Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Königreich Pergamon. Ihr Zentrum, die gleichnamige Hauptstadt Pergamon, wurde mit ihren glanzvollen Bauten und Heiligtümer zu einer bedeutenden Metropolis im Hellenismus. Attalos III. Philometor Euergetes, war letzter regierender König in Pergamon. Nach dessen Tod 133 v. Chr. hinterließ er ein Testament, in dem er das Reich den Römern vererbte. Die pergamenische Erbschaft markierte einen wichtigen Wendepunkt in der römischen Geschichte, denn zum ersten Mal übernahmen die Römer testamentarisch Territorium in Kleinasien. Das Ziel ist es zu analysieren, was das als Geschenk zugefallene Königreich Pergamon und die damit einhergehend Einrichtung der römischen Provinz Asia, für die Römer bedeutete.
Aus dem Ziel leitet sich auch der Aufbau dieser Arbeit ab. Zuerst muss der wesentliche Inhalt des Testaments von Attalos III. dargestellt werden, um mögliche Absichten und Motive für die Schenkung zu interpretieren. Daran anknüpfend, um den Haupthintergrund für die Schenkung nachvollziehen zu können, wird die Beziehung zwischen Pergamon und Rom erläutert. Danach wird der außenpolitische Umgang direkt nach dem Tod Attalos III. anhand des Aristonikos-Aufstandes dargelegt. Welche innenpolitische Auswirkung das Testament in Rom hervorbrachte, soll mit den neu angefochtenen Spannungen zwischen dem Volkstribun Tiberius Gracchus und dem Senat verdeutlicht werden. Im nächsten Kapitel soll gezeigt werden, wie die Einrichtung der Provinz von statten ging. Darauf soll die besondere wirtschaftliche Rolle der Provinz Asia aufgezeigt werden.
In einem abschließenden Fazit sollen die bereits aufgeführten Ergebnisse in Bezug auf die einleitende Fragestellung, in wie fern sich Pergamon und die römischen Provinz Asia für Rom als ein Geschenk darstellen, zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau, Inhalt und Ziel dieser Arbeit
- 1.2 Forschungstand und Quellenlage
- 2. Das Testament von Attalos III.
- 2.1 Der Inhalt des Testaments
- 2.2 Motive für die Schenkung
- 3. Die Beziehung zwischen Pergamon und Rom
- 4. Umgang direkt nach dem Tod Attalos' III.
- 4.1 Der Aristonikos-Aufstand
- 4.2 Die innenpolitische Reaktion
- 5. Die Provinz Asia
- 5.1 Die Einrichtung der Provinz
- 5.2 Die wirtschaftliche Rolle
- 5.2.1 Pergamenische Erzeugnisse
- 5.2.2 Ausbeutung der Provinzialen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Königreich Pergamon und seine Übergabe an Rom durch das Testament von Attalos III. Das Ziel ist die Analyse der Bedeutung Pergamons und der daraus resultierenden römischen Provinz Asia für Rom. Die Arbeit betrachtet die Hintergründe der Schenkung, die Folgen des Aristonikos-Aufstands und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Provinzeinrichtung.
- Das Testament von Attalos III. und dessen Motive
- Die Beziehungen zwischen Pergamon und Rom vor der Schenkung
- Der Aristonikos-Aufstand und seine Folgen
- Die Einrichtung und Organisation der römischen Provinz Asia
- Die wirtschaftliche Bedeutung Asiens für Rom
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Bedeutung Pergamons und der daraus entstandenen römischen Provinz Asia für Rom nach dem testamentarischen Erbfall. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Die Einleitung betont die historische Bedeutung Pergamons als bedeutende hellenistische Metropole und deren kulturellen Einfluss.
2. Das Testament von Attalos III.: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt des Testaments von Attalos III., dem letzten König von Pergamon, in dem er sein Königreich Rom vermachte. Es untersucht die möglichen Gründe für diese Entscheidung, indem es die politischen und wirtschaftlichen Umstände Pergamons sowie die Beziehungen zu Rom beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt interne und externe Faktoren, die zu Attalos' Entscheidung beigetragen haben könnten, sein Königreich an Rom zu vererben.
