Zeitleiste europäische Expansion 1492 - 1650
Zeit | Portugal | Spanien | Nieder- lande | England | Frankreich |
1457/95 | - Bartolomeu Dias umrundet das Kap der guten Hoffnung | ||||
1474 | - Personalunion von Kastilien und Aragón durch Ferdinand und Isabella | ||||
1492 (12. Okt.) | - Christóbal Colón entdeckt San Salvador. | ||||
1494 (4. Juni) | - Vertrag von Tordesillas: alle 370 Meilen weiter westlich der Kapverden liegenden Gebiete gehörten Spanien | - Vertrag von Tordesillas | |||
1497 | - Italiener Caboto (Cabot) betritt Nordamerika nach Wikingern, weitere Erkundungen der Neuengland- küste. Wegen Enttäuschung, nicht Asien gefunden zu haben, keine forcierte Kolonialpolitik | ||||
1498 | - Vasco da Gama erreicht Calicut über die Afrika Seeroute. Beginn der Seeräuber- herrschaft der Portugiesen. | ||||
1499 - 1502 | - Amerigo Vespuccis Küstenfahrten ans nördliche Südamerika | ||||
1500 | - Cabral entdeckt Brasilien | ||||
1503 | - Einrichtung der Casa de la Contratacíon | ||||
1505 | - Francisco der Almeida trifft als erster Gouverneur und Vizekönig in Indien ein. | ||||
1507 | - Hormos wird von Afonso der Albuquerque erobert, nachdem Aden zu stark befestigt schien. \à Ziel Abschneidung des islamischen Handels über Ägypten. | ||||
1509 (Feb.) | - Almeida schlägt die Vereinigten Flotten des Herrschers von Calicut und des ägyptischen Sultans, die der Zerschlagung des indisch islamischen Handels ein Ende setzen wollten. - Im November wird Almeida von Albuquerque als Gouverneur und Vizekönig abgelöst. | ||||
1510 | - Albuquerque nimmt zum zweiten Mal Goa ein und kann diesen einzigartigen Naturhafen diesmal auch halten. \à Hauptsäule des portugiesischen Seeimperiums. | - Abschluß der Inbesitznahme der Westindischen Inseln. Beginn des Interesses für das Festland. | |||
1511 (Aug.) | - Albuquerque erobert das Gewürzhandels- zentrum Malakka und stellt die Verbindung zu den Molukken her. - Erstes Eintreffen in China | - Beginn der Einrichtung der audiencias (Santo Domingo). | |||
1512 | - Verab- schiedeten Leyes de Burgos zur Modifikation des encomienda-Systems und zur humaneren Behandlung der Eingeborenen. | ||||
1513 (Februar) | - Albuquerque versucht nochmals vergeblich Aden einzunehmen. | ||||
1513 (Sept.) | - Vasco Nuñez der Balboa durchquert den Isthmus von Panama | ||||
1515 (Nov.) | - Albuquerque stirbt auf dem Weg nach Goa. | ||||
1519 - 1522 | - Magellan (stirbt auf der Reise) umrundet erstmals die Welt über Kap Horn im spanischen Auftrag. | ||||
1521 | - Tidore wird portugiesisch. | ||||
1529 | - Vertrag von Saragossa regelt die span. port. Beziehungen hinsichtlich der Tordesillas Frage. | - Vertrag von Saragossa regelt die span. port. Beziehungen hinsichtlich der Tordesillas Frage. Karl V. gibt seinen Anspruch auf die Molukken für 350000 Dukaten auf. | |||
1530 | - Beginn der planmäßigen Kolonisation von Brasilien (Brasilholz, Zuckerrohr). | ||||
1539 | - Gründung von Bogotá nach der Zerschlagung des Chibcha- reiches. | ||||
1540 | - Gründung des Jesuitenordens durch Iñigo Loyola. | - Gründung des Jesuiten- ordens durch Iñigo Loyola. | - Inbesitznahme von Kanada durch Cartier. Beginn eines bescheidenen Pelzhandels. | ||
1542 | - Portugiesen stranden in Japan, wonach sich ein reger Handel entwickelt. | - Verabschie- dung der Leyes nuevas Karls V., nach denen die Indianer freie Kronvasallen werden. Wegen Aufstände der Siedler von Peru bis Panama nahm Karl V. sie 1545 zurück. | |||
1549 | - Franz Xaver besucht Japan als erster Jesuiten- missionar (bis 1551). Er entwickelt die Forderung nach Anpassung an die Mentalität der zu Missionie- renden. | ||||
1550 | - Ungefähres Ende der Entdeckungen. Beginn der planmäßigen Kolonisation. | ||||
