit sowie die Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat zu analysieren. Dabei werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Änderungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit
- Anspruch auf Kurzarbeitergeld und die dafür geltenden Kriterien
- Antragsverfahren und Berechnung des Kurzarbeitergeldes
- Vorteile und Nachteile der Kurzarbeit für die verschiedenen Akteure
- Die Rolle der Kurzarbeit in der Coronakrise und eine kritische Würdigung der neuen Regelungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kurzarbeit ein und liefert eine Definition sowie eine Erläuterung der Funktionsweise und des Zusammenhangs zu anderen arbeitsrechtlichen Themen wie Kündigung und Steuern. Das zweite Kapitel behandelt die Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit, wobei die verschiedenen Rechtsgrundlagen im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird der Anspruch auf Kurzarbeitergeld und die dafür geltenden Voraussetzungen detailliert analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Antragsverfahren für Kurzarbeitergeld, inklusive der Prüfung durch die Agentur für Arbeit, der Berechnung und der Auszahlung des Geldes. Im fünften Kapitel werden die Leistungen und Rechtsfolgen der Kurzarbeit betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf dem Arbeitsvertrag und dem Zusammenspiel mit anderen finanziellen Leistungen liegt. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit aktuellen Änderungen im Zusammenhang mit der Kurzarbeitergeldregelung. Der Ausblick auf die Zukunft des Kurzarbeitergeldes im Jahr 2021 bildet den Abschluss dieser Arbeit.
Schlüsselwörter
Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Arbeitsausfall, Rechtsgrundlagen, Anspruchsvoraussetzungen, Antragsverfahren, Leistungen, Rechtsfolgen, COVID-19-Pandemie, Arbeitsmarktpolitik, Vorteile, Nachteile
- Quote paper
- Simon Gerhardt (Author), 2021, Die deutschen Regeln zur Kurzarbeit. Der richtige Weg zur Problemlösung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993824