In dieser Hausarbeit soll ganz speziell die viel diskutierte Sexualmoral des Modernen Durchbruchs anhand des Dramas von Bjørnstjerne Bjørnson "En Hanske" beleuchtet werden. Dafür werden kurz die Hintergründe der 1880er Jahre aus politischer, sozialer und kultureller Sicht betrachtet, Bjørnson’s Absichten mit dem Drama dargelegt, die Theatergeschichte des Dramas kurz skizziert, vier der Figuren aus dem Drama vorgestellt und die Konsequenzen des Dramas geschildert.
"En Hanske" hat zu seiner Zeit große Bedeutung, da es die Themen Sexualmoral und die Gleichstellung behandelte und Debatten auslöste. Gleichzeitig hatte die Debatte um die Sexualmoral einen engen Zusammenhang mit sozialen Problemen und führte somit auch zu Debatten mit Fragen um deren Prävention und Fragen der Klassenunterschiede. Das Drama hat die unterschiedlichen Erfahrungen von Frauen und Männer zu vorehelichen sexuellen Erfahrungen zum Thema und ist auch heute in der Debatte um die Gleichstellung beziehungsweise Gleichberechtigung aktuell.
Die Frage um die Ansichten zum Thema vorehelicher Sex und die Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Hinsicht mag vielleicht nicht mehr so extrem sein wie Ende des 19. Jahrhunderts, doch gibt es auch heute noch Diskussion und unterschiedliche Meinungen zu sexuellen Erfahrungen von Frauen und Männer. Diese Diskussionen werden jedoch im Vergleich zu der damaligen Zeit eher im privaten Sektor, wie zum Beispiel der Erziehung der Kinder, ausgetragen und sind bei weitem nicht mehr so öffentlich und gesellschaftlich diskutiert. Als einige Ausnahmen bleiben die Bildungsinstitutionen, deren Aufklärungspolitik viele Eltern begrüßen oder ablehnen, und die religiösen Institutionen und Glaubenseinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergründe der 1880er Jahre
- 1.2 Bjørnson's Absichten des „En Hanske“
- 2. „En Hanske“
- 2.1 Entstehungsgeschichte
- 2.2 „En Hanske“ im Theater
- 3. Kurze Darstellung von vier Figuren
- 3.1 Svava
- 3.2 Alf
- 3.3 Herr und Frau Riis
- 4. Konsequenzen von „En Hanske“
- 4.1 Bruch zwischen Bjørnson, Brandes und Strindberg
- 4.2 Die Kristiania-Bohêmen-Bewegung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sexualmoral im Modernen Durchbruch Skandinaviens anhand von Bjørnstjerne Bjørnsons Drama „En Hanske“. Die Arbeit beleuchtet die historischen Hintergründe der 1880er Jahre, Bjørnsons Intentionen mit dem Stück, die Theatergeschichte des Dramas, wichtige Figuren und die gesellschaftlichen Konsequenzen, die aus der Aufführung resultierten.
- Sexualmoral im späten 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- Der Einfluss von Georg Brandes und der Moderne Durchbruch Bewegung
- Gesellschaftliche Debatten um vorehelichen Sex
- Kristiania-Bohêmen-Bewegung und ihre Relevanz für das Drama
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sexualmoral im Modernen Durchbruch Skandinaviens ein und benennt Georg Brandes' Einfluss auf die damalige Literatur. Sie skizziert die zentralen Themen des Dramas „En Hanske“ – Sexualmoral und Gleichstellung – und deren Aktualität bis in die heutige Zeit. Die Einleitung hebt die gesellschaftlichen und politischen Umstände der 1880er Jahre hervor, die die Debatte um Sexualität prägten, darunter die Doppelmoral, die Versorgungsehe und die Prostitution.
1.1 Hintergründe der 1880er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt den gesellschaftlich-politischen Kontext Norwegens in den 1880er Jahren, geprägt vom Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft, dem Konflikt zwischen Parlament und Krone, sowie dem Wunsch nach Unabhängigkeit von Schweden. Es beleuchtet den Generationskonflikt in der Kunstszene, mit dem Aufkommen des Naturalismus und dem Ablegen der Nationalromantik. Die Tolerierung der Prostitution unter strengen Auflagen wird ebenso thematisiert, ebenso wie die Veränderung des Weltbildes weg von religiösen Dogmen hin zu Positivismus, Materialismus und Evolutionstheorie. Das Aufkommen der Frauenbewegung mit Forderungen nach Wahlrecht, finanzieller Unabhängigkeit und dem Kampf gegen die Versorgungsehe und Doppelmoral wird detailliert dargestellt.
1.2 Bjørnson's Absichten des „En Hanske“: Dieser Abschnitt analysiert Bjørnsons Intentionen beim Schreiben von „En Hanske“. Bjørnson, ein politisch engagierter Journalist, nutzte das Drama, um die gesellschaftlichen Konventionen und die Doppelmoral bezüglich vorehelicher sexueller Erfahrungen von Männern und Frauen zu hinterfragen. Er wollte die öffentliche Meinung herausfordern und Frauen dazu ermutigen, höhere Ansprüche zu stellen. Das Kapitel hebt auch Bjørnsons kritische Haltung gegenüber der Kristiania-Bohêmen-Bewegung hervor.
