Inhaltsverzeichnis
1. Anfänge der Judenverfolgung
1.1. Judenfeindlichkeit in der Antike
1.2. Judenpogrome im Mittelalter
1.3. "Moderner Antisemitismus" und erste "Rassenlehre"
1.4. Radikalisierung des Judenhasses
2. Aktionen gegen Juden im 3. Reich
2.1. 1933-1939 (Vorkriegszeit) 2.2. 1939-1945 (2. Weltkrieg)
3. Juden in Konzentrations- und Arbeitslagern
3.1. Zustände in den Lagern allgemein
3.2. Judendeportationen/ "Leben" in den Lagern
1.Anfänge der Judenverfolgung
1.1.Judenfeindlichkeit in der Antike
- bereits in hellenistischer Zeit-> religiöse und soziale Sonderstellung der Juden
- Forderung der Angleichung der Juden
- Übernahme des Christentums durch Ost- und Weströmisches Reich-> spezifischer christlicher Antisemitismus
- Ablehnung der Staatskirche durch Juden-> Ausgrenzung
- Förderung der Ausgrenzung durch Vorwurf: Mörder Christi seien Juden
1.2.Judenpogrome im Mittelalter
- seit 12. Jh. gewaltsame Verfolgung--> Bestandteil abendländlichen Antisemitismus
- Kirchlicher Zinsverbot und Verbot des Landerwerbes für Juden-> Abgrenzung auf Handel und Geldwesen
-> Vorwurf: Wucherer
- Pestepidemien Mitte 14. Jh. Welle von Pogromen -> Vorwurf der Auslösung der Pest gegen Juden
1.3."Moderner Antisemitismus" und erste "Rassenlehre"
- durch Aufklärung: Anerkennung jüdischen Bürgerrechtes-> kulturelle Symbiose
- Beherrschende Stellung der Juden im Finanzwesen-> Mißgunst und Neid-> sozialer Antisemitismus-> Pogrome
- Niedergang des bürgerlichen Liberalismuses bzw. durch industrielle Revolution-> soziale Umschichtung
- im letzten Drittel des 19. Jh. neue Begründung des Antisemitismuses: Judentum als rassisch minderwertig Joseph Arthur von Gobineau (Franzose) entwickelte diese Lehre
- Karl Eugen Dühring, Houston Stewart Chamberlain und Paul Anton de Legarde begründeten diese Lehre pseudowissenschaftlich und sie wurde von verschiedenen Autoren Popularisiert
- mit Hinweis auf jüdische Vorherrschaft im Geldwesen wurden die Juden der Weltverschwöhrung bezichtigt (historisches Übergewicht der Juden aber seit Jahrhundertwende rückläufig)
1.4.Radikalisierung des Judenhasses
- Zeit nach 1. Weltkrieg: Juden-> Parasiten am Volkskörper
- Schuld an schlechter wirtschaftlicher Lage-> das nutzten die Nationalsozialisten aus (ihr Judenhass überschritt in Dimension und Auswirkung jede je dagewesene Form des Antisemitismus)
2.Aktionen gegen Juden im 3. Reich
2.1.1933-1939 (Vorkriegszeit)
-März 1933
- Razzien bei Juden
- Verhaftungen durch SA und SS
- einige werden in wilde KZ´s eingeliefert
- 1. April `33
- Deutschlandweiter Boykott jüdischer Geschäfte, Waren, Ärzte und Rechtsanwälte
- in vielen Städten: Ausschreitungen gegen Jüdische Bevölkerung
- unter der Leitung Julius Streichers-> Bildung von Aktionskomitees die das Boykott popularisieren
- Flugblätter-> Beschuldigung der juden, dass sie andere Staaten gegen Deutschland hetzen
- "Wer gegen diese Aufforderung handelt beweist damit, daß er auf der Seite der Feinde Deutschlands steht"
- 7., 10, 22. April
- Antijüdische Gesetze (entlassung jüdischer Beamter; Heiratsverbot Juden- "Arier";
Zulassungsverbot für
jüd. Rechtsanwälte; Ausschluß jüd. Ärzte von der Kassenvereinigung)
- diese Regelungen galten noch nicht für ehemalige jüd. Frontkämpfer
- Frühjahr ´33
- Entlassung jüd. Künstler und der meisten jüd. Angestellten aus nichtjüdischen
Firmen
- seit anfang Sommer ´33
- Aufkommen Judenfeindlicher Schilder
- 14. 11. 1935
- Entlassung sämtlicher Juden aus öffentlichen Arbeitsverhältnissen
- 8. bis 14. September 1936
- 8. Reichsparteitag
