Die Online-Kommunikation ist ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags: Wir chatten mit Freunden, bleiben mit alten Schulkameraden über Facebook in Kontakt und wir schreiben E-Mails. Das soziale Netzwerk Facebook, welches uns all dies ermöglicht, ist ein globaler Erfolg. Nach den Vorstellungen von Mark Zuckerberg, dem Gründer von Facebook, soll in Zukunft die Kommunikation nur noch über Facebook stattfinden. Doch dabei kommt die Befürchtung auf, dass unsere sozialen Beziehungen unter der Medialisierung leiden und sie durch kurze mediale Online-Kontakte verdrängt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Befürchtung näher zu betrachten und auf ihre Reichweite hin zu untersuchen.
Die Arbeit skizziert zunächst die Entstehung persönlicher sozialer Beziehungen im Internet, und stellt die Vorzüge computervermittelter Kommunikation dar. Im Folgenden wird die Gegenposition beleuchtet und dargestellt, welche Auswirkungen die Online-Kommunikation mit sich bringt. Schließlich wird im Fazit das Ergebnis der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Online-Kommunikation als zentraler Bestandteil unseres Alltags
- 2.1 Die Entstehung sozialer Beziehungen im Internet
- 2.2 Online Communities
- 2.3 Aus Online- werden Offline-Beziehungen und umgekehrt
- 2.4 Welche Rolle spielt Facebook in diesem Prozess?
- 3. Online-Kontakte verdrängen echte soziale Beziehungen
- 3.1 Die Werte der Freundschaft gehen verloren
- 3.2 Online-Freundschaften sind keine echten Freundschaften
- 3.3 Negative Auswirkungen der Online-Kommunikation
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Befürchtung, dass unsere sozialen Beziehungen durch die Medialisierung leiden und durch kurze, mediale Online-Kontakte verdrängt werden. Sie beleuchtet die Entstehung persönlicher sozialer Beziehungen im Internet und stellt die Vorzüge der computervermittelten Kommunikation dar. Anschließend wird die Gegenposition beleuchtet, welche Auswirkungen die Online-Kommunikation mit sich bringt.
- Die Entstehung sozialer Beziehungen im Internet und die Vorzüge der computervermittelten Kommunikation
- Die Rolle von Online-Communities und ihre Auswirkungen auf soziale Beziehungen
- Die Verdrängung echter sozialer Beziehungen durch Online-Kontakte und ihre Auswirkungen auf die Werte der Freundschaft
- Negative Auswirkungen der Online-Kommunikation auf unsere sozialen Beziehungen
- Die Bedeutung von Facebook im Kontext der Online-Kommunikation und seine potenziellen Folgen für die sozialen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Bedeutung der Online-Kommunikation und die zunehmende Nutzung von Facebook im Alltag dar. Im Fokus steht dabei die Befürchtung, dass unsere sozialen Beziehungen unter der Medialisierung leiden und durch kurze, mediale Online-Kontakte verdrängt werden.
Kapitel 2 beschreibt die Online-Kommunikation als selbstverständlichen Bestandteil unseres Alltags und beleuchtet die Entstehung sozialer Beziehungen im Internet. Es werden die Vorzüge der computervermittelten Kommunikation in Bezug auf Zeit- und Ortsunabhängigkeit, sowie die Entstehung von Online Communities und die daraus resultierenden Beziehungen herausgestellt. Außerdem wird untersucht, wie Online-Beziehungen zu Offline-Beziehungen führen können und welche Rolle Facebook in diesem Prozess spielt.
Schlüsselwörter
Online-Kommunikation, soziale Beziehungen, Facebook, Online-Communities, computervermittelte Kommunikation, Freundschaft, Medialisierung, virtuelle Welt, soziale Netzwerke.
- Quote paper
- Kim Ruprecht (Author), 2017, Verdrängen Chat-Kontakte und “Facebook-Freunde” echte soziale Beziehungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993689