Das Basler Avis-Blatt, ein zwischen 1729 und 1844/45 wöchentlich erscheinendes Anzeigenblatt, war ein im Alltag der baselstädtischen Bevölkerung fest verankertes Medium. Die Arbeit untersucht für den Zeitraum 1796-1805 – der letzten Jahre des Ancien Régime –, wie dieses Blatt trotz privater Trägerschaft von den Behörden als halbamtliches Publikationsorgan genutzt wurde. Dabei erweist sich der Begriff der «institutionellen Kommunikation» für die Analyse der zahlreichen, von den neuen Institutionen veröffentlichten Kleinanzeigen als zielführend. Die politischen, institutionellen und personellen Umbrüche und Kontinuitäten des Untersuchungszeitraums spiegeln sich auch in den «institutionellen Anzeigen» des Avis-Blatts. Die mediale Etablierung der neuen helvetischen Ordnung schlägt sich in den Anzeigen durch eine an der Französischen Revolution orientierten Semantik nieder und führte zu einer «Helvetisierung» des Avis-Blatts. In der folgenden restaurativen Phase der Meditation kam es zu einer markanten, für die von Reinhart Koselleck postulierten «Sattelzeit» typischen Umwertung von Begriffen der revolutionären Semantik wie «Bürger» oder «Patriot», die nun konservativ besetzt und umgedeutet wurden. Es zeigt sich, dass auch in dem nicht-redaktionellen Medium institutioneller Kleinanzeigen diese Entwicklungen nachgewiesen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Erster Teil: Das Basler Avis-Blatt - ein Intelligenzblatt in der Zeit der Helvetik
- 1.1 Die Zeit der Helvetik - vom Ende des Ancien Régime bis zur Mediation: ein Überblick
- 1.1.1 Basel im Ancien Régime
- 1.1.2 Basler Revolution und Helvetik
- 1.1.3 Die Mediationszeit
- 1.1.4 Historiografie
- 1.2 Die Basler Zeitungslandschaft bis zur Mediationszeit
- 1.2.1 Die Anfänge des Zeitungswesens in Basel
- 1.2.2 Das Direktorium der Kaufmannschaft und die «Ordinari-Mittwoch- und Samstag-Zeitung»
- 1.2.3 Die Presse in der Schweiz zwischen Zensur und Pressefreiheit
- 1.3 Die Entwicklung der Intelligenz- und Anzeigenblätter - eine eigene Zeitungssparte
- 1.3.1 Entstehung der Anzeigenblätter in Frankreich und England
- 1.3.2 Entwicklung des «Intelligenzwesens» im deutschsprachigen Raum
- 1.3.3 Intelligenzblätter und Konsumverhalten
- 1.3.4 Intelligenzblätter als obrigkeitliches und aufklärerisches Kommunikationsmittel
- 1.3.5 Mitteilungen aus aller Welt und politische Nachrichten in Intelligenzblättern
- 1.3.6 Intelligenzblätter als Vorläufer staatlicher Gesetzes- und Amtsblätter
- 1.3.7 Bedeutung des «Intelligenzwesens»
- 1.4 Das Basler Avis-Blatt - ein regionales Intelligenzblatt
- 1.4.1 Kleine Geschichte des Basler Avis-Blatts
- 1.4.2 Aufbau und Struktur des Basler Avis-Blatts
- 1.1 Die Zeit der Helvetik - vom Ende des Ancien Régime bis zur Mediation: ein Überblick
- Zweiter Teil: Untersuchung von «institutionellem Handeln» im Avis-Blatt zur Zeit der Helvetik
- 2.1 Quellenbasis und Analysemethoden
- 2.1.1 Die «Institutionellen Anzeigen»
- 2.1.2 Der Untersuchungszeitraum
- 2.1.3 Das Quellenkorpus
- 2.1.4 Die Kategorien
- 2.2 Inhaltliche Auswertung der Anzeigen geordnet nach Hauptkategorien
- 2.3 Institutionelle Avis-Blatt Anzeigen als Spiegel des Verwaltungsaufbaus und Mittel der behördlichen Kommunikation
- 2.3.1 Institutionelle Avis-Blatt Anzeigen im Ancien Régime
- 2.3.2 Institutionelle Avis-Blatt Anzeigen in der Helvetik
- 2.3.3 Institutionelle Avis-Blatt Anzeigen am Beginn der Mediationszeit
- 2.1 Quellenbasis und Analysemethoden
- Ergebnisse und Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion des Basler Avis-Blatts als Publikationsorgan für "institutionelle Anzeigen" während der Helvetik (1796-1805). Das Hauptziel ist es, die Inhalte, Ziele und Formen dieser Anzeigen von Behörden und anderen Institutionen zu analysieren und Veränderungen in der institutionellen Struktur anhand der Anzeigen nachzuvollziehen. Die Arbeit betrachtet das Avis-Blatt nicht nur als journalistisches Produkt, sondern als Kommunikationsmedium, das verschiedene soziale Segmente erreichte.
