Diese Hausarbeit fasst das Thema der Gemeinwesenarbeit auf, die neben der sozialen Einzelfallhilfe und der sozialen Gruppenarbeit eine der drei klassischen Arbeitsmethoden der Sozialen Arbeit ist.
Gemeinwesenarbeit wird als ein Konzept zur Förderung der Eigeninitiative von Menschen mit gleichen Problemlagen verstanden. Die Gemeinwesenarbeit setzt den Fokus nicht auf das Individuum (Einzelfallhilfe) und auch nicht auf die Kleingruppe (Gruppenarbeit), sondern auf die sozialen Netzwerke. Das bedeutet die Wahrnehmung sozialer Probleme geschieht aus der gesellschaftlichen Perspektive.
Sie ist dabei aber auch methodenintegrativ, d. h. gleichzeitig bedient sich die Gemeinwesenarbeit der Einzelfallhilfe, bzw. der Gruppenarbeit, wenn die Situation es erfordert. Der Fokus bleibt aber stets auf dem Gemeinwesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Entwicklung
- 2.1 Settlement-Bewegung
- 2.2 Dritte Methode der Sozialarbeit
- 3. Gemeinwesenarbeit
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.2 Anwendungsprinzipien
- 3.3 Ziele
- 4. Formen der Gemeinwesenarbeit
- 5. Gemeinwesenarbeit in Bezug gestellt
- 5.1 Quartiersmanagement Definition
- 5.2 Casemanagement Definition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gemeinwesenarbeit als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Gemeinwesenarbeit, klärt den Begriff und seine Anwendungsprinzipien, und beschreibt verschiedene Formen und Ziele. Zusätzlich werden Bezüge zu Quartiersmanagement und Casemanagement hergestellt.
- Entstehung und Entwicklung der Gemeinwesenarbeit
- Begriffserklärung und Anwendungsprinzipien der Gemeinwesenarbeit
- Ziele und Handlungskonzepte der Gemeinwesenarbeit
- Formen der Gemeinwesenarbeit
- Bezug zu Quartiersmanagement und Casemanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit, welche die Gemeinwesenarbeit als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit behandelt. Sie skizziert die folgenden Kapitel und deren Inhalt, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und den thematischen Ablauf der Arbeit zu geben. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und der Vorbereitung des Lesers auf die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema Gemeinwesenarbeit in den nachfolgenden Kapiteln.
2. Entstehung und Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Gemeinwesenarbeit, beginnend mit der Settlement-Bewegung in den USA und England. Es wird erläutert, wie die Idee entstand, Armen nicht nur materielle Hilfe zukommen zu lassen, sondern auch Bildung und Kultur zu fördern, um soziale Ungleichheit zu reduzieren. Der Abschnitt über die „Dritte Methode der Sozialarbeit“ verortet die Gemeinwesenarbeit als gleichberechtigte Methode neben der Einzelfallhilfe und der Gruppenarbeit, wobei der methodische Ansatz und die Zielsetzung im Kontext der Sozialen Arbeit differenziert werden. Die Entwicklung der Gemeinwesenarbeit wird als ein Prozess der Weiterentwicklung und Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen dargestellt.
3. Gemeinwesenarbeit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Begriffsklärung der Gemeinwesenarbeit. Es wird definiert, wie Gemeinwesenarbeit Initiativen auslöst, die die Bevölkerung zur gemeinsamen Problemlösung befähigt und alte Ohnmachtserfahrungen überwindet. Die Anwendungsprinzipien werden detailliert erläutert, wobei der Fokus auf die Interessen der Wohnbevölkerung, die Aktivierung der Eigeninitiative und die Nutzung vorhandener Ressourcen gelegt wird. Die Ziele der Gemeinwesenarbeit umfassen die Verbesserung materieller, infrastruktureller und immaterieller Lebensbedingungen, mit dem übergeordneten Ziel, die Lebensqualität im sozialen Raum zu steigern. Es wird deutlich, dass Gemeinwesenarbeit nicht nur auf individuelle Probleme abzielt, sondern auf die Verbesserung des gesamten sozialen Umfelds.
