Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Menschenrecht in Vietnam, insbesondere der Religionsfreiheit. Vietnam ist ein Land mit bemerkenswerten wirtschaftlichen, sozialen und diplomatischen Veränderungen in den letzten Jahren und im Kontext der Integration und Entwicklung mit der Welt beweist Vietnam Schritt für Schritt seine solide Position in Südostasien. Vietnam ist jedoch eines der wenigen verbleibenden kommunistischen Länder auf der politischen Weltkarte. Dieses Land hat viele Kolonialperioden und Kriege durchgemacht, um Unabhängigkeit und Freiheit wiederzugewinnen. Mit einer so langen Geschichte und Kultur ist dies ein Land, das man viele Aspekte davon recherchieren sollte.
Die Fragestellung dieser Hausarbeit handelt sich um das Regierungssystem in Vietnam und wie es die Menschenrechte beeinflusst? Mit dem Thema Religionsfreiheit wird eine Untersuchung bei dem Umgang mit ethnischen Minderheiten in bestimmten Region Vietnams durchgeführt. Die Verfassungen des Landes spielt hier auch eine wichtige Rolle. Deswegen sollten die Diskrepanz zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit folglich erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rückblick in die Geschichte und Entstehung der Sozialistischen Republik Vietnam
- Zustand der Menschenrechte durch Religionsfreiheit in Vietnam
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Regierungssystem Vietnams und dessen Einfluss auf die Menschenrechte, insbesondere die Religionsfreiheit. Sie analysiert die Diskrepanz zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im Umgang mit ethnischen Minderheiten.
- Die historische Entwicklung Vietnams und die Entstehung der Sozialistischen Republik Vietnam
- Das Regierungssystem Vietnams und seine Struktur
- Der Zustand der Religionsfreiheit in Vietnam und die Behandlung ethnischer Minderheiten
- Die Diskrepanz zwischen der Verfassung und der Realität in Bezug auf Menschenrechte
- Die Herausforderungen für die Menschenrechte in Vietnam
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Menschenrechte in Vietnam ein, mit einem Fokus auf die Religionsfreiheit. Sie beschreibt den Kontext Vietnams als ein kommunistisches Land mit wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen und benennt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Regierungssystems auf die Menschenrechte. Die Arbeit skizziert den Aufbau mit einer Einleitung, einem Kapitel zur Geschichte Vietnams, einem Kapitel zum Zustand der Menschenrechte und einem Fazit. Die Bedeutung der Religionsfreiheit und die Rolle der Verfassung werden hervorgehoben.
Rückblick in die Geschichte und Entstehung der Sozialistischen Republik Vietnam: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Vietnams, beginnend mit der Herrschaft wechselnder Dynastien und der französischen Kolonialisierung. Es beschreibt den Widerstand gegen die japanische Besatzung im Zweiten Weltkrieg durch die Viet Minh unter Ho Chi Minh und die Ausrufung der Demokratischen Republik Vietnam. Der Indochinakrieg und die Teilung Vietnams werden ebenso behandelt wie die Rolle der Verfassungen und die Entwicklung des Regierungssystems, inklusive der Veränderungen der Präsidentschaft. Die Rolle der USA im Vietnamkrieg und die Vereinigung des Landes zur Sozialistischen Republik Vietnam werden ausführlich dargestellt. Die Analyse der verschiedenen Verfassungen und ihre Auswirkungen auf die politische Machtstruktur bilden einen zentralen Punkt dieses Kapitels.
Zustand der Menschenrechte durch Religionsfreiheit in Vietnam: Dieses Kapitel (dessen vollständiger Inhalt hier fehlt im Ausgangstext) würde sich voraussichtlich mit der aktuellen Situation der Religionsfreiheit und den Menschenrechten in Vietnam auseinandersetzen. Es würde den Umgang der Regierung mit verschiedenen Religionsgemeinschaften, insbesondere mit ethnischen Minderheiten in den Bergregionen, untersuchen und den Grad der Einhaltung der verfassungsrechtlich garantierten Rechte analysieren. Der Vergleich von Theorie und Praxis, also die Diskrepanz zwischen Verfassung und Realität, wäre ein wesentlicher Aspekt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Religionsfreiheit, Vietnam, Regierungssystem, Sozialistische Republik Vietnam, Verfassung, ethnische Minderheiten, Geschichte Vietnams, Indochinakrieg, Kolonialismus, Kommunismus.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Menschenrechte und Religionsfreiheit in Vietnam
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Regierungssystem Vietnams und dessen Einfluss auf die Menschenrechte, insbesondere die Religionsfreiheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Diskrepanz zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im Umgang mit ethnischen Minderheiten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung Vietnams, die Entstehung der Sozialistischen Republik Vietnam, das vietnamesische Regierungssystem, den Zustand der Religionsfreiheit und die Behandlung ethnischer Minderheiten. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich zwischen der verfassungsrechtlichen Garantie von Menschenrechten und der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Rückblick auf Vietnam, ein Kapitel zum Zustand der Menschenrechte (mit Fokus auf Religionsfreiheit) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Das historische Kapitel beleuchtet die Entwicklung Vietnams von der Kolonialzeit bis zur Sozialistischen Republik. Das Kapitel zu den Menschenrechten analysiert die Situation der Religionsfreiheit und den Umgang mit ethnischen Minderheiten.
Wie wird die historische Entwicklung Vietnams dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte Vietnams beschreibt die Herrschaft verschiedener Dynastien, die französische Kolonialisierung, den Widerstand gegen die japanische Besatzung, den Indochinakrieg, die Teilung und Wiedervereinigung Vietnams sowie die Rolle der verschiedenen Verfassungen und ihre Auswirkungen auf die politische Machtstruktur. Die Rolle der USA im Vietnamkrieg wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
Welchen Fokus hat das Kapitel zum Zustand der Menschenrechte?
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Religionsfreiheit und dem Umgang der Regierung mit verschiedenen Religionsgemeinschaften, insbesondere mit ethnischen Minderheiten. Es analysiert die Diskrepanz zwischen der verfassungsrechtlichen Garantie der Religionsfreiheit und der tatsächlichen Situation vor Ort.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Menschenrechte, Religionsfreiheit, Vietnam, Regierungssystem, Sozialistische Republik Vietnam, Verfassung, ethnische Minderheiten, Geschichte Vietnams, Indochinakrieg, Kolonialismus, Kommunismus.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie das Regierungssystem Vietnams die Menschenrechte, insbesondere die Religionsfreiheit, beeinflusst und welche Diskrepanzen zwischen Verfassungsrecht und Realität bestehen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Regierungssystem in Vietnam und wie es die Menschenrechte beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993617