2. „En Hanske“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Drama selbst, seiner Entstehungsgeschichte und seiner Aufführungsgeschichte. Es skizziert die wichtigsten Aspekte des Stücks, ohne jedoch den detaillierten Plot zu verraten.
3. Kurze Darstellung von vier Figuren: Dieser Abschnitt stellt vier Schlüsselfiguren des Dramas vor – Svava, Alf, und Herr und Frau Riis – und beschreibt ihre Rollen und Bedeutung innerhalb der Handlung. Die Darstellung der Figuren soll zeigen, wie Bjørnson unterschiedliche Positionen in der Debatte um Sexualmoral repräsentiert.
4. Konsequenzen von „En Hanske“: Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen auf Bjørnsons Drama und dessen Auswirkungen. Es beleuchtet den Bruch zwischen Bjørnson, Brandes und Strindberg, sowie den Bezug zur Kristiania-Bohêmen-Bewegung und deren radikalen Positionen. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen und literarischen Debatten, die das Drama auslöste.
Schlüsselwörter
Modernen Durchbruch, Skandinavien, Bjørnstjerne Bjørnson, En Hanske, Sexualmoral, Frauenfrage, Georg Brandes, Kristiania-Bohêmen-Bewegung, vorehelicher Sex, Doppelmoral, Versorgungsehe, Gesellschaftliche Debatten, Naturalismus, Gleichstellung.
Häufig gestellte Fragen zu "En Hanske" von Bjørnstjerne Bjørnson
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Sexualmoral im Modernen Durchbruch Skandinaviens anhand von Bjørnstjerne Bjørnsons Drama „En Hanske“. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, Bjørnsons Intentionen, die Theatergeschichte des Dramas, wichtige Figuren und die gesellschaftlichen Konsequenzen der Aufführung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sexualmoral im späten 19. Jahrhundert, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, den Einfluss von Georg Brandes und der Moderne Durchbruch Bewegung, gesellschaftliche Debatten um vorehelichen Sex, und die Relevanz der Kristiania-Bohêmen-Bewegung für das Drama.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die Hintergründe der 1880er Jahre, Bjørnsons Absichten mit „En Hanske“, das Drama „En Hanske“ selbst und die Konsequenzen des Dramas. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die zentralen Themen des Dramas. Die Kapitel 1.1 und 1.2 setzen sich mit dem historischen Kontext und Bjørnsons Intentionen auseinander. Kapitel 2 behandelt das Drama selbst, Kapitel 3 wichtige Figuren und Kapitel 4 die Reaktionen auf das Drama und dessen Folgen.
Welche Figuren werden in der Arbeit näher betrachtet?
Die Arbeit stellt vier Schlüsselfiguren des Dramas vor: Svava, Alf, und Herr und Frau Riis. Die Darstellung zeigt, wie Bjørnson unterschiedliche Positionen in der Debatte um Sexualmoral repräsentiert.
Welche gesellschaftlichen und politischen Hintergründe werden beleuchtet?
Die Arbeit beschreibt den gesellschaftlich-politischen Kontext Norwegens in den 1880er Jahren: den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft, den Konflikt zwischen Parlament und Krone, den Wunsch nach Unabhängigkeit von Schweden, den Generationskonflikt in der Kunstszene, die Tolerierung der Prostitution, die Veränderung des Weltbildes und das Aufkommen der Frauenbewegung.
Welche Intentionen hatte Bjørnson mit dem Drama „En Hanske“?
Bjørnson wollte mit dem Drama die gesellschaftlichen Konventionen und die Doppelmoral bezüglich vorehelicher sexueller Erfahrungen hinterfragen, die öffentliche Meinung herausfordern und Frauen dazu ermutigen, höhere Ansprüche zu stellen. Er kritisierte auch die Kristiania-Bohêmen-Bewegung.
Welche Konsequenzen hatte die Aufführung von „En Hanske“?
Das Drama führte zu einem Bruch zwischen Bjørnson, Brandes und Strindberg und löste gesellschaftliche und literarische Debatten aus. Die Arbeit beleuchtet den Bezug zur Kristiania-Bohêmen-Bewegung und deren radikalen Positionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Modernen Durchbruch, Skandinavien, Bjørnstjerne Bjørnson, En Hanske, Sexualmoral, Frauenfrage, Georg Brandes, Kristiania-Bohêmen-Bewegung, vorehelicher Sex, Doppelmoral, Versorgungsehe, Gesellschaftliche Debatten, Naturalismus, Gleichstellung.
- Quote paper
- Sabine Imhof (Author), 2018, Bjørnstjerne Bjørnson’s "En Hanske" als Beispiel für die Diskussion der Sexualmoral im Modernen Durchbruch Skandinaviens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991878