In dieser Arbeit wird dem Leser ein breiter Einblick in aktuelle EPSAS-Diskussion gegeben. Insbesondere die grafischen Darstellungen und die anschließende Auseinandersetzung mit den Meinungen der Expert*innen zeigen sowohl die heterogene Betrachtung der Thematik als auch den Konsens zur Notwendigkeit einer harmonisierten europäischen Rechnungslegung.
Aufbauend auf der Problemstellung und Zielsetzung beginnt die Untersuchung in Kapitel 2 mit einer Erläuterung prägender Entwicklungsschritte in der EPSAS Diskussion. Im nachfolgenden Kapitel werden bedeutende Aspekte für die Entwicklung von EPSAS aufgezeigt. Das Kapitel 3 startet dabei zunächst mit der Darstellung des Status quo im bisherigen Prozess (3.1). Anschließend werden Zwecke und Grundsätze öffentlicher Rechnungslegung erörtert (3.2). Im nächsten Schritt werden zentrale Rechnungslegungssysteme des öffentlichen Sektors vor-gestellt (3.3) und eine Harmonisierung der Rechnungslegung näher betrachtet (3.4). Hierauf folgt die Vorstellung der Debatte der internationalen Rechnungslegungs-standards für den öffentlichen Sektor als Bezugsrahmen für die europäischen Standards (3.5). Das Kapitel 3 endet mit einer Erörterung zentraler Anforderungen an ein EPSAS-Rahmenkonzept und den dazugehörigen Standards (3.6).
Im Anschluss werden in Kapitel 4 verschiedene Meinungen von Expert*innen im Bereich der öffentlichen Rechnungslegung analysiert und ausgewertet, um Gestaltungsschwerpunkte aufzuzeigen und hierbei fachliche Empfehlungen zu geben. Hierfür wird zunächst der aktuelle Forschungsstand zur Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung im Hinblick auf die Entwicklung von EPSAS dargelegt (4.1). Bezugnehmend auf offene Fragen des bisherigen Forschungsstands und der Literatur wird die eigene Forschungsfrage hergeleitet (4.2). Im Anschluss erfolgt eine Definition von Anforderungen für Expert*innen und die Begründung der Auswahl sowie eine kurze Vorstellung der Expert*innen (4.3). Anschließend folgen Angaben zum konzipierten Fragebogen, welcher die Grundlage für die Datenauswertung bildet. Des Weiteren wird die angewendete Auswertungsmethode begründet und erläutert (4.4). Abschließend werden die Ergebnisse der Befragung dargestellt und bewertet (4.5). Die Arbeit würdigt in Kapitel 5 die Thematik sowie die Expertenmeinungen und schließt mit einem Ausblick über etwaige Entwicklungen ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Entwicklungsstufen des Harmonisierungsprozesses
- 2.1 EU-Richtlinie 2011/85/EU
- 2.2 Abschlussbericht Eurostat
- 2.3 Bundestag und Bundesrat
- 2.4 Bund-Länder-Arbeitskreis und Staatssekretärsrunde EPSAS
- 2.5 EPSAS Working Group und Working Cells
- 2.6 Bericht Bundesrechnungshof nach § 99 BHO
- 3 Entwicklung von EPSAS
- 3.1 Status quo der Entwicklung
- 3.2 Zwecke und Grundsätze öffentlicher Rechnungslegung
- 3.2.1 Rechenschaft
- 3.2.2 Generationengerechtigkeit
- 3.2.3 Finanzielle Nachhaltigkeit
- 3.2.4 Vergleichbarkeit
- 3.2.5 Objektivierung
- 3.2.6 Vorsichtsprinzip
- 3.3 Kameralistik und Doppik
- 3.4 Harmonisierung der Rechnungslegung in Deutschland und Europa
- 3.5 IPSAS als Bezugsrahmen für die Entwicklung von EPSAS
- 3.6 EPSAS Rahmenkonzept und Standards
- 4 Empirische Analyse von Expertenmeinungen zum Thema EPSAS
- 4.1 Aktueller Forschungsstand
- 4.2 Herleitung der Forschungsfrage
- 4.3 Expertenauswahl
- 4.4 Projektdesign und methodisches Vorgehen
- 4.5 Darstellung und Bewertung der Ergebnisse
- 5 Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die Entwicklung der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS). Ziel ist es, die Entwicklungsstufen des Harmonisierungsprozesses empirisch zu analysieren und Expertenmeinungen auszuwerten. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der EPSAS-Entwicklung und deren Implikationen für die öffentliche Finanzberichterstattung.
