Was bedeutet Freundschaft wirklich, wenn die Welt um dich herum in Trümmern liegt? In einer Zeit des Krieges und der Verfolgung, in der Unschuld und Kindheit brutal geraubt werden, erzählt Au revoir les enfants eine zutiefst berührende Geschichte von zwei Jungen im Frankreich des Zweiten Weltkriegs. Julien, ein privilegierter Internatsschüler, dessen sorglose Existenz durch die Ankunft des neuen, geheimnisvollen Schülers Bonnet auf den Kopf gestellt wird. Zwischen den beiden entwickelt sich widerwillig eine Freundschaft, die auf gemeinsamen Interessen und dem kindlichen Wunsch nach Normalität basiert, doch die grausame Realität der Nazi-Besatzung droht ständig, diese zarte Verbindung zu zerbrechen. Luis Malle, inspiriert von seinen eigenen traumatischen Kindheitserlebnissen, schafft ein erschütterndes Porträt von Verlust, Verrat und dem stillen Mut, der in den dunkelsten Stunden aufkeimt. Der Film ist nicht nur ein ergreifendes Kriegsdrama, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Mitgefühl und der komplexen Natur menschlicher Beziehungen. Au revoir les enfants ist ein zeitloses Meisterwerk des französischen Kinos, das Fragen nach Identität, Schuld und der Bedeutung von Menschlichkeit in einer Welt voller Hass aufwirft. Begleiten Sie Julien auf seiner emotionalen Reise der Selbstfindung und erleben Sie die erschütternde Kraft einer Freundschaft, die unter dem Schatten des Krieges erblüht. Tauchen Sie ein in die atmosphärische Dichte des Internats, die beklemmende Angst vor Entdeckung und die zaghafte Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Dieser Film ist eine unvergessliche Mahnung an die Schrecken des Krieges und die unzerbrechliche Kraft der menschlichen Verbindung, ein Muss für alle, die sich für Geschichte, menschliches Drama und die Suche nach Sinn in dunklen Zeiten interessieren. Erleben Sie ein Stück bewegender Filmgeschichte, das Sie so schnell nicht vergessen werden und noch lange nach dem Abspann zum Nachdenken anregt. Entdecken Sie die subtile Symbolik, die fein gezeichneten Charaktere und die eindringliche Botschaft von Toleranz und Akzeptanz, die diesen Film zu einem zeitlosen Klassiker machen. Au revoir les enfants – ein Film, der unter die Haut geht und das Herz berührt, ein Plädoyer für Menschlichkeit in einer unmenschlichen Welt. Lassen Sie sich von dieser authentischen und bewegenden Erzählung gefangen nehmen und werden Sie Zeuge einer Freundschaft, die stärker ist als Krieg und Hass.
Résumé de la lecture «au revoir les enfants» de L. Malle
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
texte: ,,Qu'est-ce que c'est un ami?"
A mon avis, un ami m'aide on a besoin. On peut aussi parler avec lui et quand on a un problème, il veut dire un conseil. Au temps libre on joue avec lui et on a les mêmes intéresses. A mon cas ces sont des intéresses comme jouer au foot, jouer avec l'ordinateur et voir des vidéos spécialement des DVD's.
texte: ,,Sont Bonnet et Julien des amis?"
Au début ils ne sont pas. par exemple nous avons lu cette scène dans la cave pendant l'alerte. Julien a lu Les trois Musquetaires et Bonnet a voulu Julien de lève sa lampe un peu bien qu'il peut aussi lire. Mais Julien n'a pas voulu.
Mais nous avons aussi lu d'autres scènes et je trouve qu'ils sont des amis au fin. Quand ils sont perdu à la forêt et aussi quand la mère de Julien arrive, parce que Julien a communion. Ils mangent et Julien dit que Bonnet est son ami.
