In dieser Arbeit soll die inhaltliche Auseinandersetzung ausschließlich mit CS:GO erfolgen, denn die spielerischen und sprachlichen Unterschiede zwischen den einzelnen eSport-Varianten sind zu groß und zu tiefgreifend, um sie sinnvoll vergleichen zu können (Siehe dazu die Liste/Glossar im Anhang). Im ersten Teil der Arbeit soll das Spiel etwas näher gebracht werden, um die gesamte Kommunikation und die Bedeutung einzelner sprachlicher Zeichen verstehen zu können. Im Anschluss soll das Organon-Modell, ein Kommunikationskonzept von Karl Bühler, vorgestellt und erläutert werden. Darauf folgt eine Übertragung des Modells auf den eSport und damit die Grundlage der Analyse. Ergänzt wird dieser Ausgangspunkt durch die Beleuchtung und Prüfung der Datengrundlage und der theoretischen Basis für den Bezug zum eSport, die im nächsten Kapitel Anwendung finden sollen.
Die bereits geschaffene Basis soll dann für die Analyse sprachlicher Zeichen des eSports genutzt werden. Hierfür werden diese Begriffe in Hinblick auf ihre Funktionen und Besonderheiten zergliedert und unter anderem mit Organon-Modell analysiert.
Zuletzt sollen die Ergebnisse betrachtet und eingeordnet werden, um einerseits ein fundiertes Fazit zu ziehen und andererseits einen Ausblick in die Bedeutung der sprachlichen Zeichen und Kommunikation im eSport, aber auch gesellschaftlich, geben zu können.
CS:GO ist ein Akronym für das Computerspiel Counter-Strike: Global Offensive von Valve. Damit ist auch der Name des Spiels ein typisches sprachliches Zeichen der Spielergemeinschaft. Bezeichnend ist dabei sowohl die deutliche Verkürzung, als auch die englische Sprache und Aussprache des Zeichens. Während dieser Begriff für einen Großteil der Gesellschaft noch wie ein Fremdwort klingt, kann jede/r ZockerIn diese abstrakte Zuordnung zwischen Zeichen und Spiel sofort herstellen. Doch Counter-Strike ist längst nicht mehr nur ein Spiel von vielen oder überhaupt "nur" ein Spiel. Aus dem Mod für Half-Life ist ein hochkomplexes Game, aus kleinen Lan-Partys riesige eSport-Turniere und aus wenigen Spielern eine riesige Fanbase geworden. Dabei kann man eSport wohl immer noch als relativ neues Phänomen beschreiben. Gerade im Vergleich mit den meisten anderen Sportarten fällt auf, wie jung die gesamte Szene ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommunikation im eSport
- 2.1 Counter-Strike: Global Offensive
- 2.2 Kommunikation bei Counter-Strike: Global Offensive
- 3. Das Organon-Modell von Bühler
- 4. Das Organon-Modell in Zeiten des eSports
- 4.1 Grundlage der Analyse
- 4.2 Voice Comms und Caster Reactions
- 4.3 Anwendung des Organon-Modells
- 5. Analyse der sprachliche Zeichen bei Counter-Strike
- 5.1 Funktion und Bedeutung verwendeter Bezeichnungen
- 5.2 Strategische Funktion (Strats)
- 5.3 Geographische Funktion (Callouts)
- 5.4 Ökonomische Funktion (Economy)
- 5.5 Universalbegriffe im eSport
- 6. Schlussbetrachtung
- 6.1 Kritische Stellungnahme
- 6.2 Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung sprachlicher Zeichen im eSport, speziell im Spiel Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO). Die Zielsetzung besteht darin, die Kommunikation innerhalb von CS:GO anhand des Organon-Modells von Bühler zu analysieren und die Funktionen verschiedener sprachlicher Zeichen zu beleuchten.
- Analyse der Kommunikation in CS:GO
- Anwendung des Organon-Modells auf die eSport-Kommunikation
- Untersuchung der Funktionen verschiedener sprachlicher Zeichen (Bezeichnungen, Strategien, geographische Angaben, ökonomische Aspekte)
- Bedeutung von Universalbegriffen im eSport
- Einordnung der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt CS:GO als komplexes Spiel mit einer großen Fanbase vor. Sie beschreibt den eSport als ein relativ neues, aber schnell wachsendes Phänomen, das sich durch zunehmende Professionalisierung auszeichnet. Die Arbeit konzentriert sich auf CS:GO und kündigt die Analyse der Kommunikation anhand des Organon-Modells an.
