Diese Arbeit umfasst die Darstellung, Anwendung und Reflexion der geisteswissenschaftlichen Methode der Hermeneutik. Die Anwendung erfolgt an einem Auszug aus Sartres "Der Existentialismus ist ein Humanismus" (Schulbuchtext), der im Anhang zu finden ist. Bei der Reflexion wird die Hermeneutik als Unterrichtsmethode auf ihre Tauglichkeit geprüft. Oft werden Geisteswissenschaften, wie z.B. Philosophie oder Geschichte, den Naturwissenschaften direkt gegenübergestellt. Vereinfacht kann man sagen, dass es in den Geisteswissenschaften um das Verstehen (eines Sinnes oder einer Bedeutung) und in den Naturwissenschaften um das Erklären (einer Ursache oder eines Grundes) geht.
Alle Geisteswissenschaften haben die Gemeinsamkeit, dass sie sich für das Erleben und die Geschichte des Menschen interessieren. Diese Aspekte lassen sich allerdings nur von innen her verstehen und eben nicht von außen her erklären. Der Name Geisteswissenschaften kommt daher, dass sich diese Wissenschaften mit dem Menschen beschäftigen, wobei der Geist im Allgemeinen als das spezifisch Menschliche gilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Darstellung der Hermeneutik
- 2.1 Inhalt und Ziel der Hermeneutik
- 2.2 Verstehen als zentrales Element der Hermeneutik
- 2.3 Der objektive Geist als Voraussetzung des Verstehens
- 2.4 Der hermeneutische Zirkel
- 2.5 Die Geschichte der Hermeneutik
- 2.6 Regeln der Hermeneutik
- 2.7 Methodische Grundschritte der Textinterpretation
- 3 Anwendung der Hermeneutik
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Vorbereitende Interpretation
- 3.3 Textimmanente Interpretation
- 3.4 Koordinierende Interpretation
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Reflexion der Hermeneutik
- 4.1 Leistungsfähigkeit der Hermeneutik
- 4.2 Unterrichtstauglichkeit der Hermeneutik
- 4.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode. Sie beschreibt die methodischen Grundschritte, zentralen Annahmen und theoretischen Voraussetzungen der Hermeneutik. Die Anwendung der Hermeneutik auf einen Textauszug wird demonstriert und abschließend wird die Leistungsfähigkeit und Unterrichtstauglichkeit der Methode reflektiert.
- Darstellung der Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode
- Verstehen als zentrales Element der Hermeneutik
- Anwendung der Hermeneutik auf Textinterpretation
- Reflexion der Leistungsfähigkeit der Hermeneutik
- Bewertung der Unterrichtstauglichkeit der Hermeneutik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode ein und grenzt geisteswissenschaftliche von empirischen Methoden ab, wobei der Fokus auf dem Verstehen versus Erklären liegt. Sie betont die Bedeutung der Hermeneutik für die Geisteswissenschaften und skizziert den Aufbau der Arbeit: Darstellung, Anwendung und Reflexion der Hermeneutik. Die Einleitung etabliert die zentrale Frage nach dem Wesen und der Anwendung dieser Methode im geisteswissenschaftlichen Kontext.
2 Darstellung der Hermeneutik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Hermeneutik, beginnend mit der Definition des Begriffs und seiner doppelten Bedeutung als Theorie und Praxis der Auslegung. Es werden zentrale Elemente wie der Verstehensprozess, der objektive Geist und der hermeneutische Zirkel erläutert, wobei die Schwierigkeit, eine einheitliche Hermeneutik-Theorie zu definieren, betont wird. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Anwendung der Hermeneutik in den folgenden Kapiteln.
Schlüsselwörter
Hermeneutik, Geisteswissenschaftliche Methode, Verstehen, Textinterpretation, Objektiver Geist, Hermeneutischer Zirkel, Methodologie, Geisteswissenschaften, Empirische Methoden.
Häufig gestellte Fragen zu: Hermeneutik - Eine geisteswissenschaftliche Methode
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Einführung in die Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Hermeneutik, ihrer Anwendung auf Textinterpretation und der Reflexion ihrer Leistungsfähigkeit und Unterrichtstauglichkeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt zentrale Aspekte der Hermeneutik, darunter: Definition und Ziel der Hermeneutik, Verstehen als zentrales Element, der objektive Geist, der hermeneutische Zirkel, die Geschichte der Hermeneutik, methodische Grundschritte der Textinterpretation (Vorbereitung, textimmanente und koordinierende Interpretation), die Leistungsfähigkeit und die Unterrichtstauglichkeit der Methode. Es wird ein Vergleich zwischen geisteswissenschaftlichen und empirischen Methoden angestellt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Einleitung, 2. Darstellung der Hermeneutik und 3. Anwendung und Reflexion der Hermeneutik. Kapitel 2 ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die verschiedene Aspekte der Hermeneutik detailliert beschreiben. Kapitel 3 umfasst die praktische Anwendung der Hermeneutik auf einen Text und eine abschließende Reflexion.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode zu untersuchen und zu erklären. Es soll die methodischen Grundschritte, zentralen Annahmen und theoretischen Voraussetzungen der Hermeneutik darstellen, ihre Anwendung auf Textinterpretation demonstrieren und ihre Leistungsfähigkeit sowie Unterrichtstauglichkeit reflektieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: Hermeneutik, Geisteswissenschaftliche Methode, Verstehen, Textinterpretation, Objektiver Geist, Hermeneutischer Zirkel, Methodologie, Geisteswissenschaften, Empirische Methoden.
Wie wird die Hermeneutik im Dokument angewendet?
Die Anwendung der Hermeneutik wird anhand eines (nicht explizit im Dokument angegebenen) Textauszuges demonstriert. Der Prozess umfasst vorbereitende, textimmanente und koordinierende Interpretationsschritte.
Welche Vorteile bietet die Hermeneutik laut dem Dokument?
Das Dokument untersucht die Leistungsfähigkeit der Hermeneutik für die Geisteswissenschaften und reflektiert ihre Eignung für den Unterricht. Die genauen Vorteile werden im Dokument detailliert erläutert, aber der Fokus liegt auf dem Verstehen von Texten und komplexen Sachverhalten im geisteswissenschaftlichen Kontext.
Wie unterscheidet sich die Hermeneutik von empirischen Methoden?
Das Dokument hebt den Unterschied zwischen geisteswissenschaftlichen (hermeneutischen) und empirischen Methoden hervor, indem es den Fokus auf Verstehen (Hermeneutik) versus Erklären (empirische Methoden) betont.
- Quote paper
- Jan Caspers (Author), 2020, Hermeneutik. Darstellung, Anwendung und Reflexion einer geisteswissenschaftlichen Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992984