Diese Studienarbeit enthält verschiedene, praktische Übungen zur sozialen Interaktion in einer Klasse im Setting Indoor, Outdoor und im Klassenzimmer, mit Bezug zur fachwissenschaftlichen Literatur und dem Lehrplan 21.
Inhaltsverzeichnis
- Übungen
- Setting Klassenzimmer
- Das Klassenherz
- Unzerbrechliche Kette
- Setting Sporthalle
- Pinguinspiel
- Autofahren
- Setting Outdoor
- Jongleure
- Bezug Fachliteratur
- Psychomotorik und Rhythmik
- Lehrplan 21
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Leistungsnachweis "Soziale Interaktion 2" im Fachbereich Rhythmik zielt darauf ab, die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern aufzuzeigen. Die Übungen in diesem Dokument sollen Kindern helfen, ihr Selbstvertrauen zu stärken, kooperativ zu lernen und ihre Fähigkeiten im Bereich der sozialen Interaktion zu verbessern.
- Förderung von Selbstvertrauen und positivem Feedback
- Steigerung der Kooperationsfähigkeit und Teamarbeit
- Entwicklung von Einfühlungsvermögen und sozialer Verantwortung
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch nonverbale Interaktion
- Praktische Anwendung von rhythmischen und motorischen Übungen im Klassenzimmer, in der Sporthalle und im Freien
Zusammenfassung der Kapitel
Übungen
Setting Klassenzimmer
Die Übungen im Klassenzimmer zielen darauf ab, die Kinder in die Klassengemeinschaft einzubinden und ein positives Klassenklima zu schaffen. "Das Klassenherz" hilft den Kindern, sich gegenseitig wertschätzen und positive Eigenschaften zu erkennen. "Unzerbrechliche Kette" fördert die Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Setting Sporthalle
Die Übungen in der Sporthalle erfordern Kreativität und Bewegung. "Pinguinspiel" fördert die Zusammenarbeit und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Gruppe. "Autofahren" ermöglicht den Kindern, sich nonverbal auszudrücken und Einfühlungsvermögen zu entwickeln.
Setting Outdoor
Die Übung "Jongleure" im Freien fördert das Gemeinschaftsgefühl und die Kooperation. Die Kinder lernen, gemeinsam ein Ziel zu erreichen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Leistungsnachweises sind: Soziale Interaktion, Rhythmik, Psychomotorik, Bewegung, Spiel, Selbstvertrauen, Kooperation, Einfühlungsvermögen, Kommunikation, Klassenzimmer, Sporthalle, Outdoor, Lehrplan 21.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Psychomotorik und Rhythmik in der Schule. Übungen für Klassenzimmer, Sporthalle und Outdoor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992076