- Nationalsozialisten: Glauben an Existenz "jüdischer Weltverschwörung" ; Nutzung jüdischen Kapitals -> Weltherrschaft
- im Antisemitismus gegensätzliche Aussagen
1. Juden als Geldgierige Schacherer
2. Juden in Verbindung mit 2tem Feindbild -> Bolschewisten
------>> JUDEN ALS VERKÖRPERUNG DES BÖSEN
- Junge und Wohlhabende Juden reagierten mit Auswanderung
- ab 1937
- Zwangsverkauf jüdischer Firmen unter Wert an Nichtjuden
- 26. 4. 1938
- Anmeldepflicht für jüdisches Vermögen -> Beginn der Ausplünderung der Juden
- Juni ´38
- erste Massenverhaftungen (~1500 vorbestrafte Juden -> deportation in KZ´s)
- 17. 8. ´38
- Zwangsvornamen Sara und Israel für Juden
- 27./28. 10. ´38
- deportation von 17.000 polnischen Juden an die polnische Grenze
- 9.- 11. 11. ´38
- Reichspogromnacht (Reichskristallnacht) - Zerstörung jüd. Geschäfte und Synagogen (91 Tote, 26.000
Verhaftete Juden)
ZIEL: Auswanderungsdruck auf Juden
Juden mussten für Schaden selbst aufkommen und 1 Milliarde Reichsmark Buße
zahlen
ANLASS: Attentat von Herschel Grünspan (17 jähriger, poln. Jude aus Paris) auf
Ernst vom Rath
(Deutscher Diplomat)
- November/ Dezember ´38
- Verbot für Juden Universitäten, Theater, Sportstätten ... aufzusuchen
- 6. Juli 1939
- Auflösung der "Reichsvertretung der Juden" - ersetzt durch "Reichsvereinigung der Juden" (unter der
Kontrolle des Reichsministers des Inneren)
-- umfasste alle noch verbleibenden jüd. Einrichtungen
-- leistete Auswanderungshilfe
-- ca. 78.000 Emigranten 1939 -> nur 16% der Juden Erwerbstätig, keine Staatliche Unterstützung
2.2. 1939-1945 (2. Weltkrieg)
- 12. Februar 1940
- Umsiedlung von 6000 Juden nach Loblin (<- laut Dekret vom 9. Oktober 1939 "Judenreservat")
-- hier: schlechte Versorgung, kaum Unterbringungen; äußerste Brutalität
- 30. April ´40
- Abriegelung des jüdischen Ghettos in Litzmannstadt -> 160.000 Menschen auf 4,13 km²
-- schlechte Versorgung durch deutsche Behörden
- 15. November ´40
- 2. Ghetto in Warschau (hohe Sterberate); 4x2,5 km für 400.000 Juden (für 1100 Personen ~ 1ha)
- Handel mit gefälschten Papieren und Nahrungsmitteln vor allem durch SS- und GESTAPO-Beamte
- 3. Juli 1941
- Legitimationssekrät: Franz Rademacher ~~> entwickelt Plan : Nach Krieg alle Juden des Deutschen Reiches nach Madagaskar
-> wird als Realisierbar akzeptiert
- 31. Juli ´41
- Befehl zur "Endlösung der Judenfrage"
- Reichsmarschall Hermann Göring erteilt dem Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der
SS Reinhard Hydrick alle zur "Entlösung der Judenfrage" ZIEL: Völker- und Massenmord
- 22. 6. - 31. 8. ´41
- Massaker deutscher Einsatztruppen in der Sowjetunion (z.B. bei Podelski 14.000 und bei Pinsk 11.000 Tote)
- 1. September ´41
- Erlass eines Gesetzes zur "Kennzeichnung der Juden" -> ab 19. September: Judenstern |- ab 6tem
Lebensjahr; - linke Seite der Kleidung
- Gelber Stern (6-Eck)-> darauf: Schwarz: JUDE
- Auswanderungsverbot und Verbot des Verlassens des Wohnortes-> Vorbereitung zur Massenvernichtung
- Oktober- November ´41
- ~70.000 Juden werden aus Großstädten des Deutschen Reiches deportiert
- 14. November
- Göbbels (Reichspropagandaminister): Artikel -> alle Juden gehören einer Verschwörung gegen das
Deutsche Reich an und seien zu vernichten
(Kriegsschuld bei Juden) ---->> Vorbereitung der Bevölkerung auf die "Endlösung der Judenfrage"
- 20. Januar 1942
- Wannsee- Konferenz
-> ca. 11 Millionen Menschen in Europa wird jegliche Existenzberechtigung
aberkannt
-> ab März: Systematischer Völker/Massenmord in Vernichtungslagern
- 17. März
- erste Juden- Deportationen nach Belsec -> Auslöschung der Juden des poln.
