Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird ein Versuch gewagt, die Soziale Arbeit messbar zu machen und bezugnehmend auf das Thema herauszufinden, inwieweit sich die Trennung oder Scheidung von Eltern auf ihre Kinder im Alter von unter 16 Jahren auswirkt, also ob es eine Korrelation zwischen der Trennung oder Scheidung von Eltern und psychischen Auffälligkeiten bei deren Kindern gibt.
Durch den demographischen Wandel und eine stärkere Ökonomisierung und weiteren Faktoren, unterliegt die Soziale Arbeit einem stetigen Wandel. Die Soziale Arbeit muss heute mehr marktgerecht agieren als AdressatInnen gerecht, um den Menschen so zu unterstützen, dass er in der Gesellschaft standhalten kann. Die quantitative und qualitative Forschung kann aufgrund ihrer Erhebungen deutlich machen, wie wichtig die Profession der Sozialen Arbeit ist und wie dringend sie benötigt wird. Durch die Erhebungen kann aufgezeigt werden, welche sozialen Problemlagen in Deutschland herrschen und was für Bedürfnisse die AdressatInnen besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Relevanz der Forschungsfrage für die Soziale Arbeit
- Hintergrund der Forschungsthematik
- Forschungsgegenstand & Forschungsstand
- Methodologische Positionierung
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
- Was folgt daraus für unsere Studie?
- Forschungsdesign
- Erhebungsmethode
- Erhebungsform
- Ablauf der Forschung & theoretische Grundlagen
- Fragebogen
- Auswertung
- Stichprobe und Feldzugang
- Stichprobe
- Feldzugang
- Reflexion des Arbeitsprozesses der Gruppe
- Literatur- & Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Trennung oder Scheidung von Eltern auf Kinder unter 16 Jahren zu untersuchen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob und inwiefern Eltern psychische Auffälligkeiten bei ihren Kindern nach der Trennung wahrnehmen. Die Forschung möchte die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit beleuchten und mögliche Hilfsangebote für betroffene Familien aufzeigen.
- Einfluss von Scheidung oder Trennung auf die psychische Gesundheit von Kindern
- Wahrnehmung von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern durch Eltern nach Trennung
- Mögliche Risikofaktoren und Auswirkungen von psychischen Belastungen auf Kinder
- Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit und die Bereitstellung von Hilfsangeboten
- Entwicklung und Anwendung eines standardisierten Fragebogens zur Erhebung der Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Forschungsfrage, die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit und den Hintergrund der Forschungsthematik vor. Das Kapitel „Forschungsgegenstand & Forschungsstand“ beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und zeigt die Relevanz des Themas auf. Im Kapitel „Methodologische Positionierung“ wird die quantitative Forschung als die geeignetste Methode zur Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Das Kapitel „Forschungsdesign“ beschreibt die gewählte Erhebungsmethode (standardisierter Fragebogen) und die Erhebungsform (Querschnittsstudie). Der Ablauf der Forschung und die verwendeten theoretischen Grundlagen werden im Kapitel „Ablauf der Forschung & theoretische Grundlagen“ erläutert, wobei der Fokus auf den Fragebogen und die Auswertung der Daten liegt. Das Kapitel „Stichprobe und Feldzugang“ beschreibt die Auswahl der Stichprobe (Clusterstichprobe) und den geplanten Feldzugang über Schulen. Die Reflexion des Arbeitsprozesses der Gruppe beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen, die die Studierenden während der Entstehung der Hausarbeit gemacht haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Trennung, Scheidung, psychische Auffälligkeiten, Kinder unter 16 Jahren, Elternwahrnehmung, Soziale Arbeit, quantitative Forschung, Fragebogen, Clusterstichprobe, Elternabende, Kontrollgruppe.
- Quote paper
- Celina Poetz (Author), 2018, Forschungskonzeption für eine Sozialforschung. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern unter sechzehn Jahren durch eine Trennung oder Scheidung der Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992385