1555 | - Französische Stützpunkte in Brasilien (bestehen bis 1567). | ||||
1557 | - Genehmigung einer portugiesischen Niederlassung im chinesischen Hafen Macao. - Einrichtung des Erzbistums Goa mit den Diözesen Malakka und Macao. | ||||
1559 | - Seit Vertrag von Cateau- Cambrésis 1559 galt für ein Jh., daß europäische Friedens- schlüsse in Übersee keine Geltung hätten (no peace beyond this line). | - Seit Vertrag von Cateau-Cambrésis 1559 galt für ein Jh., daß europäische Friedensschlüsse in Übersee keine Geltung hätten (no peace beyond this line). | |||
1560 | - Staatsbankrott Portugals nach mil. Desaster und jahrelanger Vernach- lässigung der Binnen- wirtschaft. | ||||
1562 | - Erste Versuche gezielter Kolonial- politik: 1562 Fort Carolina (Florida) und Fort Coligny (Bucht von Rio de Janeiro) durch Admiral COLIGNY. Zuflucht für Reformierte und Stützpunkte gegen Spanien. Fielen, sich selbst überlassen, Spaniern und Portugiesen zum Opfer. Cartier, 500 Protestanten in Fort Carolina; 1572 Fort Coligny). | ||||
1564 | - Spanien setzt sich auf den Philippinen fest, die es bis 1898 behalten wird. | ||||
1568 | - Beginn des nieder- ländischen Aufstandes gegen Spanien | ||||
1571 | - Sieg der spanisch venezianischen Flotte über die Osmanen bei Lepanto | ||||
1577 | - 1577 - 1580 umselgelte Francis Drake als Zweiter die Erde. | ||||
1578 | - Das Heer Sebastians (port.) wird bei Tanger von Moslems zerschlagen. Die Wiederaufnahme der alten Territorialpläne kostet auch den König das Leben. | - Drake umrundet mit der "Golden Hind" Kap Horn auf einer Kaperfahrt gegen die spanischen Goldtransporte von Peru nach Panama | |||
1580 | - Philipp II. von Spanien wird König Portugals als Nachfolger Sebastians. Die Personalunion besteht bis 1640. | - Philipp II. von Spanien wird König Portugals als Nachfolger Sebastians. Die Personalunion besteht bis 1640. | |||
1582 | - 1582 - 1592 fährt eine Gesandtschaft japanischer Samurai christlicher Daimyos nach Portugal. | ||||
1585 | - Eroberung Antwerpens durch die Spanier. Beginn des Aufstiegs von Amsterdam. | - Eroberung Antwerpens durch die Spanier. Beginn des Aufstiegs von Amsterdam. | |||
1587 | - 1587 müssen laut einem Edikt Hideyoshis alle Missionare das Land innerhalb von 20 Tagen verlassen, jedoch führt es noch nicht zu einer Vertreibung aller Missionare. | ||||
1588 | - Errichtung der Diözese Funai in Japan. ??? | - Spaniens unbesiegbare Armada wird durch Engländer und Stürme vernichtet. | - Engländer vernichten die Spanische Armada | ||
1591 | - Höchst- phase (bis 1600) der Silber- lieferungen aus Amerika nach Europa. 400t / Jahr. | ||||
1595 - 97 | - Fluyt wird entwickelt. Niederländische Kauffahrer fahren erstmals nach Java und setzen sich dort fest. | ||||
1600 | - Seit der Wende zum 17. Jh. ging die Führung der europäischen Expansion von den iberischen Mächten an die Nordwest- europäer über, wobei sich die Niederländer zunächst den Engländern überlegen erwiesen. Erst im 18. Jh. gewann Großbritannien endgültig die Oberhand. - Das 17. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch den Konflikt zwischen den Portugiesen und den Holländern im gesamten Raum des portugiesischen Reiches. In Brasilien war es ein Kampf um den Zucker, in Westafrika um den Sklavenhandel und in Asien um die Gewürze. | - Seit der Wende zum 17. Jh. ging die Führung der europäischen Expansion von den iberischen Mächten an die Nordwest- europäer über, wobei sich die Niederländer zunächst den Engländern überlegen erwiesen. Erst im 18. Jh. gewann Großbrit. endgültig die Oberhand. | - Seit der Wende zum 17. Jh. ging die Führung der europäischen Expansion von den iberischen Mächten an die Nordwest- europäer über, wobei sich die Niederländer zunächst den Engländern überlegen erwiesen. Erst im 18. Jh. gewann Großbritannien endgültig die Oberhand. - Das 17. