In dieser Arbeit soll auf die qualitative und quantitative Forschung eingegangen, ihre Eigenheiten beschrieben, die Unterschiede zwischen ihnen erläutert, kurz die Entstehung des zuvor genannten Grabens ergründet und letztlich ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der beiden Formen gegeben werden. Im Detail wird dabei zunächst die quantitative Forschung erläutert, wie sie sich definiert und wofür sie genutzt wird.
Anschließend wird mit dem allgemeinen Ablauf dieses Forschungsverfahrens fortgefahren und zum Abschluss werden anhand eines Beispiels die Charakteristika des Verfahrens aufgezeigt. Dasselbe soll anschließend auch mit der qualitativen Forschung geschehen. Da beide Verfahren Unterschiede besitzen, folgt ein Vergleich, in welchem zunächst in der Theorie einzelne Unterschiede beschrieben werden, ehe dies mit einem Praxisbeispiel bestätigt wird. Zum Ende der Arbeit wird auch auf eine mögliche Kombination der beiden Methoden eingegangen. Damit soll die These belegt werden, dass eine Kombination verschiedener Werkzeuge zur Optimierung des Ergebnisses führen kann.
Egal ob bewusst oder unbewusst – in unserem Alltag kommen wir regelmäßig, um nicht zu sagen täglich, in Kontakt mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft. Sei es morgens beim Lesen der Tageszeitung, wenn man über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Ernährung informiert wird oder beim Anruf eines Marktforschungsinstituts, das genau diese Essgewohnheiten erfragen möchte, um die Antworten der Bevölkerung in einem Ergebnis zusammenzutragen. Einem solchen Ergebnis gehen, wie in vielen unserer täglichen Aktivitäten mit Zielbezug, aufeinander abgestimmte Schritte voraus. Im Kontext empirischer Forschung spricht man bei diesen Schritten zur Erreichung eines (Forschungs-)zieles auch von Methoden. In den Sozialwissenschaften werden Forschungsmethoden beispielsweise definiert als "alle Verfahren, mit denen sich Informationen über soziale Sachverhalte in einer zuverlässigen und gültigen Weise erheben und verarbeiten lassen."
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Einführung in das Thema
- 2. Quantitative Forschung
- 2.1. Was ist „Quantitative Forschung“ und wofür wird sie genutzt?
- 2.2. Allgemeiner Ablauf der Forschung
- 2.3. Praxisbeispiel - „Die PISA-Studie der OECD“
- 3. Qualitative Forschung
- 3.1. Was ist „Qualitative Forschung“ und wofür wird sie genutzt?
- 3.2. Allgemeiner Ablauf der Forschung
- 3.3. Praxisbeispiel – „Gruppendiskussion zum Thema Studienabbruch“
- 4. Unterschiede zwischen Quantitativer und Qualitativer Forschung
- 4.1. Die Unterschiede quantitativer und qualitativer Forschung in der Theorie
- 4.2. Vergleich quantitativer und qualitativer Forschung anhand der Inhaltsanalyse
- 4.3. Zwischenfazit - Wie tief ist der Graben wirklich?
- 5. Kombination qualitativer und quantitativer Forschung
- 5.1. Triangulation - Begriffsdefinition und Erklärung
- 5.2. Triangulation von qualitativer und quantitativer Forschung
- 6. Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden gegenüberzustellen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Es wird der Unterschied in der Vorgehensweise, den Anwendungsbereichen und den Interpretationen der Ergebnisse beleuchtet. Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes Verständnis für beide Methoden zu vermitteln und die Möglichkeit ihrer Kombination aufzuzeigen.
- Vergleich quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Unterschiede im Forschungsablauf und der Datenanalyse
- Anwendungsbeispiele für beide Methoden
- Der Methodologiestreit und seine Überwindung durch Methodenkombination
- Potenziale der Triangulation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Einführung in das Thema: Die Einleitung führt in die Thematik der quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ein und vergleicht den Forschungsprozess mit der Reiseplanung. Sie betont die Existenz eines Methodologiestreits und kündigt die Struktur der Arbeit an, die die einzelnen Methoden, ihre Unterschiede und die Möglichkeit ihrer Kombination beleuchtet.