Generalgouvernements
- 12. Mai
- Ausschwitz bis ende ´44 rund 2,5 - 4 millionen Tote
(-- September: täglich: 12.000 in 1 Monat ~ 430.000)
- 10. Januar 1943
- Schulverordnung für jüdische Kinder -> kam Ausschluss gleich
- 19. April ´43
- Aufstand in Judenghettos -> Blutig niedergeschlagen ( Flammenwerfer, Handgranaten,...)
-- ~56.000 Tote (die Verbrannten oder in der Kanalisation getöteten nicht mitgezählt)
- 29. April ´43
- Anordnung von der Reichsführung: Antisemitische Propaganda in Zeitungen soll verstärkt werden ->
Juden an allem schuld
- 11. bzw. 22. Juni ´43
- Befehl von Heinrich Himmler (SS) alle Ghettos in poln. bzw. sow. Gebieten zu "Beseitigen"
- 1. Oktober ´43
- Deutsche Besatzer führen Razzien in Dänemark durch (wenig erfolg fast alle Juden flohen nach Schweden)
- 18. Oktober ´43
- auch in Italien Deportationen in KZ´s
HEINRICH HIMMLER: JUDENVERNICHTUNG -> RUHMESBLATT DEUTSCHER GESCHICHTE
- April 1944
- ~ 500.000 ungarische Juden nach Ausschwitz
- ab ´44
- Befreiung der KZ´s durch Russen uns Alliierte
3.Juden in Konzentrations- und Arbeitslagern
3.1.Zustände in den Lagern allgemein
- ab 1940
- einrichtung mehrere neuer KZ´s (Ausschwitz; Neuengamme [bei Hamburg]; Sachsenhausen)
- alle KZ´s nach dem "Muster-KZ" Dachau (1933) eingerichtet und hierarchisch organisiert
- System: Häftlings-Selbst-Kontrolle
- jeder Block -> 1 Blockältesten
- jede Stube -> 1 Stubenältesten
-> PRO LAGER EIN KORPUS -> kein Arbeitsdienst -> Kontrollfunktion
- Alltag
- Schwerstarbeit, brutale Bedingungen -> Lebenserwartung: 4 Tage bis 9 Monate
- Vergasung mit Zyklon B (Blauseurehaltige Chemikalie [Dauer ~ 10-15 min])
- Experimente mit Menschen
- Vergasung
- auf dem Weg in die GAskammer:
Hunde bissen den Männern in die Genitalien und Frauen in die Brust und rissen Fleisch heraus
gleichzeitig prügelten SS-Soldaten auf die Häftlinge ein
-> schnelles Rennen in die Gaskammer
- hier: Entkleidung und Tötung-> dann: Verbrennung der Knochen (Diebstahl der Goldzähne ...)