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch den Konflikt zwischen den Portugiesen und den Holländern im gesamten Raum des portugiesischen Reiches. In Brasilien war es ein Kampf um den Zucker, in Westafrika um den Sklavenhandel und in Asien um die Gewürze. | - Seit der Wende zum 17. Jh. ging die Führung der europäischen Expansion von den iberischen Mächten an die Nordwes- teuropäer über, wobei sich die Niederländer zunächst den Engländern überlegen erwiesen. Erst im 18. Jh. gewann Großbritannien endgültig die Oberhand. | |
1601 | - Stützpunkt auf den Molukken. | ||||
1602 | - Gründung der holländischen Ostindischen Kompanie. - Beginn der Besiedelung des afrikanischen Kaplandes. | ||||
1603 | - Königin Elizabeth I. gründet die englische Ostindische Kompanie durch die Übertragung des Handels- monopols. - Die überseeische Position der Engländer beschränkte sich bis zur Mitte des 17. Jh. auf einige Stützpunkte in Indien und Afrika und Niederlassungen in Nordamerika. | ||||
1604 | - Niederlassung in Cayenne an der Nordküste Süd- amerikas. | ||||
1605 | - Gründung der Faktorei Hirado in Japan. | ||||
1607 | - Inbesitznahme von Virginia | ||||
1609 | - Der Niederländer Jurist Hugo Grotius verfaßt die Schrift: "Mare liberum", worin er Portugal nachweist, daß es keine Eigentumsrechte am Meer habe. | ||||
1612 | - Besiedelung der Bermudas | ||||
1613 | - Englische Faktorei im japanische Hirado existiert bis 1623. | ||||
1614 | - Zweite Welle der Christen- verfolgung in Japan führt bald zum Ende der Kirche. | ||||
1619 | - Gründung der niederländischen Faktorei Batavia. - Niederländisch-englischer Vertrag gesteht den Engländern ein Drittel der Gewürze zu. | - Import der ersten Sklaven nach Virginia. - John Selden verfaßt die Schrift "mare clausum". - Niederländisch-englischer Vertrag gesteht den Engländern ein Drittel der Gewürze zu. | |||
1620 | - Mayflower landet in Neu-England. - Virginia zählt 867 Einwohner. - In einer zweiten Phase, der "great migration" kamen von 1620 bis 1642 rund 58.000 Engländer nach Nordamerika. Dieser Schub, erst nach Westindien, dann nach Virginia machte die Kolonien erst lebensfähig. | ||||
1621 | - Gründung der Westindischen Kompanie 1621 (Waffenstillstand mit Spanien) zeigt, wie eng europäische und Übersee- interessen zusammenhingen: Kaper- und Zerstörungs- fahrten gegen spanisch-portugiesische Besitzungen in Westafrika und Amerika. | ||||
1624 | - Niederländer besetzen bis 1661 Formosa, das zum Zentrum des Chinahandels und -schmuggels wurde. | ||||
1625 | - Englisch-spanischer Seekrieg (bis 1629) | - Englisch-spanischer Seekrieg (bis 1629) | |||
1627 | - Besetzung von Barbados aufgrund einer Kombination von elisabet- hanischem Freibeutertum und Kolonisations- interessen einer kleinen Gruppe zum Puritanismus tendierender meist adliger Großgrund- besitzer und freier Londoner Kaufleute. | - 1627 gründete RICHELIEU eine Compagnie "Neu-Frankreich", die 1633 mit der Besiedelung Kanadas begann. | |||
1628 | - Gründung der New England Company. | ||||
1630 | - Eroberung von Pernambuco (Zucker) in Brasilien. Eine weitere Ausbreitung ist zunächst erfolgreich, scheitert aber letztlich 1654. Danach bleibt nur Surinam. | - Gründung von Boston | |||
1635 | - Beginn des spanisch-französischen Krieges. | - Beginn des spanisch-französischen Krieges. - Besetzung von Guadeloupe und Martinique | |||
1639 (21.Okt.) | - Zerstörung der spanischen Armada durch die Nieder- ländische Flotte im Ärmelkanal. | - Abwehr der spanischen Armada | - | ||