Aussi il y a la scène oû Julien aide Bonnet quand il battre contre des autres jeunes. Et enfin Julien est seul qui ne déteste pas les juifs. Julien sait aussi que Bonnet s'appelle Kippelstein et qu'il est juif. Julien demande Bonnet s'il n'a pas peur d'être trahir et Bonnet réponde qu'il a peur tout le temps.
texte: ,,impressions du filme" (corrigé par Mme Piroddi)
A mon avis c'est un très bon filme. L'histoire est nouvelle, parce qu'il n'y a pas beaucoup des films de l'époque de la seconde guerre mondiale. Il se passe entre élèves. Je trouve que Luis Malle a été au collège quand cette histoire s'est passé.
Malheureusement on ne peut pas acheter ce filme en allemande, parce qu'il y a trop de jeunes (spécialement en Allemande) qui adorent les nazis et A. Hitler. Alors à mon avis, il faut traduire ce film en allemand pour le montre aux collèges allemands.
A mon avis les personnes en film parlent un peu vite. Mais quand on a lu le texte on peut comprendre le plupart.
En générale je trouve ce livre le meilleure que nous avons lu. (bien)
Texte : quelques informations sur Luis Malle
Malle wurde am 30. Oktober 1932 in Thuméries (Departement Nord) geboren. Er studierte an der IDHEC (Institut des Hautes Études Cinématographiques) und begann seine Laufbahn als Regieassistent von Jacques Cousteau. Dessen unter Malles Mitarbeit entstandener Dokumentarfilm über die Erforschung der Tiefsee, Le monde du silence (1955; Die schweigende Welt), wurde mit der Goldenen Palme der Filmfestspiele von Cannes und mit einem Oscar ausgezeichnet. Auch sein Spielfilmdebüt, der Psychothriller L'ascenseur pour l' é chafaud (1957; Fahrstuhl zum Schafott), wurde sogleich ein internationaler Erfolg und wies ihn als eine der hoffnungsvollsten Persönlichkeiten des jungen französischen Kinos aus. Malle stimmte prinzipiell mit den Zielsetzungen der seinerzeit aktuellen, von Regisseuren wie Jean-Luc Godard dominierten Nouvelle Vague überein, entwickelte jedoch einen individuellen Stil, gründete eine eigene Produktionsgesellschaft und fand in der erotisch- sensiblen Jeanne Moreau eine kongeniale Darstellerin. Ihre hervorragende Leistung in der weiblichen Hauptrolle des ersten Filmes konnte sie bei Les amants (1958; Die Liebenden), einer provokanten, motivisch und atmosphärisch das Märchen streifenden Liebesgeschichte, noch übertreffen.
Eine auch formal bemerkenswerte Kritik an den Lebensumständen der Filmstars und den Vermarktungsmechanismen der Branche folgte 1961 mit La vie priv é e (Privatleben). Die junge Brigitte Bardot, eine der populärsten Darstellerinnen der Nouvelle Vague, war dort an der Seite von Marcello Mastroianni in einer ihrer besten Rollen zu sehen. Das in La vie priv é e angeschnittene Thema der Isolation des Individuums in der modernen bürgerlichen Gesellschaft beleuchtete Le feu follet (1963; Das Irrlicht) aus der Perspektive eines alkoholabhängigen Intellektuellen (mit Maurice Ronet in der Hauptrolle). Malles gewagtestes Experiment war Zazie (1960), eine brillante filmische Adaption des gleichnamigen Romans von Raymond Queneau, für den er eine hektisch-skurrile Bildsprache schuf, welche die Erzählweise des Comicstrips auf die Leinwand übertrug. Auf ein breiteres Publikum zugeschnitten waren die Western-Parodie ¡ Viva Mar í a! (1965; Viva Maria!, mit Brigitte Bardot und Jeanne Moreau), das sarkastische Porträt eines Gentleman-Verbrechers, Le voleur (1966; Der Dieb von Paris, mit Jean-Paul Belmondo), und der subtile Erotikfilm Le souffle au c_ur (1971; Herzflimmern). Eine kritische, von moralischen Wertungen jedoch freie Bestandsaufnahme des Lebens im provinziellen Frankreich unter der Vichy-Regierung stellte Malle in Lacombe Lucien (1973) anhand eines Einzelschicksals dar und schilderte in Black Moon (1975), facettenreich mit phantastisch-mythologischen und tiefenpsychologischen Elementen durchsetzt, den Reifeprozess eines jungen Mädchens.
