Die vorliegende Arbeit greift einen Aspekt auf, der bei bisherigen Publikationen in Bezug auf Galen wenig thematisiert worden ist. Im Fokus steht die Bevölkerung der Stadt Münster: Wie sind die drei Predigten zur "Euthanasie" aus dem Juni und August 1941 von der damaligen Bevölkerung wahrgenommen worden? Können in Bezug auf die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen Aussagen zur Resonanz der Predigten gemacht werden?
Als Quellen wurden die Sammlungen von Peter Löffler und Joachim Kuropka herangezogen, die Aufzeichnungen von Heinrich Portmann, Galens Sekretär, sowie die im Bistumsarchiv zu Münster archivierten Briefe, die der Bischof nach seinen Predigten erhielt. Rund 200 solcher Briefe waren in Abschriften archiviert, von denen die inhaltlich wichtigen ausgewertet wurden; bei den nicht berücksichtigten Briefen handelte es sich zumeist um kurzgehaltene zustimmende Grußadressen, andere handschriftliche Texte waren schlicht nicht lesbar. Aufgrund des Rahmens der Arbeit musste bei der umfangreichen Sekundärliteratur ebenfalls eine Auswahl getroffen werden. Hier sind vor allem die Historiker Joachim Kuropka, Rudolf Morsey und Winfried Süß als Autoren hervorzuheben. Einen ebenfalls wichtigen Beitrag zum tieferen Verständnis Galens und seines Wirkens haben die Sammel-bände von Hubert Wolf, Thomas Flammer und Barbara Schüler sowie Rainer Bendel beigetragen.
Die besprochenen Begrifflichkeiten – "Widerstand" und "Euthanasie" – geben zum einen Anhaltspunkte zur Bewertung der historischen Rolle von Galens wie zu der Frage, was der Bischof mit seinem öffentlichen Protest bewirken wollte, zum anderen waren die im Namen der Rassenhygiene begangenen Taten ein zentraler Bezugspunkt seines Widerspruchs zur nationalsozialistischen Herrschaftspraxis. Ein Abriss des Werdegangs Bischof Galens gibt Hinweise, wodurch seine Einstellungen auf dem Weg zum Bischofsamt maßgeblich geprägt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Widerstand
- Euthanasie
- Clemens August Graf von Galen: Herkunft und Werdegang
- Das nationalsozialistische Programm der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“
- 1933 bis 1940
- Die „Aktion T4“
- Nec laudibus nec timore - auf dem Weg zu den Predigten von 1941
- Rezeption und Reaktionen - die Predigten 1941
- Reaktionen aus der Bevölkerung
- Reaktionen des NS-Regimes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Rezeption und dem Einfluss von Bischof Clemens August Graf von Galens Predigten gegen die nationalsozialistische „Euthanasie“-Politik in Münster im Jahr 1941. Sie untersucht die Reaktionen der Bevölkerung und des NS-Regimes auf diese mutigen Reden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung dieser Predigten im Kontext des Widerstandes gegen das NS-Regime zu gewinnen.
- Die Rolle von Bischof Clemens August Graf von Galen im Widerstand gegen das NS-Regime
- Die „Euthanasie“-Politik der Nationalsozialisten und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung
- Die Rezeption von Galens Predigten in der Bevölkerung von Münster
- Die Reaktionen des NS-Regimes auf Galens Predigten
- Die Bedeutung von Galens Predigten als Beispiel für religiösen Widerstand im Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Bischof Clemens August Graf von Galen und seinen Widerstand gegen die NS-Herrschaft vor und zeigt die Spannbreite der bisherigen Forschung zu seiner Rolle im Nationalsozialismus auf. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition von Widerstand und Euthanasie sowie mit Galens Herkunft und Werdegang. Kapitel 4 beleuchtet das nationalsozialistische Programm der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ und beschreibt die Aktion T4. Kapitel 5 beschreibt den Weg zu Galens Predigten von 1941 und Kapitel 6 analysiert die Rezeption und Reaktionen der Bevölkerung und des NS-Regimes auf die Predigten.
Schlüsselwörter
Bischof Clemens August Graf von Galen, „Euthanasie“, Widerstand, NS-Regime, Aktion T4, Predigten 1941, Rezeption, Bevölkerung, Münster, NS-Ideologie, Rassenhygiene, Kirche, Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Lynn Rudolph (Author), 2020, Clemens August Graf von Galens Haltung zur "Euthanasie". Rezeption und Einfluss seiner Predigten 1941, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992152