Das primäre Ziel der Arbeit ist, die Gedanken, Befürchtungen und Hoffnungen der Autorenschaft Star Treks zu ergründen. Daher werden Transkripte der Episoden die Quellen sein, nicht die abgedrehten Folgen selbst.
Im sogenannten Kalten Krieg standen sich die Supermächte ihrer Zeit, die USA, selbsternannte Anführer der „freien Welt“, auf der einen und die Sowjetunion, „Vorreiter des internationalen Sozialismus“, auf der anderen Seite gegenüber. Dazu kam noch die Volksrepublik China als eigener Machtblock, der sich von dem der Sowjetunion trennte. Alle Supermächte und einige ihrer Verbündeten verfügten über ein ausreichendes Waffenarsenal, um sich gegenseitig vollkommen zu vernichten, ein Szenario, das gerade zur Zeit der Ausstrahlung Star Treks von 1966 – 1969 eine sehr reale Gefahr darstellte. Es kam zum Glück nie zu einem direkten Konflikt zwischen den Blöcken, doch mehrmals schrammte die Welt nur knapp an einer Eskalation vorbei und mehrfach bekriegten die Supermächte kleinere Verbündete des anderen in sogenannten Stellvertreterkriegen. Diese weltpolitische Situation findet sich in Star Trek wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Star Trek?
- Was ist Science-Fiction?
- Gene Roddenberry, DESILU-Studios und NBC.
- Das Konzept der Serie
- Pax Americana
- Das Selbstbild der USA nach den Weltkriegen.
- „Ganz neue Dimensionen“
- Zusammenfassung
- Analyse
- „Das Jahr des roten Vogels“
- Zusammenfassung
- Analyse
- Der Schrecken des Atomkriegs
- Die Sowjet-Union und die Volksrepublik China als Gegenspieler
- „Spock unter Verdacht“
- Zusammenfassung
- Analyse
- „Kampf um Organia“
- Zusammenfassung
- Analyse
- Der Vietnamkrieg
- Stellvertreterkriege und die Pazifismusbewegung
- „Griff in die Geschichte“
- Zusammenfassung
- Analyse
- „Der erste Krieg“
- Zusammenfassung
- Analyse
- Die Chance zur friedlichen Koexistenz
- Tauwetter
- „Das Gleichgewicht der Kräfte“
- Zusammenfassung
- Analyse
- „Star Trek VI: Das unentdeckte Land“
- Zusammenfassung
- Analyse
- Roddenberry zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung des Kalten Krieges in der Science-Fiction-Serie Star Trek und analysiert, wie Gene Roddenberry, der Schöpfer der Serie, die weltpolitische Situation seiner Zeit in seinen Geschichten verarbeitet hat. Die Arbeit zielt darauf ab, Roddenberrys Weltanschauung aufzudecken und zu analysieren, wie diese seine Auseinandersetzung mit den Themenfeldern des Kalten Krieges beeinflusst hat. Zudem soll der gesellschaftliche Diskurs in den USA der 1960er Jahre, in dem Star Trek entstand, beleuchtet werden.
- Der Kalte Krieg als zentraler Hintergrund für die Serie
- Roddenberrys Weltanschauung und ihre Auswirkungen auf die Darstellung des Kalten Krieges
- Die Rolle der USA im Kalten Krieg und die Darstellung des Landes in Star Trek
- Die Darstellung der Sowjetunion und Chinas in der Serie
- Die Suche nach Frieden und friedlicher Koexistenz in Star Trek
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Science-Fiction als Quelle für historische Analysen. Es wird die historische Situation des Kalten Krieges beschrieben und die Relevanz von Star Trek in diesem Kontext aufgezeigt.
Kapitel 2 beleuchtet das Konzept von Star Trek, erklärt die Bedeutung der Science-Fiction und stellt Gene Roddenberry als Schöpfer der Serie vor.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Selbstbild der USA nach den Weltkriegen und der Rolle der Pax Americana in der Serie Star Trek.
Kapitel 4 untersucht die Darstellung des Atomkriegs in Star Trek und beleuchtet die Beziehungen zwischen den Supermächten der Zeit.
Kapitel 5 analysiert die Darstellung des Vietnamkriegs in Star Trek und seine Auswirkungen auf die Serie.
Kapitel 6 befasst sich mit der Idee der friedlichen Koexistenz und der Darstellung des Tauwetters in Star Trek.
Schlüsselwörter
Star Trek, Kalter Krieg, Gene Roddenberry, Science-Fiction, Pax Americana, Atomkrieg, Vietnamkrieg, friedliche Koexistenz, USA, Sowjetunion, China, Stellvertreterkriege, Weltanschauung, Gesellschaftlicher Diskurs.
- Quote paper
- Marcus Kiefer (Author), 2019, Der Kalte Krieg in Star Trek, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993311