- Das Basler Avis-Blatt als Kommunikationsmedium in der Helvetik
- Analyse von "institutionellen Anzeigen" im Avis-Blatt
- Veränderungen in der institutionellen Struktur während der Helvetik
- Kommunikation und institutionelles Handeln
- Spiegelung des Verwaltungsaufbaus im Avis-Blatt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikation mittels des Basler Avis-Blatts ein und legt den Fokus auf die Helvetik als besonders aussagekräftige Periode für diese Untersuchung. Sie grenzt die eigene Arbeit von bestehenden Studien ab, die sich vorwiegend auf politische Kommunikation konzentrieren, und betont die Bedeutung des Avis-Blatts als Anzeigenblatt, das ein breites soziales Spektrum erreichte. Die Arbeit fokussiert auf die "institutionellen Anzeigen" und deren Analyse im Kontext der institutionellen und personellen Veränderungen während der Helvetik (1796-1805).
Erster Teil: Das Basler Avis-Blatt - ein Intelligenzblatt in der Zeit der Helvetik: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Zeit der Helvetik, die Basler Zeitungslandschaft, und die Entwicklung der Intelligenz- und Anzeigenblätter. Er beschreibt den historischen Kontext, die verschiedenen Zeitungen in Basel, die Entstehung und Entwicklung von Anzeigenblättern in Europa und deren Funktion als Kommunikationsmittel. Besonders eingegangen wird auf das Basler Avis-Blatt selbst, seine Geschichte, Struktur und seinen Platz im Kontext der damaligen Medienlandschaft. Der Teil legt die Grundlage für die spätere Analyse der institutionellen Anzeigen.
Zweiter Teil: Untersuchung von «institutionellem Handeln» im Avis-Blatt zur Zeit der Helvetik: Dieser Teil präsentiert die Methodik der Untersuchung, die Analyse der "institutionellen Anzeigen" nach verschiedenen Kategorien (Finanzen, öffentliche Ordnung, Kriminalität etc.) und die Ergebnisse. Die Auswertung der Anzeigen dient der Rekonstruktion des Verwaltungsaufbaus und der behördlichen Kommunikation während der Helvetik. Es werden die Anzeigen verschiedener Institutionen wie der Munizipalität, Agenten, Distrikt- bzw. Unterstatthalter, Regierungsstatthalter und Verwaltungskammer detailliert untersucht, um die Veränderungen und Kontinuitäten im institutionellen Handeln aufzuzeigen. Die Analyse umfasst auch formale und sprachliche Besonderheiten der Anzeigen.
Schlüsselwörter
Basler Avis-Blatt, Helvetik, Anzeigenblatt, institutionelle Kommunikation, Ancien Régime, Medienlandschaft, Verwaltungsaufbau, Behördenkommunikation, Zeitungsgeschichte, Kommunikationsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Basler Avis-Blatt während der Helvetik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Funktion des Basler Avis-Blatts als Publikationsorgan für „institutionelle Anzeigen“ während der Helvetik (1796-1805). Der Fokus liegt auf der Analyse der Inhalte, Ziele und Formen dieser Anzeigen von Behörden und Institutionen, um Veränderungen in der institutionellen Struktur anhand der Anzeigen nachzuvollziehen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der „institutionellen Anzeigen“ im Basler Avis-Blatt und die Rekonstruktion des Verwaltungsaufbaus und der behördlichen Kommunikation während der Helvetik. Die Arbeit betrachtet das Avis-Blatt als Kommunikationsmedium, das verschiedene soziale Segmente erreichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Basler Zeitungslandschaft, die Entwicklung der Intelligenz- und Anzeigenblätter, die Geschichte und Struktur des Basler Avis-Blatts, die Analyse von „institutionellen Anzeigen“ nach Kategorien (Finanzen, öffentliche Ordnung etc.), den Verwaltungsaufbau und die Behördenkommunikation während der Helvetik sowie Veränderungen und Kontinuitäten im institutionellen Handeln.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse der „institutionellen Anzeigen“ im Basler Avis-Blatt. Die Analyse berücksichtigt formale und sprachliche Besonderheiten der Anzeigen und ordnet sie nach verschiedenen Kategorien.
Welche Zeitspanne wird untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Zeit der Helvetik (1796-1805).
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist das Basler Avis-Blatt selbst, genauer gesagt die „institutionellen Anzeigen“ in diesem Blatt. Der Untersuchungszeitraum und das Quellenkorpus werden im Detail im zweiten Teil der Arbeit beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen ersten Teil (Basler Avis-Blatt - ein Intelligenzblatt in der Zeit der Helvetik), einen zweiten Teil (Untersuchung von „institutionellem Handeln“ im Avis-Blatt zur Zeit der Helvetik) und einen Schluss mit Ergebnissen und Schlussbetrachtungen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Basler Avis-Blatt, Helvetik, Anzeigenblatt, institutionelle Kommunikation, Ancien Régime, Medienlandschaft, Verwaltungsaufbau, Behördenkommunikation, Zeitungsgeschichte, Kommunikationsgeschichte.
Was ist das Besondere an dieser Arbeit im Vergleich zu anderen Studien?
Im Gegensatz zu bestehenden Studien, die sich hauptsächlich auf politische Kommunikation konzentrieren, untersucht diese Arbeit das Basler Avis-Blatt als Anzeigenblatt, das ein breites soziales Spektrum erreichte. Der Fokus liegt auf der Analyse der „institutionellen Anzeigen“ und deren Bedeutung für das Verständnis des institutionellen Wandels während der Helvetik.
- Quote paper
- Joachim Struck (Author), 2020, Das Basler Avis-Blatt in der Helvetik. Anzeigen als Medium institutioneller Kommunikation zwischen 1796 und 1805, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993262