Unterweisungsentwurf zu Funktion und Handhabung von Feuerlöschern im Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (1. Ausbildungsjahr). Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstständig und fachgerecht einen Feuerlöscher zu benutzen, die notwendigen Arbeitsschritte korrekt zu beschreiben und anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Thema, Lernziel, Unterweisungsmethode und Ablauf
- Thema
- Operationalisiertes Fein-Lernziel
- Grob-Lernziel*
- Zeitlicher Richtwert*
- Richt-Lernziel**
- Unterweisungsmethode
- Ablauf der Unterweisung
- Stufe 1. Vorbereitung und Lernziel
- Stufe 2. Vormachen und erklären
- Stufe 3. Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4. Übung und Kontrollsicherung
- Rahmenbedingungen, Lernort, Dauer, Arbeitsmaterial, Hilfsmittel und Adressatenanalyse
- Rahmenbedingungen
- Lernort
- Dauer
- Arbeitsmaterial und Hilfsmittel
- Adressatenanalyse
- Angaben zum Prüfling
- Name
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Wohnort
- Schulische Ausbildung
- Berufliche Ausbildung
- Zweiter Bildungsweg
- Berufliche Fortbildung
- Berufliche Tätigkeit
- Arbeitgeber
- Arbeitsort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Konzept soll die praktische Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO für den Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes vorbereiten. Es zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Kenntnisse im sicheren Umgang mit Feuerlöschern zu vermitteln und die notwendigen Schritte zur Brandbekämpfung zu verdeutlichen.
- Funktion und Handhabung von Feuerlöschern
- Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Feuerlöschern
- Einsatz von Feuerlöschern bei verschiedenen Brandklassen
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens in einer realistischen Übungssituation
- Verständnis des vorbeugenden Brandschutzes und des Verhaltens bei Bränden
Zusammenfassung der Kapitel
Das Konzept beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Themas, der Lernziele und der Unterweisungsmethode. Es erläutert die vier Stufen der Methode und gliedert den Ablauf der Unterweisung in Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Übung. Anschließend werden die Rahmenbedingungen, der Lernort, die Dauer und die notwendigen Arbeitsmaterialien sowie Hilfsmittel festgelegt. Eine Adressatenanalyse liefert Informationen über den Auszubildenden, seine Stärken und Schwächen sowie seine aktuellen Aufgaben und den Kontext der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Konzepts sind: Feuerlöscher, Brandschutz, Ausbildungsberuf, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, AEVO, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Brandklassen, Praxisübungen, Adressatenanalyse, Auszubildender.
- Quote paper
- Jörg Sorgenfrei (Author), 2018, Funktion und Handhabung von Feuerlöschern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992793