- Entwicklung der EPSAS
- Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung in Europa
- Empirische Analyse von Expertenmeinungen
- Vergleich von Kameralistik und Doppik
- IPSAS als Bezugsrahmen für EPSAS
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung in Europa und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
2 Entwicklungsstufen des Harmonisierungsprozesses: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der Entwicklung der EPSAS, beginnend mit der EU-Richtlinie 2011/85/EU bis hin zum Bericht des Bundesrechnungshofs. Es analysiert die Rolle verschiedener Akteure wie Eurostat, Bundestag, Bundesrat, die EPSAS Working Group und weitere beteiligte Gremien im Harmonisierungsprozess.
3 Entwicklung von EPSAS: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der EPSAS-Entwicklung, die Zwecke und Grundsätze öffentlicher Rechnungslegung (Rechenschaft, Generationengerechtigkeit, finanzielle Nachhaltigkeit, Vergleichbarkeit, Objektivierung, Vorsichtsprinzip), sowie den Vergleich von Kameralistik und Doppik. Es analysiert die Bedeutung der Harmonisierung in Deutschland und Europa und die Rolle von IPSAS als Bezugsrahmen. Das Kapitel behandelt das EPSAS-Rahmenkonzept und die Standards.
4 Empirische Analyse von Expertenmeinungen zum Thema EPSAS: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Expertenmeinungen zum Thema EPSAS. Es beinhaltet den aktuellen Forschungsstand, die Forschungsfrage, die Expertenauswahl, das Projektdesign und die methodische Vorgehensweise sowie die Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der empirischen Analyse.
Schlüsselwörter
European Public Sector Accounting Standards (EPSAS), Harmonisierung, öffentliche Rechnungslegung, Doppik, Kameralistik, IPSAS, Expertenmeinungen, empirische Analyse, EU-Richtlinie 2011/85/EU, Deutschland, Europa, Finanzberichterstattung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Entwicklung der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS)
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) und analysiert den Harmonisierungsprozess der öffentlichen Rechnungslegung in Europa. Ein besonderer Fokus liegt auf der empirischen Analyse von Expertenmeinungen zu diesem Thema.
Welche Phasen des Harmonisierungsprozesses werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Phasen der EPSAS-Entwicklung, beginnend mit der EU-Richtlinie 2011/85/EU über den Abschlussbericht von Eurostat, die Beteiligung des Bundestages und Bundesrates, den Bund-Länder-Arbeitskreis und die Staatssekretärsrunde EPSAS, die EPSAS Working Group und Working Cells bis hin zum Bericht des Bundesrechnungshofs nach § 99 BHO.
Welche Aspekte der EPSAS-Entwicklung werden untersucht?
Die Arbeit behandelt den aktuellen Stand der EPSAS-Entwicklung, die Zwecke und Grundsätze öffentlicher Rechnungslegung (Rechenschaft, Generationengerechtigkeit, finanzielle Nachhaltigkeit, Vergleichbarkeit, Objektivierung, Vorsichtsprinzip), den Vergleich von Kameralistik und Doppik, die Bedeutung der Harmonisierung in Deutschland und Europa und die Rolle von IPSAS als Bezugsrahmen für EPSAS. Das EPSAS-Rahmenkonzept und die Standards werden ebenfalls analysiert.
Wie wird die empirische Analyse durchgeführt?
Die empirische Untersuchung basiert auf der Auswertung von Expertenmeinungen. Die Arbeit beschreibt den aktuellen Forschungsstand, die Forschungsfrage, die Expertenauswahl, das Projektdesign und die methodische Vorgehensweise sowie die Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der empirischen Analyse.
Welche Rolle spielen IPSAS und die EU-Richtlinie 2011/85/EU?
IPSAS dient als Bezugsrahmen für die Entwicklung von EPSAS. Die EU-Richtlinie 2011/85/EU stellt einen wichtigen Ausgangspunkt für den Harmonisierungsprozess dar und wird im Detail untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: European Public Sector Accounting Standards (EPSAS), Harmonisierung, öffentliche Rechnungslegung, Doppik, Kameralistik, IPSAS, Expertenmeinungen, empirische Analyse, EU-Richtlinie 2011/85/EU, Deutschland, Europa, Finanzberichterstattung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklungsstufen des Harmonisierungsprozesses empirisch zu analysieren und Expertenmeinungen auszuwerten. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der EPSAS-Entwicklung und deren Implikationen für die öffentliche Finanzberichterstattung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Entwicklung des Harmonisierungsprozesses, ein Kapitel zur Entwicklung von EPSAS, ein Kapitel zur empirischen Analyse von Expertenmeinungen und abschließend eine Würdigung und einen Ausblick.
- Quote paper
- Kevin Lorenz (Author), 2020, Die Entwicklung von European Public Sector Accounting Standards (EPSAS). Eine empirische Analyse und Auswertung von Expertenmeinungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992299