1641 | - Eroberung Malakkas durch die Niederländer. Portugals Rolle in den östlichen Meeren war beendet. Macao blieb isoliert. | - Eroberung Malakkas von den Portugiesen. Portugals Rolle in den östlichen Meeren war beendet. Macao blieb isoliert. - Zwischen 1641 und 1859 Niederländer einzige Europäer in Japan. | - Gründung von Fort Daupin auf Madagaskar | ||
1642 - 48 | - Englischer Bürgerkrieg endet mit dem Sieg Cromwells. | - 1642 Mont Royal (Montreal) in Kanada gegründet. - Bis 1642 wurden 15 Kompanien gegründet, mangels Kapital und Organisation mit wenig Erfolg bedacht. | |||
1648 | - Westfälischer Frieden, Anerkennung der Unab- hängigkeit der Niederlande durch Spanien. | - Westfälischer Frieden, Anerkennung der Unabhängigkeit der Niederlande durch Spanien. | |||
1649 | - Festsetzung in Madras | ||||
1650 | - 1650 sind 90 Prozent des englischen Außenhandels in niederl. Besitz. Riesige Flotte, größer als die aller anderen Länder zusammen 1650: 16000. | - Harward wird Universitäts- college | - Französisch- Kanada hat ca. 1300 Einwohner. | ||
1651 | - GB beschließt den "Navigations Act", da sich bisher 90% d. Außenhandels in nieder. Besitz befand. | ||||
1652 - 54 | - Erster englisch-holländischer Seekrieg. | - Erster englisch-holländischer Seekrieg. | |||
1655 | - Spanien verliert Jamaica an England unter Cromwell. | - Jamaica wird englisch (von den Spaniern) | |||
1663 | - Kanada seit 1663 Kronkolonie, erhielt Gouverneure, Intendanten, Verwaltungs- körperschaften. Entwicklung durch Kämpfe gegen Engländer, Indianer, Jesuiten, Rivalitäten zwischen geistlicher und weltlicher Führungsschicht behindert. | ||||
1664 | - Eroberung von Neu Amsterdam (Manhatten), das zu New York wird. | - 1664 Gründung der Ostindischen Kompanie, die größtenteils durch Staat finanziert wurde, weil sie Mittel zur Erhöhung der Seemacht sein sollte. | |||
1665 - 67 | - Zweiter englisch-holländischer Seekrieg. | - Zweiter englisch-holländischer Seekrieg. | |||
1667 | - Friede von Breda: Tausch von Neu Amsterdam gegen Surinam. Verzicht Hollands auf alle nordamerika- nischen Kolonien. | - Friede von Breda: Tausch von Neu Amsterdam gegen Surinam. Verzicht Hollands auf alle nord- amerikanischen Kolonien. | |||
1685 | - Öffnung der chinesischen Häfen für alle Staaten. | - Öffnung der chinesischen Häfen für alle Staaten. | - Öffnung der chinesischen Häfen für alle Staaten. | - Öffnung der chinesischen Häfen für alle Staaten. | - Öffnung der chinesischen Häfen für alle Staaten. |
1690 | - In Minas Gerais wird Gold gefunden. | ||||
1763 | - Kanada fällt an England | - Kanada fällt an England | |||
Aus- blick | - In erster Hälfte 16. Jh. hatte die Krone ein Quasimonpol für asiatische Gewürze mit Endgewinnen von maximal 60%. Infolge der Risiken und langen Liefer- und Absatzfristen Überan- strengungen des Kredites. 1560 finanzieller Zusammenbruch Portugals, seitdem einheimische und ausländische Geldgeber tonangebend. Kurzfristig setzten die Lieferungen nach Lissabon aus und gingen langfristig zurück, die Stadt behielt aber bis 1650 ihre Bedeutung auf dem Gewürzmarkt. Das indische Reich wurde im Laufe des 17.Jh. defizitär, besonders wegen Verteidigungs- anstrengungen gegen die Niederländer. Bedeutung für Kroneinnahmen im Sinken begriffen, ebenso die Kaproute. Der steigende Landhandel brachte keinen Ausgleich, Indien wurde im 17. Jh. von Brasilien in den Hintergrund gedrängt, die Niederländer übernahmen dessen Rolle. |
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieser Zeitleiste zur europäischen Expansion von 1492 bis 1650?
Diese Zeitleiste bietet einen chronologischen Überblick über die europäische Expansion, wobei der Schwerpunkt auf den Aktivitäten von Portugal, Spanien, den Niederlanden, England und Frankreich liegt. Sie erfasst wichtige Ereignisse, Entdeckungen, Verträge und die Gründung von Kolonien und Handelsstützpunkten.
