Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit einem fiktiven strategischen Wandel der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Dazu werden Gründe und Aspekte dieses Wandels beschrieben sowie das Changemanagement genauer thematisiert. Im darauf folgenden Kapitel wird auf die Strategieimplementierung eingegangen, bevor es um die Balanced Score Card geht. Im letzten Kapitel soll abschließend auf die Unternehmensethik eingegangen werden, bevor die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden.
Bodo Müller ist Marketing Direktor der Abteilung Vertrieb bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG und möchte einen strategischen Wandel initiieren. Folgende Gründe stehen für einen Wandel: Das Gesundheitswesen hat sich verändert. Neben der Qualität der medizinischen Versorgung wird für die Krankenhäuser ein wirtschaftliches und ökonomisch effizientes Handeln immer wichtiger. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Wandel der Entscheidungsträger für die Anschaffung medizinischer Geräte. Bis vor ein paar Jahren war es Aufgabe der Krankenhausärzte, den Bedarf und die Beschaffung der Geräte zu managen. Abgesegnet wurde lediglich das Budget von der Krankenhausadministration. Heutzutage liegt die Einkaufsentscheidung, vor allem auch aus ökonomischen Gründen, immer häufiger bei der Administration und Einkaufsabteilung der Krankenhäuser.
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan
- Gründe für den Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Change Management
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- Strategieimplementierung
- Durchsetzung
- Umsetzung
- Balanced Scorecard
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- Unternehmensethik
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Strategiewandel, den der Marketing Direktor Bodo Müller in der Gesundheits- und Medizintechnik AG initiieren möchte. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Gründe für den Wandel, den Aspekten des Strategiewandels, den möglichen Barrieren und Widerständen sowie den Herausforderungen des Change Managements.
- Wandel des Gesundheitswesens und des Marktes für medizinische Geräte
- Die Bedeutung von C-Level Marketing im Gesundheitswesen
- Herausforderungen der Strategieimplementierung
- Widerstände gegen Veränderungen und Strukturwandel
- Die Rolle des Change Managements in der erfolgreichen Strategieumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Gründe für den Strategiewandel, den Bodo Müller in der Gesundheits- und Medizintechnik AG anstrebt. Es werden externe Faktoren wie die veränderten Bedürfnisse im Gesundheitswesen, die stagnierende Investitionslandschaft und die geringe staatliche Finanzierung von Krankenhäusern beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert die Aspekte des Strategiewandels, die Bodo Müller umsetzen möchte. Es geht dabei um die Anpassung der Marketing- und Vertriebsstrategie an die Bedürfnisse des C-Levels, die Veränderung des Unternehmensbilds und die Einführung eines neuen C-Level Marketings.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Barrieren und Widerständen, die der Strategiewandel von Bodo Müller auf verschiedenen Ebenen, wie Ressourcen, Organisation und Individuen, begegnen könnte. Neben fehlenden Budgets werden Probleme des Informationsflusses und die mögliche Verunsicherung von Mitarbeitern durch die Umstrukturierung als potenzielle Hindernisse identifiziert.
Im vierten Kapitel wird die Bedeutung des Change Managements für den Erfolg des Strategiewandels beleuchtet. Anhand des 8-Stufen-Modells von Kotter werden die Gründe für ein mögliches Scheitern des Wandels analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des strategischen Managements im Kontext des Gesundheitswesens. Wichtige Schlüsselwörter sind: Strategiewandel, Change Management, C-Level Marketing, Gesundheits- und Medizintechnik, Barrieren und Widerstände, Unternehmensethik, Balanced Scorecard, Strategieimplementierung.
- Quote paper
- Dominik Conrad (Author), 2021, Implementierung und Changemanagement. Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992394