Das Vorstellungsgespräch ist wie ein erstes Date: Durch die Bewerbungsunterlagen hat man den Wunsch bei einem Arbeitgeber geweckt, die Bewerberin bzw. den Bewerber näher kennenzulernen. In dem Gespräch geht es nun darum, sich gekonnt zu präsentieren und das Interesse des Arbeitgebers zu verstärken. Dabei spielt auch ein offizielles äußeres Erscheinungsbild eine wichtige Rolle. Denn es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!
Worauf müssen Schüler*innen jedoch bei der Kleiderwahl für ihr Vorstellungsgespräch achten? Welche Grundregeln gelten für das Auswählen von Kleidungsstücken? Wie sollen Accessoires sowie Kosmetik zum Einsatz kommen?
Kira Diana Glückert stellt in ihrer Publikation dar, wie Lehrer*innen ihre Schüler*innen im Unterricht zunächst über die Bedeutsamkeit eines passenden äußeren Erscheinungsbildes im Vorstellungsgespräch sensibilisieren. Handelnd erwerben die Schüler*innen dann u. a. die Kompetenz, geschlechtsspezifische Kleidungsensembles für ein Vorstellungsgespräch gelungen zusammenzustellen. Eine umfangreiche fachliche Wissensbasis über Kleidungsverhalten, Kleidungsstücke – inklusive Accessoires –, Körperveränderungen und Körperpflege bietet Lehrpersonen hilfreiche Informationen für die Beantwortung von Schülerfragen. Differenzierungen in einzelnen Unterrichtsphasen ermöglichen Lehrenden, die Unterrichtsstunde passend für ihre Schüler*innen zu konzipieren. Anschauliche und bereits seit Jahren erprobte Unterrichtsmaterialien liefern Anleitungen für die konkrete praktische Umsetzung im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen der Autorin
- Änderung des Titels der Unterrichtsstunde
- Bilder, Datenschutz und das eventuelle Arbeiten mit Anziehpuppen
- Informationen zur Körperpflege
- Zielbestimmung: Was erreicht werden soll
- Kernkompetenz
- Fachliche Ziele
- Methodische Ziele
- Personale Ziele
- Fachliche Wissensbasis
- Bedeutsamkeit der perfekten Kleidung für das Vorstellungsgespräch
- Kleidungsstücke für die Schülerin
- Kleidungsstücke für den Schüler
- Körperveränderungen
- Piercings
- Tätowierungen
- Körperpflege
- Haare
- Gesicht
- Hände
- Parfüm
- Schweißflecken
- Körperpflege der Schülerin
- Körperpflege des Schülers
- Zusammenfassung: Kleidungsregeln im Allgemeinen
- Kleidungsempfehlungen für diverse Berufe
- Einordnung der den Schüler*innen ausgehändigten Kleidungsstücke
- Kleidungsempfehlungen für das Online-Vorstellungsgespräch
- Einordnung in den Lebens- und Unterrichtskontext
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Verlaufsplanung: Phasen und deren Differenzierungen
- 1. Phase: Einstieg
- 2. Phase: Erarbeitung
- Differenzierung 1
- Differenzierung 2
- Differenzierung 3
- 3. Phase: Auswertung
- Differenzierung 1 (Gruppenarbeit, Kleidungsstücke: bunt)
- Differenzierung 2 (Einzelarbeit, Kleidungsstücke: bunt)
- Differenzierung 3 (Einzelarbeit, Kleidungsstücke: schwarz-weiß)
- Differenzierung 4 (Einzelarbeit, Kleidungsstücke: bunt, Anziehpuppe)
- Differenzierung 5 (Einzelarbeit, Kleidungsstücke: schwarz-weiß, Anziehpuppe)
- Differenzierung 6 (Einzelarbeit, freies Gestalten, Anziehpuppe)
- Zusatzaufgaben
- 4. Phase: Auswertung
- 5. Phase: Wiederholung
- Strukturskizze: „Dress for Success“
- Literatur
- Anhang
- PowerPoint-Präsentation
- Kleidungsregeln und Aufgaben (mit Differenzierungen)
- Anziehpuppe Dame/Herr in Bunt und Schwarz-Weiß
- Kleidung Dame/Herr in Bunt und Schwarz-Weiß
- ,,Multiple Choice - Test\" Dame/Herr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „Dress for Success“ verfolgt das Ziel, Schüler*innen auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten, indem sie ihnen die Bedeutung der richtigen Kleiderwahl und des äußeren Erscheinungsbilds vermittelt.
- Bedeutung der Kleiderwahl für den ersten Eindruck
- Eignung der Kleidung für verschiedene Berufsbilder
- Körperpflege und Hygiene im Kontext des Vorstellungsgesprächs
- Erstellung individueller Outfit-Vorschläge
- Praxisbezogene Anwendung des Wissens durch Rollenspiele und Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Autorin beginnt mit einer Einleitung, in der sie die Anpassung des ursprünglichen Titels der Unterrichtsstunde sowie die Notwendigkeit, Bilder durch eigene Fotos und selbstgemalte Kleidungsstücke zu ersetzen, begründet. Sie erklärt, dass der Fokus auf das richtige Kleiden für den Erfolg liegt, und stellt die Verwendung von Anziehpuppen für einen kreativen und handelnden Umgang mit dem Thema vor. Die Zielbestimmung umfasst die Definition von Kernkompetenz, fachlichen, methodischen und persönlichen Zielen. Im Kapitel der fachlichen Wissensbasis werden die Bedeutung der Kleidung für den ersten Eindruck, geeignete Kleidungsstücke für Schüler*innen und die Bedeutung von Körperpflege ausführlich behandelt. Es folgt eine Einordnung der Inhalte in den Lebens- und Unterrichtskontext sowie die Voraussetzungen für den Unterricht. Die Verlaufsplanung umfasst verschiedene Phasen, die mit verschiedenen Differenzierungen umgesetzt werden können, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden. Abschließend präsentiert die Autorin eine Strukturskizze der Unterrichtsstunde, die Literaturangaben und einen Anhang mit Materialien wie PowerPoint-Präsentation, Kleidungsregeln, Anziehpuppen und Aufgabenblättern.
Schlüsselwörter
Vorstellungsgespräch, Berufsorientierung, Kleidung, Styling, Körperpflege, Hygiene, Differenzierung, Anziehpuppen, PowerPoint-Präsentation, Arbeitsmaterialien.
- Quote paper
- Kira Diana Glückert (Author), Dress for Success. Unterricht zur gelungenen Kleiderwahl und zum äußeren Erscheinungsbild für Vorstellungsgespräche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992405