Enthüllen Sie die faszinierende Welt des elisabethanischen Theaters und tauchen Sie ein in das Leben und Werk des unsterblichen William Shakespeare. Diese umfassende Betrachtung beleuchtet nicht nur Shakespeares bewegte Biografie, von seinen bescheidenen Anfängen in Stratford-upon-Avon bis zu seinem kometenhaften Aufstieg als gefeierter Dramatiker in London, sondern analysiert auch detailliert seine bedeutendsten Tragödien, Komödien und Historienstücke wie "Romeo und Julia", "Hamlet" und "Ein Sommernachtstraum". Erfahren Sie mehr über die rätselhaften "Verlorenen Jahre" und die Kontroversen um die Urheberschaft seiner Werke. Darüber hinaus wird die einzigartige Atmosphäre des elisabethanischen Theaters lebendig, von den bescheidenen Anfängen mit fahrenden Schauspielertruppen bis zum Bau prunkvoller Theater wie dem Globe. Entdecken Sie die sozialen und politischen Hintergründe dieser Blütezeit der darstellenden Künste, die von Königin Elisabeth I. gefördert wurde und England zu einer kulturellen Hochburg machte. Untersuchen Sie die Bühnenbedingungen, die Rolle der Schauspieler (ausschliesslich Männer!) und die Interaktion mit dem Publikum. Ergründen Sie die Gründe für den Niedergang des elisabethanischen Theaters im 17. Jahrhundert. Diese tiefgründige Analyse bietet sowohl Shakespeare-Interessierten als auch Theaterliebhabern einen fundierten Einblick in eine Epoche, die bis heute unsere Kultur prägt. Schlüsselwörter: William Shakespeare, elisabethanisches Theater, Globe Theater, Tragödie, Komödie, Biografie, Literaturgeschichte, Theatergeschichte, Renaissance, London, Stratford-upon-Avon, Königin Elisabeth I., Lord Chamberlain's Men, Bühnenkunst, Dramenanalyse, Sonette, Venus und Adonis, Theaterarchitektur, Schauspielkunst, Kulturgeschichte, England, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Bühnenbild, Kostüme, Publikum, Theaterzensur, Theaterverbot. Eine Reise in die Vergangenheit, die Sie nicht verpassen sollten – ein Muss für alle, die sich für Literatur, Theater und Geschichte begeistern!
Hausarbeiten.de -Shakespeare und das elisabethanische Theater
Sandra Schuster
Shakespeare und das elisabethanische Theater
1. Shakespeare-Biografie
wenige und kaum genaue Daten über S., da nicht viel überliefert wurde: handschriftlich nur 6 Unterschriften + "by me" unter seinem Testament keine weiteren persönliche Notizen keine private Briefe anöffentlichk.
da man viele Daten aus S. Leben nicht genau kennt und es ziemlich unterschiedliche Angaben gibt, hab ich hier die gebräuchlichsten genommen 23.4.1564 als drittes Kind der Familie in Stratford geboren und am 26. in der Holy Trinity Church getauft
Vater: John Shakespeare
angesehener Landwirt und Händler Wohlstand,öffentliche Ämter 1565 zum Stadtrat gewählt berichten von Fehlschlägen in den Geschäften ⇒ ; zeitweise Verarmung d. Familie
Mutter: Mary Arden of Wilmcote
aus alter Landsadelfamilie
⇒ ; Erbin eines kleinen St ück Landes
S. hatte 7 Geschwister
1566 Bruder Gilbert wird geboren
S. von 1570 bis 1579örtliche Lateinschule: *Free Grammar School* Schule guter Ruf;
Teilnahme war frei (Unterhalt zahlte Bezirk) ⇒ ;
gute Ausbildung: Geschichte, lateinische Sprache und Dichtung
verlässt sie mit 13 Jahren besucht danach keine Universit ät
Heirat der 8 Jahre älteren Anne Hathaway (26 Jahre), Tochter eines Farmers aus Shottery (Shakespeare damals 18) am 27.11.1582 Heiratslizenz erhalten
1583 Tochter Susanna geboren am 26.5 wurde sie getauft
Geburt der Zwillinge Hamnet und Judith am 2.2.1985 wurden sie getauft
11.8.1596 Sohn Hamnet stirbt mit 11 Jahren
bis 1592 *Verlorene Jahre* es gibt während dieser Zeit keinerlei Notizen über sein Verbleiben aber es existieren viele verschd. Berichte darüber:
Zeit als Lehrer gearbeitet und dann nach London gekommen wo eine Reihe von Hilfsarbeiten gemacht
es ist ebenso wahrscheinlich, dass er über eine fahrende Schauspieltruppe namens "Lord Leicesters's Men" nach London gekommen ist
Seite 1
Hausarbeiten.de -Shakespeare und das elisabethanische Theater
