Diese Arbeit behandelt die Grundlagen des Qualitätsmanagements und Controllings. Unter anderem wird die Bedeutung des Controllings als Führungsfunktion diskutiert sowie die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf thematisiert.
Um eine erfolgreiche Umsetzung des Controllings zu garantieren, muss das Controlling zugleich als Management- und Führungsfunktion verstanden werden. Die Bedeutung der beiden Funktionen wird im Folgenden näher erläutert.
Bei der Managementfunktion bauen die Controller im Unternehmen ein Controllingsystem auf und entwickeln es weiter (systemischer Unterbau). Somit gilt der Controller als Systemspezialist. Er ist für die Pflege und Weiterentwicklung des Controllingsystems und der Prozesse zuständig. Die Grundelemente des Controllings unterscheiden sich in dem Controllingsystem in Planungs-, Informations- und Kontrollsystem sowie die Controllingprozesse in Planung, Information und Kontrolle. Darüber hinaus leistet der Controller den Führungskräften Unterstützung bei der Bewältigung der Planung, Kontrolle und Information.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion
- 2. Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf
- 3. Die drei Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL
- 4. Das Deming'sche PDCA-Zyklus
- 5. Unterscheidungen des Total Quality Management (TQM) von der DIN EN ISO 9000-Familie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Controllings. Ziel ist es, die Bedeutung des Controllings als Managementfunktion zu erläutern und die Aufgaben im Controlling-Kreislauf zu beschreiben. Zusätzlich werden verschiedene Kennzahlensysteme und das Deming'sche PDCA-Zyklus vorgestellt und das Total Quality Management (TQM) im Vergleich zur DIN EN ISO 9000-Familie analysiert.
- Bedeutung des Controllings als Managementfunktion
- Aufgaben des Controllings im Planungs-, Kontroll- und Informationskreislauf
- Kennzahlensysteme im Controlling (DuPont, ZVEI, RL)
- Der Deming'sche PDCA-Zyklus
- Vergleich von TQM und DIN EN ISO 9000-Familie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion: Dieses Kapitel legt die Grundlagen und definiert die Rolle des Controllings innerhalb einer Organisation. Es beleuchtet die Bedeutung des Controllings als integraler Bestandteil des Managements und der Führung, indem es die verschiedenen Aufgaben und Funktionen im Kontext der Unternehmensziele beschreibt. Die effiziente Lenkung von Ressourcen und Prozessen wird hervorgehoben, sowie die Bedeutung von Informationen für fundierte Entscheidungen.
2. Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Controlling-Kreislauf. Es wird detailliert auf die drei Kernfunktionen Planung, Kontrolle und Information eingegangen, ihre Interdependenz aufgezeigt und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Der Kreislauf wird als dynamischer Prozess dargestellt, der kontinuierliche Anpassungen und Optimierungen erfordert. Die Rolle des Controllings bei der Informationsbereitstellung für die Entscheidungsfindung wird ebenfalls betont.
3. Die drei Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL: Hier werden drei verschiedene Kennzahlensysteme – Du Pont, ZVEI und RL – vorgestellt und verglichen. Das Kapitel analysiert ihre Stärken und Schwächen, ihre Anwendungsmöglichkeiten und die spezifischen Informationen, die sie liefern. Die Unterschiede in der Perspektive und der Fokussierung der einzelnen Systeme werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten der Kennzahlenanalyse zu vermitteln.
4. Das Deming'sche PDCA-Zyklus: Dieses Kapitel beschreibt den Deming'schen PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) als methodisches Werkzeug im Controlling. Es erläutert die einzelnen Phasen des Zyklus detailliert und zeigt seine Anwendung in der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen auf. Die Bedeutung des iterativen Ansatzes und der regelmäßigen Evaluation wird hervorgehoben. Beispiele für die praktische Anwendung des PDCA-Zyklus im Controlling werden gegeben.
5. Unterscheidungen des Total Quality Management (TQM) von der DIN EN ISO 9000-Familie: Der letzte analysierte Abschnitt vergleicht das Total Quality Management (TQM) mit der DIN EN ISO 9000-Familie von Normen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Methoden und Implementierung herausgearbeitet. Die Stärken und Schwächen beider Ansätze werden diskutiert, um ein differenziertes Bild der jeweiligen Herangehensweise an Qualitätsmanagement zu liefern.
Schlüsselwörter
Controlling, Managementfunktion, Planung, Kontrolle, Information, Kennzahlensysteme, Du-Pont, ZVEI, RL, PDCA-Zyklus, Total Quality Management (TQM), DIN EN ISO 9000-Familie, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Controlling-Dokument
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Controlling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließende Schlüsselwörter. Die Schwerpunkte liegen auf der Bedeutung des Controllings als Managementfunktion, den Aufgaben im Controlling-Kreislauf, verschiedenen Kennzahlensystemen (DuPont, ZVEI, RL), dem Deming'schen PDCA-Zyklus und einem Vergleich zwischen Total Quality Management (TQM) und der DIN EN ISO 9000-Familie.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion; 2. Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf; 3. Die drei Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL; 4. Das Deming'sche PDCA-Zyklus; 5. Unterscheidungen des Total Quality Management (TQM) von der DIN EN ISO 9000-Familie.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung des Controllings als Managementfunktion zu erläutern, die Aufgaben im Controlling-Kreislauf zu beschreiben und verschiedene Kennzahlensysteme sowie den Deming'schen PDCA-Zyklus vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Total Quality Management (TQM) und der DIN EN ISO 9000-Familie.
Welche Kennzahlensysteme werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL. Es vergleicht ihre Stärken und Schwächen, Anwendungsmöglichkeiten und die spezifischen Informationen, die sie liefern.
Was ist der Deming'sche PDCA-Zyklus?
Das Dokument beschreibt den Deming'schen PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) als methodisches Werkzeug im Controlling. Es erläutert die einzelnen Phasen und zeigt seine Anwendung in der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen.
Wie werden TQM und DIN EN ISO 9000 verglichen?
Das Dokument vergleicht Total Quality Management (TQM) mit der DIN EN ISO 9000-Familie hinsichtlich Zielsetzung, Methoden und Implementierung. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie Stärken und Schwächen beider Ansätze diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Controlling, Managementfunktion, Planung, Kontrolle, Information, Kennzahlensysteme, Du-Pont, ZVEI, RL, PDCA-Zyklus, Total Quality Management (TQM), DIN EN ISO 9000-Familie, Qualitätsmanagement.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten relevant, die sich mit dem Thema Controlling auseinandersetzen möchten. Der akademische Fokus wird durch die strukturierte Darstellung und die detaillierten Erklärungen deutlich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Grundlagen des Controllings und Qualitätsmanagements. Controlling Kreislauf, die drei Kennzahlensysteme, das Deming`sche PDCA Zyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992396