Schlüsselwörter
Gemeinwesenarbeit, Settlement-Bewegung, Dritte Methode der Sozialen Arbeit, Anwendungsprinzipien, Ziele, Handlungskonzepte, Quartiersmanagement, Casemanagement, soziale Netzwerke, Eigeninitiative, Partizipation, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gemeinwesenarbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Gemeinwesenarbeit. Sie behandelt die Entstehung und Entwicklung, klärt den Begriff und seine Anwendungsprinzipien, beschreibt verschiedene Formen und Ziele und stellt Bezüge zu Quartiersmanagement und Casemanagement her. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entstehung und Entwicklung (inkl. Settlement-Bewegung und der „Dritten Methode“), zur Begriffsklärung und Anwendungsprinzipien der Gemeinwesenarbeit, zu den Formen der Gemeinwesenarbeit und schließlich einen Vergleich mit Quartiersmanagement und Casemanagement.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Entwicklung der Gemeinwesenarbeit, die Begriffserklärung und Anwendungsprinzipien, die Ziele und Handlungskonzepte, verschiedene Formen der Gemeinwesenarbeit und der Bezug zu Quartiersmanagement und Casemanagement. Die historischen Wurzeln in der Settlement-Bewegung und die Positionierung als „Dritte Methode der Sozialen Arbeit“ werden detailliert beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung, Entstehung und Entwicklung der Gemeinwesenarbeit (inkl. Settlement-Bewegung und „Dritte Methode“), ein Kapitel zur detaillierten Begriffserklärung und den Anwendungsprinzipien, ein Kapitel zu den verschiedenen Formen der Gemeinwesenarbeit und ein Kapitel, das die Gemeinwesenarbeit in Bezug zu Quartiersmanagement und Casemanagement setzt. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhalts.
Was sind die Ziele der Gemeinwesenarbeit laut dieser Hausarbeit?
Die Ziele der Gemeinwesenarbeit umfassen die Verbesserung der materiellen, infrastrukturellen und immateriellen Lebensbedingungen. Das übergeordnete Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität im sozialen Raum. Gemeinwesenarbeit zielt nicht nur auf individuelle Probleme, sondern auf die Verbesserung des gesamten sozialen Umfelds ab. Ein wichtiger Aspekt ist die Aktivierung der Eigeninitiative und die Nutzung vorhandener Ressourcen der Bevölkerung.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Gemeinwesenarbeit, Settlement-Bewegung, Dritte Methode der Sozialen Arbeit, Anwendungsprinzipien, Ziele, Handlungskonzepte, Quartiersmanagement, Casemanagement, soziale Netzwerke, Eigeninitiative und Partizipation.
Wie wird die „Dritte Methode der Sozialen Arbeit“ in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit verortet die Gemeinwesenarbeit als „Dritte Methode der Sozialen Arbeit“, gleichberechtigt neben der Einzelfallhilfe und der Gruppenarbeit. Der methodische Ansatz und die Zielsetzung werden im Kontext der Sozialen Arbeit differenziert erläutert.
Welchen Bezug hat die Hausarbeit zu Quartiersmanagement und Casemanagement?
Die Hausarbeit stellt explizite Bezüge zu Quartiersmanagement und Casemanagement her. Die Definitionen beider Konzepte werden erläutert und im Kontext der Gemeinwesenarbeit eingeordnet.
Was ist die Settlement-Bewegung und welche Rolle spielt sie in der Hausarbeit?
Die Settlement-Bewegung in den USA und England wird als historische Wurzel der Gemeinwesenarbeit dargestellt. Die Hausarbeit erläutert, wie die Idee entstand, Armen nicht nur materielle Hilfe zukommen zu lassen, sondern auch Bildung und Kultur zu fördern, um soziale Ungleichheit zu reduzieren.
- Quote paper
- Jacqueline Bode (Author), 2020, Gemeinwesenarbeit als Bereich der Sozialen Arbeit. Entstehung, Formen und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993179