Welche Länder sind in der Zeitleiste zur europäischen Expansion von 1492 bis 1650 vertreten?
Die Zeitleiste konzentriert sich auf die Expansion von Portugal, Spanien, den Niederlanden, England und Frankreich.
Welche bedeutenden Ereignisse und Entdeckungen sind in der Zeitleiste erwähnt?
Zu den bedeutenden Ereignissen gehören die Umrundung des Kaps der Guten Hoffnung durch Bartolomeu Dias, die Entdeckung San Salvadors durch Christoph Kolumbus, der Vertrag von Tordesillas, die Seereise von Vasco da Gama nach Calicut, die Entdeckung Brasiliens durch Cabral, die Eroberung von Goa und Malakka durch Albuquerque, die Umsegelung der Welt durch Magellan und die Gründung von Bogotá.
Was ist der Vertrag von Tordesillas, und welche Bedeutung hat er?
Der Vertrag von Tordesillas (1494) teilte die neu entdeckten Gebiete außerhalb Europas zwischen Portugal und Spanien entlang einer Meridianlinie auf. Alle 370 Meilen weiter westlich der Kapverden liegenden Gebiete gehörten Spanien.
Was ist der Vertrag von Saragossa, und welche Bedeutung hat er?
Der Vertrag von Saragossa (1529) regelte die spanisch-portugiesischen Beziehungen im Hinblick auf die Tordesillas-Frage. Karl V. gab seinen Anspruch auf die Molukken für 350.000 Dukaten auf.
Welche Rolle spielten Portugal und Spanien bei der europäischen Expansion?
Portugal war führend bei der Erkundung der Seeroute nach Indien und beim Aufbau eines Seeimperiums in Asien. Spanien konzentrierte sich auf die Kolonialisierung Amerikas und die Suche nach neuen Handelsrouten nach Westen.
Welche Rolle spielten die Niederlande, England und Frankreich bei der europäischen Expansion?
Die Niederlande entwickelten sich im 17. Jahrhundert zu einer bedeutenden Seemacht, die Portugal und Spanien herausforderte. England etablierte Kolonien in Nordamerika und Indien. Frankreich unternahm Kolonialisierungsversuche in Nordamerika und der Karibik.
Was war die Casa de la Contratación?
Die Casa de la Contratación wurde 1503 in Spanien eingerichtet und diente als Handelskammer und Kontrollstelle für den Handel mit den amerikanischen Kolonien.
Was waren die Leyes de Burgos?
Die Leyes de Burgos wurden 1512 verabschiedet, um das Encomienda-System zu modifizieren und eine humanere Behandlung der Eingeborenen zu gewährleisten.
Was waren die Leyes Nuevas?
Die Leyes Nuevas wurden von Karl V. 1542 verabschiedet und erklärten die Indianer zu freien Kronvasallen. Aufgrund von Aufständen der Siedler wurden sie jedoch 1545 zurückgenommen.
Was bedeutete der Grundsatz "No peace beyond this line"?
Seit dem Vertrag von Cateau-Cambrésis 1559 galt für ein Jahrhundert, dass europäische Friedensschlüsse in Übersee keine Geltung hätten (no peace beyond this line).
Was ist die VOC und die WIC und welche Bedeutung hatten sie?
Die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC), gegründet 1602, kontrollierte den Handel mit Asien. Die Niederländische Westindien-Kompanie (WIC), gegründet 1621, konzentrierte sich auf den Handel und Kaperfahrten in Westafrika und Amerika.
Was war der Navigationsakt (Navigation Act) und welchen Einfluss hatte dieser?
Der Navigationsakt von 1651 wurde in England erlassen, um den niederländischen Seehandel einzuschränken, da dieser bisher 90% des englischen Außenhandels kontrollierte.
Welche Bedeutung hatte der Westfälische Frieden (Westfälischer Frieden) für die Niederlande?
Der Westfälische Frieden von 1648 brachte die Anerkennung der Unabhängigkeit der Niederlande durch Spanien.
Was waren die wichtigsten Güter, um die in den Kolonien gekämpft wurde?
Im 17. Jahrhundert kämpften die Europäer in Brasilien um Zucker, in Westafrika um Sklaven und in Asien um Gewürze.
- Quote paper
- Schröder Thiago (Author), 2000, Europaeische Expansion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99318