2. Quantitative Forschung: Dieses Kapitel definiert die quantitative Forschung als Methode, die empirische Beobachtungen mit Zahlenwerten belegt und auf einer breiten Datenbasis sammelt. Es beschreibt den linearen Ablauf der quantitativen Forschung, beginnend mit der Modellbildung, der Ableitung von Hypothesen und deren Überprüfung anhand repräsentativer Daten. Die PISA-Studie wird als Praxisbeispiel genannt.
3. Qualitative Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Forschung und ihren Fokus auf die Erhebung und Interpretation von nicht-numerischen Daten. Es erklärt den generellen Ablauf und nennt als Beispiel eine Gruppendiskussion zum Thema Studienabbruch. Im Gegensatz zur quantitativen Forschung steht hier die Interpretation von Bedeutung und Kontext im Vordergrund.
4. Unterschiede zwischen Quantitativer und Qualitativer Forschung: Dieses Kapitel vergleicht die quantitative und qualitative Forschung in Theorie und Praxis. Es werden die unterschiedlichen Forschungsdesigns, Datenanalysemethoden und die daraus resultierenden Interpretationsmöglichkeiten gegenübergestellt, um die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Der sogenannte Methodologiestreit wird kurz beleuchtet.
5. Kombination qualitativer und quantitativer Forschung: Der letzte Kapitel behandelt die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden, insbesondere die Triangulation. Es erklärt das Konzept der Triangulation und argumentiert für den Vorteil der Kombination beider Methoden, um ein umfassenderes und genaueres Ergebnis zu erzielen.
Schlüsselwörter
Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Methodenvergleich, Triangulation, Methodologiestreit, Forschungsdesign, Datenanalyse, PISA-Studie, empirische Forschung, Sozialwissenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Methoden, ihren Unterschieden und der Möglichkeit, sie zu kombinieren (Triangulation).
Welche Forschungsmethoden werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Es werden deren jeweilige Vorgehensweisen, Anwendungsbereiche, Datenanalysemethoden und Interpretationsmöglichkeiten gegenübergestellt.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, quantitative und qualitative Forschungsmethoden gegenüberzustellen und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Es beleuchtet die Unterschiede in der Vorgehensweise, den Anwendungsbereichen und der Interpretation der Ergebnisse. Ein umfassendes Verständnis beider Methoden und die Möglichkeit ihrer Kombination sollen vermittelt werden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Eine Einleitung, die quantitative Forschung (mit der PISA-Studie als Beispiel), die qualitative Forschung (mit einer Gruppendiskussion als Beispiel), einen Vergleich beider Methoden (einschließlich des Methodologiestreits), die Kombination beider Methoden (insbesondere Triangulation) und abschließend ein Fazit.
Was versteht man unter quantitativer Forschung?
Quantitative Forschung ist eine Methode, die empirische Beobachtungen mit Zahlenwerten belegt und auf einer breiten Datenbasis beruht. Sie folgt einem linearen Ablauf: Modellbildung, Hypothesenbildung und -prüfung anhand repräsentativer Daten. Die PISA-Studie dient als Praxisbeispiel.
Was versteht man unter qualitativer Forschung?
Qualitative Forschung konzentriert sich auf die Erhebung und Interpretation von nicht-numerischen Daten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und dem Kontext der Daten. Eine Gruppendiskussion zum Thema Studienabbruch wird als Beispiel genannt.
Wie unterscheiden sich quantitative und qualitative Forschungsmethoden?
Die Unterschiede liegen in den Forschungsdesigns, den Datenanalysemethoden und den daraus resultierenden Interpretationen. Quantitative Forschung arbeitet mit Zahlen und großen Stichproben, während qualitative Forschung auf die Interpretation von Bedeutungen und Kontexten in kleineren Stichproben fokussiert ist. Der "Methodologiestreit" wird angesprochen, der die vermeintliche Gegenüberstellung dieser Methoden thematisiert.
Was ist Triangulation und warum ist sie wichtig?
Triangulation bezeichnet die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden, um ein umfassenderes und genaueres Ergebnis zu erzielen. Das Dokument argumentiert für die Vorteile dieser Kombination zur Überwindung des Methodologiestreits.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Methodenvergleich, Triangulation, Methodologiestreit, Forschungsdesign, Datenanalyse, PISA-Studie, empirische Forschung, Sozialwissenschaften.
- Quote paper
- Andreas Aumeier (Author), 2018, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Überblick über die Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991911