Diese Arbeit analysiert, wie das aktuelle interne Employer Branding der Bundeswehr gestaltet ist. Dabei soll untersucht werden, ob die angestrebte interne Employer Brand mit der tatsächlich vorhandenen internen Employer Brand übereinstimmt. So können mögliche Differenzen identifiziert und entsprechende Verbesserungspotentiale abgeleitet werden.
Für die Gewinnung neuer Mitarbeiter stellt der demografische Wandel in Deutschland für hiesige Arbeitgeber dabei eine besondere Hürde dar. Der immer schneller werdende technologische Fortschritt erschwert es Unternehmen zusätzlich, mit den Konsequenzen des demografischen Wandels umzugehen. Weiterhin entstehen durch ein verändertes Wertesystem innerhalb der Gesellschaft neue Bedürfnisse und damit neue Anforderungen an den Arbeitsplatz bzw. den Arbeitgeber.
All diese Faktoren führen zu einem „War for Talents“. Die Notwendigkeit zu handeln, um geeignete Führungskräfte zu gewinnen, ist mittlerweile auch im öffentlichen Sektor angekommen - zu dem auch die Bundeswehr gehört. Um die vor diesem Hintergrund resultierenden Herausforderungen zu bewerkstelligen, ist das Employer Branding ein Instrument, um sich im Wettbewerb um geeignete Fachkräfte durchzusetzen und einen wertvollen Vorsprung zu gewinnen. Damit eine Employer Brand jedoch nach außen glaubwürdig erscheint, muss sie auch nach innen gelebt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Employer Branding
- 2.1 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe
- 2.1.1 Corporate Branding
- 2.1.2 Employer Brand vs. Employer Branding
- 2.1.3 Internes Employer Branding
- 2.1.4 Externes Employer Branding
- 2.2 Ausgewählte Employer-Branding-Konzepte
- 2.2.1 SIIR-Modell
- 2.2.2 Employer-Branding-Prozesskette
- 2.2.3 Employer-Branding-Zyklus
- 3 Internes Employer Branding der Bundeswehr
- 3.1 Agenda Bundeswehr in Führung
- 3.2 Weitere Maßnahmen
- 4 Inhaltsanalytische Auswertung von Arbeitgeberbewertungsportalen
- 4.1 Methodik
- 4.2 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis „Arbeitgebermarke Bundeswehr“ untersucht das interne Employer Branding der Bundeswehr und analysiert, wie die Attraktivität als Arbeitgeber gesteigert werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse von Arbeitgeberbewertungsportalen, um ein umfassendes Bild der Wahrnehmung der Bundeswehr als Arbeitgeber zu gewinnen.
- Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe im Employer Branding
- Analyse ausgewählter Employer-Branding-Konzepte
- Bewertung des internen Employer Brandings der Bundeswehr
- Inhaltsanalyse von Arbeitgeberbewertungsportalen
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Employer Branding ein und erläutert die Relevanz der Arbeitgebermarke für die Bundeswehr. Es werden die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vorgestellt.
- Kapitel 2: Employer Branding: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Employer Brandings. Es werden verschiedene Konzepte und Modelle vorgestellt, um den Begriff des Employer Brandings zu definieren und zu erklären.
- Kapitel 3: Internes Employer Branding der Bundeswehr: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Maßnahmen der Bundeswehr im Bereich des internen Employer Brandings. Es werden die "Agenda Bundeswehr in Führung" und weitere interne Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität beleuchtet.
- Kapitel 4: Inhaltsanalytische Auswertung von Arbeitgeberbewertungsportalen: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und Ergebnisse der Inhaltsanalyse von Arbeitgeberbewertungsportalen. Es werden die wichtigsten Themen, Meinungen und Bewertungen der Bundeswehr als Arbeitgeber analysiert.
- Kapitel 5: Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und setzt diese in einen größeren Kontext. Es werden die Stärken und Schwächen des internen Employer Brandings der Bundeswehr beleuchtet und Handlungsempfehlungen für die Zukunft gegeben.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Bundeswehr, interne Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberbewertungsportale, Inhaltsanalyse, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Fabio Nilgen (Autor:in), 2017, Internes und Externes Employer Branding der Bundeswehr. Ausgewählte Konzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991715