- Kleinkinder, Männer über 50 und Frauen über 45 -> sofortige Hinrichtung
3.2.Judendeportationen/ "Leben" in den Lagern
- Juden laut NS- Ideologie Minderwertig -> wenigsten Rechte, schlechteste
Versorgung -> geringste
Überlebenschancen
- Tote Juden in den KZ´s (Beispiele) Belzec ~ 600.000
Treblinka ~ 750.000
Ausschwitz- Birkenau ~ 2.500.000
Insgesamt rund 6.000.000 Juden und 500.000 Nichtjuden
- Volksangehörigkeit der Toten (Beispiele) Polen ~ 2.350.000
Sowjetunion ~ 7.00.000
Tschechoslowakei ~ 233.000
Rumänien ~ 200.000
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Anfänge der Judenverfolgung laut diesem Dokument?
Die Judenfeindlichkeit begann in der hellenistischen Zeit aufgrund der religiösen und sozialen Sonderstellung der Juden. Dies verstärkte sich durch die Ablehnung der Staatskirche und den Vorwurf, sie seien Christusmörder. Im Mittelalter kam es zu gewaltsamen Verfolgungen und Pogromen. Der "moderne Antisemitismus" entstand im 19. Jahrhundert mit der Entwicklung von "Rassenlehren", die das Judentum als rassisch minderwertig darstellten.
Welche Aktionen wurden gegen Juden im 3. Reich (1933-1939) unternommen?
Ab März 1933 gab es Razzien und Verhaftungen. Am 1. April 1933 fand ein deutschlandweiter Boykott jüdischer Geschäfte statt. Antijüdische Gesetze wurden erlassen, die jüdische Beamte entließen, Ehen zwischen Juden und "Ariern" verboten und jüdische Ärzte und Anwälte ausschlossen. Ab 1937 gab es Zwangsverkäufe jüdischer Firmen und 1938 eine Anmeldepflicht für jüdisches Vermögen. Die Reichspogromnacht im November 1938 führte zur Zerstörung jüdischer Geschäfte und Synagogen sowie zu Verhaftungen und Toten.
Wie wurden Juden während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) behandelt?
Ab 1940 wurden Juden in Ghettos umgesiedelt, beispielsweise in Litzmannstadt und Warschau, unter extrem schlechten Bedingungen. Ab 1941 wurde die "Endlösung der Judenfrage" befohlen, was zu Massakern durch deutsche Einsatztruppen in der Sowjetunion führte. Juden mussten den Judenstern tragen und wurden aus ihren Wohnorten deportiert. Die Wannsee-Konferenz 1942 markierte den Beginn des systematischen Völkermords in Vernichtungslagern. Ab 1942 begannen die Deportationen in Vernichtungslager wie Belsec und Auschwitz.
Unter welchen Bedingungen lebten Juden in Konzentrations- und Arbeitslagern?
Die Lager waren nach dem "Muster-KZ" Dachau organisiert und hierarchisch strukturiert. Häftlinge wurden zur Schwerstarbeit gezwungen und lebten unter brutalen Bedingungen mit geringer Lebenserwartung. Es gab Vergasungen mit Zyklon B und Menschenexperimente. Kleine Kinder, Männer über 50 und Frauen über 45 wurden sofort hingerichtet.
Wie viele Juden starben in Konzentrationslagern während des Holocaust?
Es wird geschätzt, dass rund 6.000.000 Juden und 500.000 Nichtjuden in Konzentrationslagern starben. Zu den Lagern mit hohen Todesraten gehören Belzec (~600.000), Treblinka (~750.000) und Auschwitz-Birkenau (~2.500.000).
Welche Nationalitäten waren unter den Todesopfern des Holocaust am stärksten vertreten?
Zu den Nationalitäten mit den höchsten Todeszahlen gehörten Polen (~2.350.000), die Sowjetunion (~700.000), die Tschechoslowakei (~233.000) und Rumänien (~200.000). Es ist wichtig zu beachten, dass alle diese Zahlen geschätzte Mindestzahlen sind.
- Quote paper
- Steffen Drewes (Author), 2000, Judenverfolgung vom Mittelater bis zum modernen Antisemitismus (Schwerpunkt 3.Reich), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99315