- bei dieser Truppe ist er während seiner gesamten Theater- laufbahn geblieben und hat als Schauspieler (bis ca. 1603) und als Hausautor gearbeitet (er musste pro Jahr 2 St ücke liefern und hat dafür ein Pauschalhonorar und die Einnahmen der jeweils zweiten Vorstellung bekommen) Truppe später in "Lord Chamberlain's Men" und nach Thronbesteigung Jacob I. in "Lord King's Men" umbenannt ab 1589 vermutet man seine Anwesenheit in London; hatte dort wahrscheinlich eine schwierige Zeit, da er noch unbekannt war man vermutet, dass er erst ganz unten anfangen musste: wahrscheinlich zuerst nichtmal Statist, sondern Knecht, ehe er erste kleine Rollen spielen durfte 1592 wird er erstmals in London erwähnt: Graham Greene (Dramatiker):"Krähe, die sich mit unseren Federn schmückt"
⇒ ; schon Erfolg und Neid anderer Dramatiker
1593 erscheint sein Epos "Venus und Adonis", das ihn in deröffentlichkeit bekannter werden lässt
1594 erscheint sein zweites Werk "The Rape of Lucrecia". Beide Werke sind seinem Gönner dem Earl of Southampton: Henry Wriothesly gewidmet.
Beweis f. steigenden Wohlstand Williams Bewilligung eines Familienwappens (1596) auf S. -Denkmal zu sehen 1598 Druck der Komödie "Love's labour's lost" und Lob des Literaten Francis Meres deuten auf sein gutes Ansehen außerdem entstehen Werke wie "Romeo und Julia", "Heinrich V" und "Julius Caesar"
8.9.1601 Tod des Vaters
9.9.1608 Tod der Mutter
seine Schauspieltruppe wird nach der Thronbesteigung Jacobs I. zur Hofschauspielertruppe namens "Lord King's Men" und S. erhält den Titel eines königlichen Kammerdieners
⇒ ; Wohlstand erlaubt ihm den Kauf mehrerer Grundst ücke in Stratford und London (NewPlace) ab 1599 war er Teilhaber des Globe-Theaters galt als guter Geschäftsmann ab 1608 war er Teilhaber am Blackfriars-Theatre
1607 Tochter Susanna heiratet Dr. J. Hall 1608 J. Milton geboren (Enkel) 1610 verkauft alle seine Theateranteile 1612 / 1613 Rückkehr nach Stratford
S. zieht sich in sein Haus zurück
1613 endgültiger Rückzug aus dem Theaterleben
25.3.1616 fertiges Testament - liegt noch als Original vor - Unterschrift unter Dokument mit zitternder Hand ⇒ ; war bereits schwer krank
1616 Tochter Judith heiratet Th. Quiney
23.4.1616 gestorben mit 52 Jahren
nach seinem Tod Beerdigung in der Trinity Church in Stratford (25.4.1616)
Einige wichtige Werke:
Tragödien: Romeo und Julia (1598)
Hamlet (1601)
Macbeth (1606)
Komödien: Der Widerspenstigen Zähmung (1593)
Ein Sommernachtstraum (1595)
Was ihr wollt (1606)
Historien: Richard II (1594)
Seite 2
Hausarbeiten.de -Shakespeare und das elisabethanische Theater
Heinrich IV (1597)
Heinrich V (1597)
36 Dramen : durch seine Freunde und Schauspielerkollegen erstmals 1623 gesammelt herausgegeben
2 Versepen "Venus und Adonis"; "Lucretia": als einzige St ücke von S. selbst veröffentlicht ein Band mit 154 Sonetten (1609)
... es gibt Theorien darüber, dass S. seine Werke bzw. einen Teil seiner Werke nicht selbst verfasst hat: das beginnt ca. im 18.Jhd. und wurde weiterverfolgt von Delia Bacon, einer Nachkommin von Francis Bacon; sie behauptete er hätte S. Werke geschrieben (sie landete später im Irrenhaus) im Laufe der Zeit sind immer mehr Namen dazugekommen, die S. Werke geschrieben haben könnten: Grafen von Oxford, Derby und Rutland, ... mittlerweile sind die meisten Experten jedoch der Meinung, dass das nur
Hirngespinste sind und die Werke wirklich von S. stammen
Unterteilung seiner Werke in 4 Bereiche:
1. Historien und Königsdramen
- huldigen einerseits Tudormonarchie
- warnen andererseits vor Gefahr der politischen Instabilit ät
- diskutieren die Elemente eines harmonischen Satzgefüges
2. Tragödien
- Anzahl: 10
- Wirkung des Bösen, Konflikte der Menschen, Verbrechen, Ehrgeiz, unüberlegte Machtausübung, private Rache und Täuschung von Liebenden
3. Komödien
- verwickelte Handlungen um Liebe, politische Herrschaft, Trennung und Wiedervereinigung
- tragische Geschehen z. T. durch magische Kr äfte zu einem glücklichen Ende
4. Versdichtungen
- Versepen: Versuch der Renaissancepoetik zu gen ügen
- 154 Sonette: Freundschaft, Liebe
2. Elisabethanisches Theater
Historischer Hintergrund: ~ Bezeichnung für engl. Renaissance-Theater von ca. 1570-1625 während Regentschaft von Elisabeth I.
