Die in diesem Portfolio erarbeiteten Themen stammen aus den jeweiligen belegten Seminaren im Modul der Handlungsformen der Sozialpädagogik, welche aus Hilfeplanung und Beobachten der sozialpädagogischen Handlungsform bestehen.
In der Hilfeplanung wurde ein Hilfeplanspiel durchgeführt und im späteren Verlauf eine Reflexion des Hilfeplanspiels erarbeitet. Im darauffolgenden Seminar, welche die Beobachtung thematisiert, werden im Portfolio inhaltliche Zusammenfassungen sogenannte Abstracts, die im Seminar behandelten Texte, angefertigt.
Die Texte boten eine gewisse Grundlage um die angeforderte Beobachtungsaufgabe erfolgreich durchführen zu können. Darüber hinaus wurde ein Statement angefertigt, indem ein Input entlang der wesentlichen, aus unserer Präsentation stammenden Texte angefertigt. Anschließend an die durchgeführte Beobachtungsaufgabe wird eine Reflexion der Beobachtung erarbeitet.
In der Abschlussreflexion werden die erarbeiteten Punkte nochmal reflektiert, aber der Schwerpunkt liegt auf der Beantwortung der Frage inwiefern Hilfeplanung und Beobachtung sozialpädagogische Handlungsformen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hilfeplanung
- Hilfeplanspiel
- Gesprächsverlauf
- Reflexion
- Beobachten
- Abstracts
- Statement
- Beobachtungsaufgabe
- Reflexion der Beobachtungsaufgabe
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio untersucht die sozialpädagogischen Handlungsformen der Hilfeplanung und Beobachtung. Es analysiert ein Hilfeplanspiel sowie verschiedene theoretische Zugänge zur Beobachtung und beleuchtet anhand einer Beobachtungsaufgabe die Praxis der Adressierung.
- Partizipation in der Hilfeplanung
- Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit
- Beobachtung als wissenschaftliche Methode
- Adressierung in der Sozialen Arbeit
- Subjektivierungsprozesse in der Beobachtung
Zusammenfassung der Kapitel
2. Hilfeplanung
Das Kapitel beschreibt ein Hilfeplanspiel, in dem eine fiktive Familiensituation mit einem neun Jahre alten Jungen, Simon, simuliert wurde. Das Spiel beleuchtet die Schwierigkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und die Herausforderungen der Hilfeplanung, insbesondere im Hinblick auf die mangelnde Kooperationsbereitschaft der Mutter. Die Reflexion des Hilfeplanspiels fokussiert auf die unterschiedlichen Beziehungskonstellationen, die Rolle der Partizipation und die Auswirkungen der Machtverhältnisse auf den Prozess der Hilfeplanung.
3. Beobachten
Der Abschnitt „Beobachten“ präsentiert Abstracts verschiedener Texte, die sich mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen zur Beobachtung in der Sozialen Arbeit auseinandersetzen. Ein Statement beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmung und Beobachtung als Grundlage für Erziehung, Beratung und Diagnostik. Die Beobachtungsaufgabe beinhaltet die detaillierte Beschreibung einer Beobachtungssituation in einer Cafeteria. Die Reflexion der Beobachtungsaufgabe analysiert anhand von ausgewählten Sequenzen die Adressierungspraktiken im Kontext der Beobachtung und deren Bedeutung für die Subjektivierungsprozesse.
Schlüsselwörter
Dieses Portfolio befasst sich mit den sozialpädagogischen Handlungsformen der Hilfeplanung und Beobachtung. Die zentralen Themen sind Partizipation, Machtverhältnisse, Adressierung, Subjektivierung, Beobachtung, Dokumentation und Hilfeplanverfahren.
- Quote paper
- Tammy Recht (Author), 2019, Hilfeplanung und Beobachten als sozialpädagogische Handlungsformen. Merkmale und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991929