1977 bis 1986 arbeitete Malle in den USA und konnte dort seine Karriere mit Werken unterschiedlichster Provenienz fortsetzen. Den Anfang machte Pretty Baby (1978), eine nach authentischen Quellen gedrehte Prostituierten-Vita mit Brooke Shields, die das Halbweltmilieu im New Orleans des 19. Jahrhunderts einfühlsam und effektreich widerspiegelte. Mit Atlantic City (1980; Atlantic City, USA) gelang Malle ein Kriminal- und Liebesfilm, der alte Kinomythen in der Kulisse eines heruntergekommenen Seebades mit der Banalität der zeitgenössischen Konsumwelt ironisch in Beziehung setzte (mit Burt Lancaster, Michel Piccoli und Susan Sarandon). Der Dialogfilm My Dinner with Andr é (1981; Mein Essen mit Andr é) gab in bewusst spröder, die Geduld des Publikums extrem fordernder Manier das um existenzielle und künstlerische Fragen kreisende Gespräch zweier Freunde in einem New Yorker Restaurant wieder. Das Werk avancierte zwar zum Kultfilm vor allem in amerikanischen Intellektuellenkreisen, wurde jedoch insgesamt ein finanzieller Misserfolg.
Foire aux questions
Qu'est-ce que le document?
Il s'agit d'un résumé et d'une analyse du film "Au revoir les enfants" de Louis Malle, incluant des réflexions sur l'amitié, les impressions du film, et des informations sur Louis Malle lui-même.
Quels sont les thèmes abordés dans le document concernant l'amitié?
Le document explore la définition de l'amitié et se demande si les personnages de Bonnet et Julien sont amis. Il analyse leur relation à travers différentes scènes du film, montrant une évolution de l'indifférence initiale à l'amitié.
Quelle est l'opinion de l'auteur sur le film?
L'auteur considère le film comme très bon et original, en particulier parce qu'il traite d'événements de la Seconde Guerre mondiale vus à travers les yeux d'élèves. Il pense qu'il devrait être traduit en allemand pour être montré aux collèges allemands. Il trouve aussi que les personnes en film parlent un peu vite.
Quelles informations sont fournies sur Louis Malle?
Le document fournit des informations biographiques sur Louis Malle, y compris sa date de naissance, ses études, ses débuts de carrière en tant qu'assistant de Jacques Cousteau, et les succès de ses premiers films. Il détaille également plusieurs de ses films les plus importants, leur thématique et leur réception critique.
Quels films de Louis Malle sont mentionnés dans le texte?
Plusieurs films de Louis Malle sont mentionnés, notamment "Le monde du silence", "L'ascenseur pour l'échafaud", "Les amants", "La vie privée", "Le feu follet", "Zazie", "¡ Viva Maria!", "Le voleur", "Le souffle au cœur", "Lacombe Lucien", "Black Moon", "Pretty Baby", "Atlantic City", "My Dinner with André", "Au revoir les enfants", "Milou en mai", "Damage" et "Vanya, 42nd Street".
Que dit le texte sur "Au revoir les enfants"?
Le texte souligne qu'"Au revoir les enfants" aborde le thème de la France d'avant-guerre, à travers l'histoire d'une amitié entre un interne et un élève juif. Il note que le film a été récompensé à Venise et à Cannes.
Comment le texte décrit-il le style de Malle en tant que réalisateur?
Le texte suggère que Malle, bien qu'en accord avec les objectifs de la Nouvelle Vague, a développé un style individuel. Il est noté qu'il a une capacité psychologique profonde dans ses oeuvres.
Que dit le texte sur la période américaine de Malle?
Le texte mentionne que de 1977 à 1986, Malle a travaillé aux États-Unis, réalisant des œuvres variées, telles que "Pretty Baby" et "Atlantic City".
- Quote paper
- Volker Schediwie (Author), 2000, Au revoir, les enfants, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99214