- Blütezeit: 1590 - 1610
⇒ ; Königin von England (1558-1603)
unterstützte niederländische Unabhängigkeitskampf
Übergriffe gegen spanische Schiffe: 1588 Sieg über span. Armada ⇒ Sicherung Englands als protestantische Großmacht
Hausarbeiten.de -Shakespeare und das elisabethanische Theater
⇒ ; brachte England politische Macht und wirtschaftlichen Aufschwung
Entwicklung: ~ Ursprung im Volkstheater des 14. / 15. Jahrhunderts
- Kirche übernahm in dieser Zeit die Ausrichtung des Theaters Themen: Historien aus Weltgeschichte Geschichten zwischen Schöpfung und Jüngstem Gericht Moralitäten
- elisabethanisches Theater entfernte sich von biblischem Stoff und spielte mehr Ereignisse aus dem Alltag ~ nach Sieg über spanische Armada beflügelte das Volk, die auch die Künstler dieser Zeit beflügelte; man versuchte sich gegenseitig zu übertrumpfen
- zu beginn Handwerkszünfte und kleine Truppen fahrender Schauspieler auf Jahrmärkten, Höfen oder in Wirtshäusern
- Zuschauer aßen und tranken während der Vorstellung
- Theater ist ein gesellschaftliches Ereignis für alle Bevölkerungsschichten
~ St ücke meist auf Geschmack des breiten Publikums zugeschnitten
~ bei einer Vorstellung war sehr viel los: st ändiges Kommen und Gehen
Zuschauer machten manchmal sogar selbst mit
⇒ ; teilweise Spielabläufe erst im Dialog mit Zuschauern entwickelt
- Bühnen sehr einfach und primitiv
- es gab kaum Requisiten
- viele Schauspieler haben die schlechten Bedingungen beklagt
- durch den Rummel bei so einem Theater worden auch Taschendiebe und Prostituierte angelockt; außerdem hatte man Angst vor der Einschleppung der Pest
⇒ ; 1572 wurde das "Vagabundengesetz" verst ärkt: Schauspieler brauchten eine Genehmigung um auftreten zu
dürfen
==⇒ ; es bildeten sich große Theatertruppen mit Sitz in London unter der Schirmherrschaft reicher Adliger: Namensgebung
- eine Theater-Truppe bestand meist aus ca. 15 Personen
- 1574 James Burbage "The Theatre": erstes Geb äude für Theatervorstellungen
- war so erfolgreich, dass innerhalb nächste 20 Jahre 6 weitere Theater entstehen
- Bau der Londoner Theater relativ einheitlich: kreisförmiger Grundriss (arena- artig)
Platz für 2000 - 3000 Zuschauer
Zuschauerplätze auf drei Seiten
Außenbegrenzung ist meist dreigeschössig mit Sitzen und überdachten Galerien (6 Penny) rings um die Bühne gibt es Stehplätze (1 Penny)
Bühne ist ein Podest, dass weit in Zuschauerraum hineinreicht
Bretterplattform auf Holzblöcken oder Ständern errichtet
an der Wand eine zweite, abdeckbare Bühne mit Balkon
alles wird von einem Turm überragt: Ankündigung der Vorstellung
- es gab wegen mangelnder Beleuchtung nur Tagvorstellungen ~ die Theater spielten in der Woche 6 mal
- Schauspielarbeit nur durch Männer, die vom Erlös lebten: weibl. Rollen durch Knaben
- mit der Zeit brachte das elisabethanische Theater viele begabte Darsteller hervor : James Burbage, Richard Tarlton (Komiker), Edward Alleyn, ...