3. Die Beziehung zwischen Pergamon und Rom: Dieses Kapitel untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Pergamon und Rom vor dem Testament. Es analysiert die wechselseitige Abhängigkeit und die Dynamik der Machtverhältnisse zwischen dem hellenistischen Königreich und der aufstrebenden römischen Republik. Es werden sowohl die diplomatischen als auch militärischen Aspekte der Beziehung beleuchtet, um den Kontext für die Schenkung zu schaffen.
4. Umgang direkt nach dem Tod Attalos' III.: Dieses Kapitel behandelt die unmittelbaren Folgen des Todes von Attalos III. und die Reaktionen auf sein Testament. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aristonikos-Aufstand, einem bedeutenden Ereignis, das die römische Übernahme Pergamons erheblich beeinflusste. Das Kapitel analysiert die Ursachen des Aufstands, den Verlauf der Kämpfe und die letztendlichen Folgen für die römische Politik in Kleinasien. Es wird der innenpolitische Kontext in Rom und die Spannungen zwischen dem Volkstribun Tiberius Gracchus und dem Senat im Zusammenhang mit dem Erbfall betrachtet.
5. Die Provinz Asia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Einrichtung und Organisation der römischen Provinz Asia nach dem Untergang Pergamons. Es beschreibt die administrative Struktur, die wirtschaftliche Ausrichtung und die politischen Implikationen für die betroffene Bevölkerung. Die Analyse umfasst die Ausbeutung der Provinzialen und die Rolle pergamenischer Erzeugnisse in der römischen Wirtschaft. Es wird untersucht, wie die Provinz in das römische System integriert wurde und welche Auswirkungen dies auf die lokale Bevölkerung hatte.
Schlüsselwörter
Pergamon, Attalos III., Römische Republik, Provinz Asia, Aristonikos-Aufstand, Hellenismus, Testament, Kleinasien, römische Expansion, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Das Testament von Attalos III. und die Entstehung der römischen Provinz Asia"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Königreich Pergamon und seine Übergabe an Rom durch das Testament von Attalos III. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Bedeutung Pergamons und der daraus resultierenden römischen Provinz Asia für Rom. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Schenkung, die Folgen des Aristonikos-Aufstands und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Provinzeinrichtung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Das Testament von Attalos III. und dessen Motive; die Beziehungen zwischen Pergamon und Rom vor der Schenkung; den Aristonikos-Aufstand und seine Folgen; die Einrichtung und Organisation der römischen Provinz Asia; und die wirtschaftliche Bedeutung Asiens für Rom.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Testament von Attalos III., Die Beziehung zwischen Pergamon und Rom, Umgang direkt nach dem Tod Attalos' III., Die Provinz Asia und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau und die Forschungsfragen. Die folgenden Kapitel behandeln die jeweiligen Themenschwerpunkte im Detail.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Das Testament von Attalos III."?
Dieses Kapitel analysiert den Inhalt des Testaments von Attalos III. und untersucht die möglichen Gründe für seine Entscheidung, sein Königreich Rom zu vermachen. Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Umstände Pergamons sowie die Beziehungen zu Rom.
Was wird im Kapitel "Die Beziehung zwischen Pergamon und Rom" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Pergamon und Rom vor dem Testament. Es analysiert die wechselseitige Abhängigkeit und die Dynamik der Machtverhältnisse zwischen dem hellenistischen Königreich und der aufstrebenden römischen Republik, sowohl diplomatisch als auch militärisch.
Worum geht es im Kapitel "Umgang direkt nach dem Tod Attalos' III."?
Dieses Kapitel behandelt die unmittelbaren Folgen des Todes von Attalos III. und die Reaktionen auf sein Testament. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aristonikos-Aufstand, seinen Ursachen, Verlauf und Folgen für die römische Politik in Kleinasien. Der innenpolitische Kontext in Rom wird ebenfalls betrachtet.
Was ist der Fokus des Kapitels "Die Provinz Asia"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Einrichtung und Organisation der römischen Provinz Asia. Es beschreibt die administrative Struktur, die wirtschaftliche Ausrichtung und die politischen Implikationen für die betroffene Bevölkerung, einschließlich der Ausbeutung der Provinzialen und der Rolle pergamenischer Erzeugnisse in der römischen Wirtschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Pergamon, Attalos III., Römische Republik, Provinz Asia, Aristonikos-Aufstand, Hellenismus, Testament, Kleinasien, römische Expansion, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte.
- Quote paper
- Master of Arts Rosanna Meier (Author), 2012, Ein Geschenk an Rom. Pergamon und die römische Provinz Asia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992509