2. Kommunikation im eSport: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kommunikationskanäle im eSport, darunter Streaming-Plattformen, Fernsehsender und die Kommunikation während der Spiele selbst. Es werden die Rollen von Castern, Observern und Desk-Hosts erläutert und die Vorteile von LAN-Turnieren im Vergleich zu Online-Turnieren herausgestellt, wobei Aspekte wie geringere Latenzzeiten und erhöhte Sicherheit im Vordergrund stehen.
3. Das Organon-Modell von Bühler: Dieses Kapitel stellt das Organon-Modell von Karl Bühler vor, ein Kommunikationsmodell, das die verschiedenen Funktionen von Sprache und Zeichen beschreibt. Das Modell dient als theoretische Grundlage für die Analyse der sprachlichen Zeichen in CS:GO im weiteren Verlauf der Arbeit.
4. Das Organon-Modell in Zeiten des eSports: Dieses Kapitel überträgt das Organon-Modell auf den Kontext des eSports. Es analysiert die verschiedenen Funktionen von Sprache im Kontext von Voice-Kommunikation der Spieler und der Kommentare der Caster. Die Anwendung des Modells auf die eSport-Kommunikation wird vorbereitet und die Grundlage für die anschließende Analyse gelegt.
5. Analyse der sprachlichen Zeichen bei Counter-Strike: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kategorien sprachlicher Zeichen in CS:GO, wie Bezeichnungen, strategische Anweisungen (Strats), geographische Angaben (Callouts) und ökonomische Informationen (Economy). Jede Kategorie wird im Detail untersucht und ihre Funktion innerhalb des Spiels im Kontext des Organon-Modells erläutert. Die Bedeutung von Universalbegriffen im eSport wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
eSport, Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO), Kommunikation, Sprachliche Zeichen, Organon-Modell, Bühler, Analyse, Strategien (Strats), Geographische Angaben (Callouts), Ökonomische Aspekte (Economy), Professionalisierung, LAN-Turniere, Voice-Kommunikation, Caster.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Sprachlichen Zeichen im eSport anhand von Counter-Strike: Global Offensive
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die sprachliche Kommunikation im eSport, insbesondere in Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO). Sie untersucht, wie sprachliche Zeichen im Spiel verwendet werden und welche Funktionen sie erfüllen.
Welches Modell wird zur Analyse verwendet?
Die Analyse basiert auf dem Organon-Modell von Karl Bühler, einem Kommunikationsmodell, das die verschiedenen Funktionen von Sprache und Zeichen beschreibt.
Welche Aspekte der Kommunikation in CS:GO werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Kategorien sprachlicher Zeichen in CS:GO, darunter:
- Bezeichnungen von Gegenständen, Aktionen und Spielern
- Strategische Anweisungen (Strats)
- Geographische Angaben (Callouts)
- Ökonomische Informationen (Economy)
- Universalbegriffe im eSport
Zusätzlich wird die Kommunikation zwischen Spielern (Voice-Comms) und die Kommentare der Caster (Caster Reactions) analysiert.
Wie wird das Organon-Modell angewendet?
Das Organon-Modell dient als theoretischer Rahmen, um die Funktionen der verschiedenen sprachlichen Zeichen in CS:GO zu analysieren und zu verstehen, wie sie im Spielkontext eingesetzt werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel:
- Einleitung
- Kommunikation im eSport (inkl. Beschreibung verschiedener Kommunikationskanäle und Rollen)
- Das Organon-Modell von Bühler
- Das Organon-Modell im Kontext des eSports (inkl. Analyse von Voice-Comms und Caster Reactions)
- Analyse der sprachlichen Zeichen in CS:GO (inkl. detaillierter Untersuchung der oben genannten Kategorien)
- Schlussbetrachtung (inkl. kritischer Stellungnahme und Ausblick)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
eSport, Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO), Kommunikation, Sprachliche Zeichen, Organon-Modell, Bühler, Analyse, Strategien (Strats), Geographische Angaben (Callouts), Ökonomische Aspekte (Economy), Professionalisierung, LAN-Turniere, Voice-Kommunikation, Caster.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kommunikation in CS:GO anhand des Organon-Modells zu analysieren und die Funktionen verschiedener sprachlicher Zeichen zu beleuchten. Sie trägt zum Verständnis der komplexen Kommunikationsprozesse im professionellen eSport bei.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Kommunikation, Sprachwissenschaft, eSport oder digitaler Kultur beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die spezifische Sprache und Kommunikation innerhalb einer professionellen eSport-Umgebung.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist (angeblich) bei der entsprechenden Veröffentlichungsstelle erhältlich. Diese FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung der Inhalte.
- Quote paper
- Jona Wilke (Author), 2020, Die Verwendung sprachlicher Zeichen im eSport. Eine explorative Studie zur Kommunikation bei CS:GO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992456