⇒ ; Schauspieler für Männer ein relativ anerkannter Beruf; für Frauen dagegen "unschicklich"
- durch die großeöffentlichkeit der Schauspieler herrschte starke Konkurrenz ⇒ ; Professionalit ät ~ Requisiten + Kulissen sehr wenig vorhanden
- dagegen Kostüme sehr sorgfältig + teuer ⇒ ; Charaktere wurden an Kleidung erkannt teilweise Musik und Hintergrundeffekte: bei Duellen, Schlachten, Tänzen ... in erster Linie aber Sprache und Dichtkunst, weniger Realismus und Illussion
Hausarbeiten.de -Shakespeare und das elisabethanische Theater
- der Höhepunkt für jede Theatertruppe war Weihnachtszeit: man hoffte an Hof spielen ~ 1608 /1609 entstanden neue vollst ändig überdachte Theater: höhere Preise
kleiner, exklusiver Kundenkreis (max. 500 Gäste)
mehr Requisiten und Kulissen ⇒ ; mehr Realismus + Illussion künstl. Beleuchtg. ⇒ ;nicht auf Tageslicht angewiesen
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema von "Shakespeare und das elisabethanische Theater" von Sandra Schuster?
Das Dokument behandelt William Shakespeares Biografie, seine Werke und das elisabethanische Theater im Allgemeinen. Es beleuchtet sowohl Shakespeares Leben und Werk als auch den historischen Kontext und die Entwicklung des Theaters während der Regierungszeit von Elisabeth I.
Welche wichtigen Daten aus Shakespeares Leben werden genannt?
Das Dokument nennt Shakespeares Geburtsdatum (23. April 1564), seine Heirat mit Anne Hathaway (27. November 1582), die Geburt seiner Kinder Susanna (1583) sowie der Zwillinge Hamnet und Judith (1585), den Tod seines Sohnes Hamnet (1596), den Tod seines Vaters (1601), den Tod seiner Mutter (1608) und sein Todesdatum (23. April 1616).
Was sind die "Verlorenen Jahre" in Shakespeares Biografie?
Die "Verlorenen Jahre" beziehen sich auf die Zeit bis 1592, über die es keine gesicherten Informationen zu Shakespeares Verbleib gibt. Es existieren verschiedene Theorien, wie z.B. eine Tätigkeit als Lehrer oder der Beitritt zu einer Schauspieltruppe.
Welche Theatergruppen waren wichtig für Shakespeare?
Shakespeare war Teil der Schauspieltruppe "Lord Leicester's Men", die später in "Lord Chamberlain's Men" und nach der Thronbesteigung Jacobs I. in "Lord King's Men" umbenannt wurde.
Welche Theaterstücke werden als Beispiele für Shakespeares Werk genannt?
Das Dokument nennt Tragödien wie "Romeo und Julia", "Hamlet" und "Macbeth"; Komödien wie "Der Widerspenstigen Zähmung", "Ein Sommernachtstraum" und "Was ihr wollt"; sowie Historien wie "Richard II", "Heinrich IV" und "Heinrich V".
Was sind die Hauptmerkmale des elisabethanischen Theaters?
Das elisabethanische Theater war durch eine Blütezeit von ca. 1590-1610 gekennzeichnet, in der es sich vom biblischen Stoff entfernte und Ereignisse aus dem Alltag spielte. Es war ein gesellschaftliches Ereignis für alle Bevölkerungsschichten, wobei die Stücke meist auf den Geschmack des breiten Publikums zugeschnitten waren. Die Bühnen waren einfach und primitiv, es gab kaum Requisiten, aber die Kostüme waren sehr sorgfältig und teuer.
Wie war die Rolle von Frauen im elisabethanischen Theater?
Frauen durften nicht als Schauspielerinnen arbeiten. Weibliche Rollen wurden von Knaben gespielt.
Wie wurde die Finanzierung der Theater im elisabethanischen Zeitalter organisiert?
Die Theater wurden durch reiche Adlige gefördert, unter deren Schirmherrschaft sich die Theatertruppen befanden. Shakespeare erhielt ein Pauschalhonorar und die Einnahmen der jeweils zweiten Vorstellung pro Stück.
Welche Faktoren führten zum Niedergang des elisabethanischen Theaters?
Nach 1625 gab es einen rapiden Rückgang des Interesses am Theater, der schließlich 1642 durch ein Verbot der Theatergegner zum vollständigen Erliegen führte.
- Arbeit zitieren
- Sandra Schuster (Autor:in), 2000, Shakespeare und das elisabethanische Theater, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99286